Ergebnisse zum Suchbegriff „Rezept“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 90 [weiter]

20. Mai 2016

Jugend

30 Jahre SJD – die Jugend feiert am Heimattag

Das 30-jährige Jubiläum der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu feiern, war eine konsequente Fortführung der bisherigen Geschichte der SJD. Die Jugend ist ein elementarer Bestandteil des Heimattages und aus dem Pfingstwochenende nicht mehr wegzudenken. Als Mitorganisator werden viele Pro-grammpunkte unter der alleinigen Regie der SJD durchgeführt – als Mitausrichter des Heimattages 2016 kamen für die SJD in diesem Jahr noch weitere Programmpunkte hinzu. Zusätzlich zu Festzelt und Zeltplatz, Kinderprogramm und Sportveranstaltungen am Samstag, Kindertheater und der Tanzveranstaltung am Sonntag war die SJD bei der Eröffnung des Heimattages sowie der Podiumsdiskussion dabei und zeigte eine Jubiläumsausstellung sowie ein Sing-spiel. mehr...

16. Januar 2016

Kulturspiegel

Film „Arbeit macht das Leben süß ..." in München und Ulm

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. laden ein zur Präsentation und Diskussion des Dokumentarfilms „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ am Mittwoch, den 20. Januar, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek des Kultur‐ und Bildungszentrums Gasteig, Rosenheimer Straße 5, in München. mehr...

24. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...

Die Kirchenglocken läuteten am 6. Dezember den 2. Advent ein und zugleich auch die Nikolausfeier der Kreisgruppe Ulm. Schon um 11.00 Uhr erschienen die ersten Helfer im Martinusheim in Wiblingen, um den Saal für die Feier herzurichten. mehr...

4. Dezember 2015

Jugend

Soxen kochen uch backen … - Facebook-Gruppe trifft sich im Dezember

Die Siebenbürger Sachsen sind schon sehr früh im Internet präsent gewesen. Sibiweb, die Rokestuf, Sibicom und viele andere Plattformen haben unserem weit verstreuten Völkchen die Möglichkeit gegeben, trotz der räumlichen Trennung virtuell zusammenzukommen. Es wurde debattiert, erzählt, geflirtet, sich erinnert und manchmal auch ausgiebig und erbittert gestritten. Seit einiger Zeit haben die „sozialen Medien“ – die schon in der Versenkung verschwundenen Plattformen ICQ oder Kwick und aktuell (noch …) Facebook – die rein siebenbürgischen Plattformen verdrängt. Die Siebenbürger haben sich auch in diesen neuen Medien eingerichtet und tauschen sich dort rege aus, wobei so gut wie kein Thema unerwähnt bleibt. Essen und Trinken haben in dieser ganzen Zeit stets eine große Rolle gespielt.
mehr...

4. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Tele-Revolution oder Loviluție – Tagung zum Umsturz 1989

25 Jahre nach der Wende in Rumänien ist bis heute nicht alles aufgeklärt. Sogar die Deutungen blieben unterschiedlich: Wie weit war es ein Volksaufstand oder ein Staatsstreich? Eine gestohlene, verratene oder unvollendete Revolution? Im rumänischen Volksmund deshalb „Loviluție“ genannt, eine Mischung aus Staatsstreich und Revolution, wie Mathias Pelger berichtet. Der frühere Stadtpfarrer der „Schwarzen Kirche“ von Kronstadt war als Teilnehmer an der Tagung in Bad Kissingen (11.-13. Dezember 2014) Zeitzeuge des Umsturzes. Studienleiter Gustav Binder hatte Peter Miroschnikoff als Referenten eingeladen, obgleich er erst zu Weihnachten 1989 nach Bukarest gekommen war. Der frühere ARD-Korrespondent berichtet im Folgenden über die Tagung in Bad Kissingen und die Wende vor 25 Jahren in Rumänien. mehr...

7. Dezember 2014

Aus den Kreisgruppen

40-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Traunreut

Die Kreisgruppe Traunreut blickt auf 40 Jahre umfassende Gemeinschaftspflege, viele kulturelle Veranstaltungen und erfolgreiche Traditionspflege zurück. Am 8. November wurde dieses Jubiläum im Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 zu Traunreut gebührend gefeiert. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen stimmte sich die Festgemeinde auf das Kulturprogramm ein. Die Feierstunde wurde mit einem Marsch des „Alztaler Echo“ und einem imposanten Aufmarsch mit knapp 80 Trachtenträgern eröffnet. mehr...

31. Oktober 2014

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Rumäniens „Telerevolution“ von 1989

Zeithistorische Brisanz verspricht die Tagung „Die ‚Telerevolution‘ von 1989. Der politische Umbruch in Rumänien vor 25 Jahren im Spiegel der Medien“, die vom 12. bis 14. Dezember 2014 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Aufgabe des Seminars ist es, die Ereignisse der Revolution durch politische Analysen, Dokumentar- und Spielfilme aufzuklären sowie einen Blick auf die politischen Entwicklungen nach 1989 bis heute zu werfen. Hochkarätige Referenten wirken mit. mehr...

2. August 2014

Aus den Kreisgruppen

22. Kronenfest in Waldkraiburg gefeiert

Die Vorbereitungen für das 22. Kronenfest der Kreisgruppe Waldkraiburg begannen schon am Freitag, dem 27. Juni, als unter Anleitung von Elfriede David die Mädchen die Blumen für die Krone binden halfen und die Jungs mit der Krone selbst beschäftigt waren. mehr...

2. März 2014

Kulturspiegel

Rumänien in zeitgenössischen Dokumentarfilmen

Nein, es geht nicht um moralphilosophische Abhandlungen, sondern um Dokumentarfilme. Doch kommen in den Filmen, die im Rahmen des Dokumentarfilmseminars vom 14. bis 16. Februar in Bad Kissingen gezeigt wurden, Lebenseinstellungen zum Tragen, die Fragen aufwerfen. Filmemacher überlassen gerne das Moralisieren dem Publikum. mehr...

23. Februar 2014

Interviews und Porträts

Die sächsische Gemeinschaft lieben, auch ohne in ihrer Mitte zu leben

Vor genau einem Jahr, am 28. Februar 2013, gründete Mihaela Kloos-Ilea die Internetpräsenz „Povești săsești“, bestehend aus einem Blog http://povestisasesti.com und einer Facebook-Seite, die der siebenbürgisch-sächsischen Kultur gewidmet ist. Ihre sächsischen Geschichten, in Form eines Tagebuchs informativ und einfühlsam geschrieben, erfreuen sich einer hervorragenden Resonanz. Ihre Facebook-Seite zählt rund 3000 Anhänger. Die 27-Jährige absolvierte die Hochschule für Philologie (Rumänisch und Englisch) in Klausenburg, arbeitete als Verlegerin und Texterin in einem Klausenburger Schulbuchverlag und in den letzten beiden Jahren, ebenfalls im Verlagswesen, in München. Siegbert Bruss sprach mit ihr über ihre sächsischen Wurzeln und ihre Motivation, eine wertvolle Kultur in rumänischer Sprache zu vermitteln. mehr...