Ergebnisse zum Suchbegriff „Robert Kraft“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 100 [weiter]

6. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Gelungene Adventsfeier in Pfarrkirchen

Dem Ruf der Glocken der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen folgten die Mitglieder des Kreisverbandes Pfarrkirchen Rottal-Inn am 13. Dezember zu einem Festgottesdienst. Stadtpfarrer Heinrich Soffel hielt die beeindruckende Adventsandacht. Vorsitzender Hermann Folberth las eingangs einen Text zur Einstimmung und Begrüßung vor. Anschließend wurde der Toten von 2014 gedacht und deren Namen vorgelesen. Marianne Folberth (Vilshofen) und Günther Schoger (Eggenfelden) lasen die Fürbitten. Schöne Adventslieder erklangen mit Orgelbegleitung. Ein Dankeschön für die gute Organisation und Gestaltung der Feier gebührt besonders Pfarrer Soffel und Marianne Folberth. Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Gäste und Mitglieder im evangelischen Gemeindehaus zum gemütlichen Beisammensein. Der Saal war vorweihnachtlich geschmückt mit Tannenzweigen, Nüssen und brennenden Kerzen. mehr...

20. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis: „Schritt für Schritt am neuen Rumänien bauen”

Am 16. November 2014 ist Klaus Johannis zum neuen Staatsoberhaupt Rumäniens gewählt worden. Nach 14-jähriger Amtszeit als Bürgermeister von Hermannstadt, einer überaus fruchtbaren Ära für die Stadtentwicklung, regiert der 55-jährige Siebenbürger Sachse demnächst in Bukarest. In Rumänien herrscht Reformstau, der die rechtsstaatliche Entwicklung ebenso wie die europäische Integration des Landes hemmt, ja geradezu blockiert. Im Bewusstsein der allerorten greifbaren Aufbruchstimmung drängt der Vorsitzende der Nationalliberalen Partei auf die Umsetzung seines im Wahlkampf verkündeten Programms für „ein Rumänien der gut gemachten Arbeit”. Über die Agenda des neuen rumänischen Staatspräsidenten, auf der die deutsch-rumänischen Beziehungen einen hohen Stellenwert haben, äußert sich Klaus Johannis im Gespräch mit Christian Schoger. mehr...

11. November 2014

Kulturspiegel

Großes siebenbürgisches Sängerfest in Nürnberg

Rund 500 Gäste fanden sich am 25. Oktober im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser ein, um zusammen mit acht Chören, die sich zu einem großen Sängerfest trafen, der Fürther Nachbarschaft und deren Chor zum 20-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Das zum Sängerfest gehörende Chorleiterseminar am Vormittag im Haus der Heimat bestritt der erfahrene Musiker, Komponist und Chorleiter Dr. Gerald Fink. Er zeigte aktuelle Entwicklungen im Chorgesang Deutschlands auf. mehr...

6. August 2014

Verbandspolitik

Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Lan­desverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

2. November 2013

Jugend

Beeindruckendes Silberjubiläum

Mit einer sehr gelungenen Festveranstaltung und einem Jubiläumsball feierte die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm am 12. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Rund 350 Besucher waren der Einladung der Jubilare in die Ludwig-Eckes-Festhalle nach Nieder-Olm gefolgt. Unter ihnen waren Ehrengäste aus der Kommunal- und Lokalpolitik, vom Stadtverband, Vertreter der Evangelischen Kirche, ranghohe Vertreter der Bundes- und Landesebene des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sowie der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), die alle Glückwünsche überbrachten. Die Gasttanzgruppen aus Aschaffenburg, Leihgestern, Kirch-Göns und Grüningen gestalteten gemeinsam mit den Jubilaren das Rahmenprogramm des Festabends. mehr...

4. Juni 2013

Kulturspiegel

"Oberths Energie": Vom Weltraumspiegel zum Drachenkraftwerk

Die beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl gezeigte sehenswerte Sonderausstellung „Oberths Energie - Vom Weltraumspiegel zum Drachenkraftwerk“ informierte überblicksartig über vielfältige Forschungsprojekte und -ideen des „Vaters der Raumfahrt“ Prof. Dr. h.c. Hermann Oberth (1894-1989). Der 2. Vorsitzende des „Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum“ in Feucht, Robert Adams, betonte in seiner Eröffnung, es sei „eine bleibende Aufgabe“, das wissenschaftliche Vermächtnis „dieses bedeutendsten und anerkanntesten Wissenschaftlers, der aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen hervorgegangen ist, zu bewahren und das Verständnis für seine Bedeutung, nicht nur für die Weltraumfahrt, aber auch für den Menschen Oberth wach zu halten“. Adams Einführung wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

13. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

„Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“ - Pressemitteilung zum Heimattag 2013

München - Pfingsten 2013 liegt der Nabel der siebenbürgisch-sächsischen Welt im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland rechnet wieder mit bis zu 20 000 Heimattagsteilnehmern. An das vor 60 Jahren in Kraft getretene Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) erinnert das Motto des Pfingsttreffens 2013: „Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“. Spitzenpolitiker aus Deutschland und Rumänien, Intellektuelle und Künstler, hohe Geistlichkeit kommen nach Dinkelsbühl, zum Begegnungsfest aller Generationen. mehr...

4. November 2012

Kulturspiegel

„Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ von Adolf Hartmut Gärtner

Zum druckfrischen Buch „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ von Adolf Hartmut Gärtner, erschienen als Privatdruck im Oktober 2012 in München. Das Buch ist in 18 Kapitel gegliedert und in rötlichen Karton gebunden. Es stellt die Fortsetzung des im Jahre 2008 gedruckten Buches „Nichtalltägliches aus neun Jahrzehnten“ dar, das in bläulichen Karton gebunden war. Blau und rot, die Farben der Fahne der Siebenbürger Sachsen, mit Bedacht so gestaltet, dass man sofort weiß, zu wes Geistes Kind Adolf Hartmut Gärtner sich zählt. mehr...

12. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Michael Ihm zum 70.

Heimatverbunden, zielstrebig und mit Leib und Seele der sächsischen Gemeinschaft und dem sächsischen Kulturerbe verbunden. So kennen viele Landsleute Michael Ihm, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 2. Oktober in Nieder-Olm seinen 70. Geburtstag feierte. mehr...

13. September 2012

Kulturspiegel

„Halber Stein“: Die Suche nach den siebenbürgischen Wurzeln

Iris Wolff, 1977 in Hermannstadt geboren, studierte Germanistik, Religionswissenschaft und Malerei in Marburg/Lahn und ist neben ihrem Schreiben als Museumspädagogin am Deutschen Literaturarchiv Marbach tätig. Im Juli 2012 ist ihr erster Roman „Halber Stein“ im Otto Müller Verlag in Salzburg erschienen. Die österreichische Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“ sprach im Märzheft des laufenden Jahres bei der Vorstellung des Romandebüts von „einer außergewöhnlichen Erzählerin“. Schon bei ihrer Lesung am 20. Mai 2011 im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ der Landesgruppe Baden-Württemberg wurde Siegfried Habicher auf die besondere suggestive Kraft ihrer Bilder und Bildbeschreibungen aufmerksam. Nun nahm Habicher ihren ersten Roman und ihre für den 20. September 2012 in Hermannstadt geplante Lesung zum Anlass, ein Interview mit der 35-jährigen Autorin zu führen. mehr...