Ergebnisse zum Suchbegriff „Rezept“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 90 [weiter]
Äs worem – em kun an uklatschen: Baumstriezelseminar der Kreisgruppe Augsburg
„Uklappen! Net klatschen!“ „Zum Auffädeln brauchst du einen festeren Teig …“ Wir sind beim Baumstriezelseminar. „Ich glaub, er schmeckt nicht.“ „Dann ess ich ihn!“, tönt es durch den Raum. „Susi, et kit net ariuf!“ Susanne Becker weiß für jeden Notfall eine Lösung. Und schmecken tut es immer. Unterstützt wird sie von ihrem Mann, Hermann Becker, der tatkräftig überall mithilft, ohne dass der Spaß zu kurz kommt. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein gratuliert Albert Brenner zum 100. Geburtstag
Wir, der Vorstand der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, gratulieren unserem langjährigen Mitglied Albert Brenner ganz herzlich zu seinem 100. Geburtstag. Geboren wurde Albert Brenner am 15. März 1923 in Leschkirch. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er in Kirchberg, wo er als Huf- und Wagenschmied seine eigene Werkstatt auf dem Hof hatte. Von 1939-1945 musste Albert Brenner wie die meisten jungen Männer zu der damaligen Zeit in den Krieg ziehen. Im Mai 1945 geriet er in russische Gefangenschaft, aus der er 1949 in seine Heimat zurückkehren durfte. Glücklicherweise überstand er beides weitestgehend unbeschadet. mehr...
16. Frauenball der Nachbarschaft Traun
Nach drei Jahren Pause hatte die Siebenbürger Nachbarschaft Traun wieder zum Frauenball bzw. „Zeckerball“ am 11. Februar ins katholische Pfarrheim Traun-Oedt geladen. Vor der Pandemie so beliebt, dass ohne Voranmeldung kaum ein Sitzplatz zu ergattern war, kamen die Reservierungen nun deutlich zaghafter herein. Dies tat jedoch der guten Stimmung keinen Abbruch. Die Räumlichkeiten wurden wie immer schön geschmückt und die bunte Faschingsdekoration trug zum Wohlfühlen bei.
mehr...
Den Kirchenburgen eine Zukunft geben: Interview mit Tudor Pavelescu über die Tätigkeit des Architekturbüros Modul 28 in Hermannstadt
Am Rande der Veranstaltung „Zukunft der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft“ hat Iris Oberth den Architekten Tudor Pavelescu zu der Arbeit an Kirchenburgen befragt. Er lebt und arbeitet in Hermannstadt, seiner Heimatstadt. Hier leitet er das Architekturbüro Modul 28. Nach dem Studium der Architektur in Bukarest sammelte Tudor Pavelescu Auslandserfahrung in Deutschland, England, Italien, Spanien und der Türkei. mehr...
Peitschenknall und Kuhglockengeläute: In Agnetheln fand der traditionelle Urzellauf statt
„Hirräii! Hirräii!“ Dazu Peitschenknall und läutende Kuhglocken. In Agnetheln sind am 29. Januar die Urzeln unterwegs. Bereits von weitem kann man die große Menschentraube sehen und vor allem hören. Rund 300 Urzeln haben sich in diesem Jahr in ihre auffälligen Kostüme – Anzüge mit schwarzen Zotteln und bunt bemalte Masken – geworfen. Wir parken unser Auto in einer Seitenstraße und stellen uns zu den unzähligen Schaulustigen und Reportern, die den traditionellen Urzellauf – wie wir – nicht verpassen wollen. Punkt zehn Uhr geht es los. Die Menschentraube setzt sich lautstark in Bewegung und formiert sich für die Parade. mehr...
„Et wor emol … and äs nea wä et äs“
So lautete die vielversprechende Einladung für den 7. November um 19.00 Uhr in das Isarau-Vereinshaus in Geretsried, die von den fleißigen Zehntfrauen an die Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen verteilt wurde. Die Einladung „… zem sächseschen Owend mät dem Roland Widmann“ verfehlte ihre Wirkung nicht, wie der voll besetzte Saal zeigte. Man freute sich auch auf die Ankündigung „Et spillen de Isartaler Adjuvanten“, eine Gruppe von Siebenbürger Sachsen und Egerländern, die Roland Widman mit den Worten „ohne die Egerländer geht es nicht“ vorstellte. mehr...
Gender-Performance in Salzburg mit Elisabeth Breckner
Die theatrale Performance „Austropopo – weil’s (ned) wurscht is“ hat am 5. Juli Premiere in der ARGEkultur, dem größten unabhängigen Kulturzentrum Salzburgs. Die auf Österreich fokussierte ironisch-kritische Auseinandersetzung mit einem tradierten Frauenbild hat auch einen siebenbürgischen Akzent, denn die gebürtige Mediascherin Elisabeth Breckner wirkt mit. „Ich singe ein selbstgeschriebenes Lied in siebenbürgischer Mundart. Außerdem koche ich Klausenburger Kraut, natürlich live. Zur Verkostung laden wir aber nicht, das verbietet schon Corona“, verrät die Schauspielerin der Siebenbürgischen Zeitung über die sexismuskritische Aufführung. mehr...
Küchenkultur der Donauländer
Unter dem Titel „Donauwellen. Kulinarische Reise vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer“ liegt seit Ende vergangenen Jahres ein Band von Roswitha Riebe-Beicht vor, dessen Ursprünge in den frühen 1990er Jahren liegen, wie dem Vorwort zu entnehmen ist. Aus der Backrezeptesammlung ihrer Großmutter Paula Reisbeck sowie weiteren Rezepten aus Ländern, die die Donau durchfließt, wurde damals ein Buch, dessen Verkaufserlös dem „Rumänienhilfeverein“ in Straubing zugutekam. mehr...
Programmbeiträge der SJD bereichern Digitalen Heimattag 2021
Der digitale Heimattag fand auch im Jahr 2021 wieder vor den heimischen Bildschirmen statt, doch diesmal kamen wir vorbereitet. Mit brandneuen Programmpunkten und makelloser Teamarbeit schafften wir es als Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), uns in diesem Jahr noch einmal selbst zu übertreffen. mehr...
Auf ein Neues!/Zur Rezeptsammlung „Wie wir Siebenbürgerinnen backen“
Was halten Sie eigentlich von „Wiederholungstätern“ auf dem Büchermarkt? Nun: Solche wie die Heltauerin Heidemarie Bonfert sind mir immer willkommen. Nach dem Erfolg ihres Erstlings „Wie wir Heltauerinnen backen“ ist nun – erneut im Schiller Verlag erschienen – ein Nachfolger entstanden mit dem Titel „Wie wir Siebenbürgerinnen backen“. mehr...