Ergebnisse zum Suchbegriff „Rezepte Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 63 [weiter]

21. Oktober 2008

Verschiedenes

Original siebenbürgische Backrezepte

Der zweite Band „Katharinas Backrezepte“ hat schon beim diesjährigen Heimattag der Sie­ben­bürger Sachsen in Dinkelsbühl großen An­klang gefunden. Auch diesmal hat die Autorin Katharina Gabber auserlesene Kuchen aus Siebenbürgen wie z. B. den Urdakuchen, die Zucker­hütchen, den Honigkuchen für die so ge­nannten „Bichel“, die Karolaschnitten und deutsche Rezepte wie z.B. die Schwarzwälder Kirsch­torte oder die Himbeer-Limetten-Torte zu einer vortrefflichen Backrezeptesammlung zu­sam­mengetragen. mehr...

19. August 2006

Kulturspiegel

Dagmar Dusil: "Kulinarisches Heim- und Fernweh"

Nimmt man als Leser den Titel von Dagmar Dusils Buch "Kulinarisches Heim- und Fernweh" zum Ausgangspunkt der Lektüre - was ja nahe liegt -, so beginnt man diese Lesereise mit der Erwartung, hauptsächlich kulinarische Sinnvermittlung zu erfahren. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man mit dem Ende - finis coronat opus - loslegt, und sich auf den Seiten 229 bis 232 das alphabetische Stichwortverzeichnis genauer ansieht. mehr...

1. Mai 2006

Aus den Kreisgruppen

Musikalisch begleitete "Rösselsprünge"

Im Rahmen der Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg las die gebürtige Hermannstädterin Dagmar Dusil, Redakteurin des "Hermannstädter Heimatboten", am 31. März im Stuttgarter Haus der Heimat aus ihrem Buch "Kulinarisches Heim- und Fernweh". Der Abend wurde von dem stellvertretenden Landesvorsitzenden Siegfried Habicher moderiert. mehr...

21. Dezember 2005

Ältere Artikel

Neues siebenbürgisches Kochbuch

In Siebenbürgen wurde schon immer reichlich gebacken und gekocht, so auch bei Katharina Gabber. Eine Sammlung ihrer Backrezepte gibt es schon seit drei Jahren und seit wenigen Tagen auch ein Kochbuch mit original siebenbürgischen Rezepten, welches sie auch diesmal ihren Kindern widmet mehr...

16. Dezember 2005

Ältere Artikel

Agnetheln - erzählte Lebenswelt rund um Keller, Kammer, Küche

Über 50 Erinnerungsprotokolle namentlich genannter, ehemaliger Bewohner von Agnetheln im Harbachtal in Siebenbürgen, hat der Herausgeber Horst Fabritius zu einem "Lesebuch" besonderer Art aufbereitet: ein soziokulturelles Kaleidoskop verbürgerlichter Ländlichkeit mit Ausrichtung auf das leibliche Wohl in der sächsischen Gesellschaft des "Marktfleckens" während eines ganzen Jahrhunderts. mehr...

7. April 2005

Österreich

Siebenbürgisches Kochbuch und Blasmusik-CD

Wegen zahlreicher Anfragen bietet die Siebenbürger Nachbarschaft Traun (Oberösterreich) ab Mitte April das Kochbuch "Alltägliches und Spezialitäten aus der siebenbürgischen Küche" in der vierten und überarbeiteten Auflage an. mehr...

3. November 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Kochbuch neu aufgelegt

Wegen der großen Nachfrage wurde das "Kochbuch aus Siebenbürgen" von Dr. Anneliese Köb neu aufgelegt. Das Kochbuch (81 Seiten) wurde in Zusammenarbeit mit der Rumänienhilfe der Kirche am Roland in Wedel sowie mit der Unterstützung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein der siebenbürgischen Landsmannschaft herausgegeben. mehr...

5. Mai 2004

Ältere Artikel

Rumänen trauern den Deutschen nach

In der rumänischen Presselandschaft begegnet man dieser Tage Wertschätzungen betreffend die ehemals zahlenmäßig so bedeutende deutsche Bevölkerung und Bedauern über deren Auswanderung. Rumänische Persönlichkeiten aus dem Banat oder Siebenbürgen würdigen in Interviews das "andersartige Umfeld", erinnern an Rezepte sächsischer Hausfrauen, die "leider nicht mehr da sind" oder liefern spalten-, ja seitenfüllende Beiträge zur jüngsten Vergangenheit. mehr...

15. Januar 2004

Interviews und Porträts

Dr. Hans Ambrosi

Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi, 1925 in Mediasch geboren, wurde zu Pfingsten 2001 mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Zu den Stationen seines erfolgreichen Wirkens zählen der Lehrauftrag für Weinbau an der Universität Stellenbosch in Südafrika und die Leitung des Hessischen Staatsweingüter. Der Rheingau hat es ihm angetan. So antiquiert der Name klingt, so aktuell ist er - und durch den berühmten Wein buchstäblich in aller Munde. Mit seiner Landschaft und dem reichen kulturellen Angebot locken die lieblich hüglichen Gefilde Menschen von weither, zu sehen, zu hören und zu schmecken. Traditionen gewahrt, aber auch neue begründet hat hier neben vielen anderen der Siebenbürger Dr. Hans Ambrosi, mit dem Georg Aescht, Redakteur der Kulturpolitischen Korrespondenz in Bonn, über sein grenz- und fachübergreifendes Wirken sprach. mehr...

3. Januar 2003

Ältere Artikel

Kochbuch aus Siebenbürgen

Ein kleines "Kochbuch aus Siebenbürgen" (68 Seiten) hat Dr. Anneliese Köb in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland, der Rumänienhilfe der Kirche beim Roland in Wedel sowie mit finanziellen Unterstützung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein herausgegeben. mehr...