Ergebnisse zum Suchbegriff „Richard Wagner“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 288 [weiter]
Metzinger Chor feiert 35-Jähriges Jubiläum
Am 7. September feiert der Metzinger Chor sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass traf sich der Chor am 18. Juli zum Feiern im Gemeindesaal der Friedenskirche in Metzingen. Voller Stolz können wir auf die vergangenen Jahre zurückblicken, und wer die Chormitglieder kennt, weiß, dass es schon lange mehr als ein Treffen zum gemeinsamen Singen ist.
mehr...
Farce: Herta Müllers Ausschluss vom Rumänischen Schriftstellerverband
Bukarest – Nobelpreisträgerin Herta Müller sei aus der Rumänischen Schriftstellervereinigung ausgeschlossen worden, weil sie ihre Beitragszahlungen versäumt hätte, heißt es in mehreren rumänischen Medien. Die Folge waren aufgeheizte Diskussionen und jede Menge nationalistische sowie beleidigende Leserkommentare gegen die wegen ihrer rumänienkritischen Haltung nicht immer beliebte Banater Schriftstellerin. Sie selbst bezeichnet dies als „absurdes Theater“, wie in einem Artikel von William Totok in der Deutschen Welle zu lesen ist. mehr...
Wichtige Gedenktage 2018
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Vorlass von Richard Wagner im IKGS archiviert und ab sofort zugänglich
Der an Parkinson erkrankte Schriftsteller Richard Wagner hat im Jahr 2013 sein umfangreiches privates und literarisches Archiv an das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) übergeben. Von Mai 2015 an bearbeitete die Literaturwissenschaftlerin Christina Rossi von der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Bettina Bannasch) an der Universität Augsburg das von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) geförderte Projekt zur Sicherung und Archivierung des Vorlasses von Richard Wagner. Seit Herbst ist der archivierte Vorlass nun zu Forschungszwecken im IKGS zugänglich. mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Tübingen – Metzingen: Adventsnachmittag mit Neuwahlen
Ganz besinnlich begann am 10. Dezember 2017 der Adventsnachmittag der Kreisgruppe Reutlingen – Tübingen – Metzingen; der Chor unter der Leitung von Ilse Abraham mit seinen wunderschönen Weihnachtsliedern und die besinnlichen Worte des Pfarrers Andreas Fuss stimmten uns auf die Adventszeit ein. Als dann auch noch der Nikolaus zu den Kindern kam und diese ihre Lieder und Gedichte aufsagten, wurde es ganz still im Raum – ganz herzlichen Dank an die Kinder, die uns mit ihren Beiträgen erfreut haben. mehr...
Richard Wagners neuer Gedichtband: "mit den Worten, den immerwährenden"
Endlich!, könnte man sagen, erscheint wieder ein Gedichtband von Richard Wagner, denn im Vergleich zu seinen über 20 Romanen, Geschichten und Essays ist das erst der siebente des Banater Schriftstellers in der Bundesrepublik. Vor kurzem ist im Aufbau-Verlag sein Band „Gold“ erschienen, eine Sammlung von bereits publizierten und noch unveröffentlichten Gedichten aus den Jahren 1972-2016. mehr...
Spiegelungen 1/2017 erschienen
Heft 1/2017 der Spiegelungen befasst sich mit „Kontaktzonen literarischer Übersetzung“ – so der Titel der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS). mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Tagungsband: Erinnerungskulturen der Rumäniendeutschen
Wie legitimiert sich eine kollektive Identität nach einem Umbruch und Aufbruch in ein neues System? In Ostmittel-, Südost- und Osteuropa musste man sich nach 1989 dieser Frage stellen. Und so nimmt es nicht wunder, dass sich eine Tagung im Juni 2013 am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und in der Folge ein Tagungsband diesem zentralen Thema widmet. mehr...
Jubiläum mit prominenten Gästen: Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg
„Ech bän zem irschtn Mol bä disem Fest – ond net zem letztn Mol. Ond ze disem Fest wär ich kun, och wunn der Michael Frieser mech nät engelueden het. Ech bänn doch hä derhim!“ Mit diesen Worten begann Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, seine vielfach durch kräftigen Applaus unterbrochene Ansprache auf dem Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...