Ergebnisse zum Suchbegriff „Roland Barwinsky“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 49 [weiter]

17. November 2020

Kulturspiegel

Gedanken über Geschichte, Heimat und Zukunftsfragen

Was ist wirklich interessant an dem Buch „Gedanken über Siebenbürgen und über die Siebenbürger Sachsen auf ihrem Weg zu Weltbürgern“? Warum wurden diese Zeilen überhaupt geschrieben? Wie gelingt es dem Verfasser, bei seinen Adressaten Genuss zu erzeugen? Diese Fragen stellte ich mir bei der Lektüre des jüngsten Werkes von Julius Henning. Einem Nachdenklichen sowie in Schäßburg Geborenen, dem es schon im letzten Jahr mit einer „Festschrift zur Würdigung der 250-jährigen Wiederkehr der Sprachverwandtschaft zwischen dem Letzeburgischen und der siebenbürgischen Mundart“ gelang, recht belebende und zugleich auch historische Brückenschläge zu vollziehen. mehr...

15. November 2020

Kulturspiegel

Bleibende Motive für das Seelenleben: Till Mayers Siebenbürgen-Kalender 2021

Es ist Herbst. Bereits in wenigen Wochen wird sich ein Jahr verabschieden, welches uns Menschen plastisch zeigte, wie zerbrechlich und vergänglich scheinbar Gewohntes über Nacht werden kann. Was nehmen wir nun aus dieser eher bedrückenden Gegenwart mit in die Zukunft? Auf jeden Fall die nie versiegende Hoffnung auf Besserung. Diese klopft demnächst an. Vielleicht schon ab Januar. Nötigen Begleitschutz dafür liefern treffsichere Fotos von Till Mayer, die er sorgsam und mit geschärftem Blick für seinen Kalender ausgewählt hat. mehr...

3. Juni 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Erinnerungen an eine bizarre Trabi-Reise im August 1990 durch den abgewickelten Ostblock nach Siebenbürgen

Die letzten Zuckungen in seinem Leben hatten theatralische Züge. Das Gefährt schnaubte, gackerte, dampfte, zischte, qualmte. Kurz danach gab es keinerlei Lebenszeichen mehr. Ende August 1990 wollte der Trabant einfach nicht mehr weiter. Dabei brach der berühmteste Kleinwagen aus volkseigener DDR-Produktion nur einige Wochen zuvor– in trauter Eintracht mit drei Insassen elanvoll zu seiner wohl abenteuerlichsten Reise auf. Und das kam so. mehr...

1. März 2020

Verschiedenes

Dagmar Dusil in Marburg und Leipzig

Termine im März mit Dagmar Dusil mehr...

25. Dezember 2019

Verschiedenes

Erinnerungen an die Stolzenburger Christnacht

Das Bäumchen trägt zur Winterzeit,/auf seinem grünen Nadelkleid,/Viel Glitzerwerk und helle Kerzen,/erfreut damit die Kinderherzen./Ihr kennt das Bäumchen sicherlich,/liebt es gerade so wie ich.
Mit diesem Gedicht hatte ich meinen ersten Auftritt in der Kirche in Stolzenburg im Alter von sieben Jahren in der Christnacht 1963. So wie wir in Siebenbürgen sagten, „ich hatte dieses Gedicht aufgesagt“. mehr...

21. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Akte Revolution 1989

22. Dezember 1989: Nach fast 25 Jahren kommunistischer Diktatur – die große Feier inmitten des Volkes war schon für den März 1990 geplant – flüchteten Diktator Nicolae Ceaușescu und seine Frau Elena vor der rumänischen Wut mit einem Hubschrauber aus Bukarest. Am 24. Dezember wurden sie verhaftet, in einem beispiellosen Blitzprozess zum Tode verurteilt und am 25. Dezember hingerichtet; nur neun Tage nach den ersten Demonstrationen in Temeswar am 16. Dezember. mehr...

14. Dezember 2019

Kulturspiegel

Der Fall der Berliner Mauer

In diesem Jahr wurde bundesweit des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren gedacht. Das Bild „Die Trompeten von B.“ des siebenbürgischen Malers Reinhardt Schuster von 1990 als prompte Reaktion darauf symbolisiert dieses epochale Ereignis auf originelle Weise. mehr...

10. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Roland Barwinsky erinnert an "Weihnachten in Siebenbürgen – Begegnungen in Osteuropa"

30 Jahre nach der Wende erinnert Roland Barwinsky in einem Vortrag am 13. Dezember in der Villa Novalis in Hirschberg an „Weihnachten in Siebenbürgen – Begegnungen in Osteuropa“. mehr...

8. Dezember 2019

Kulturspiegel

Hermannstadt und seine genussvollen Speisen

Kartoffelwuzerl und Zwetschgenröster mochte Bernd Fabritius, der jetzige Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, in seiner Kindheit. Bei dem Gewürz Estragon, in Siebenbürgen zumeist „Bertram“ genannt, wird die Politikwissenschaftlerin Ute Gabanyi sofort schwach. Und ein gebürtiger Hermannstädter sowie heutzutage mitten in Deutschland tätiger Kneipenwirt erkennt ultimativ bei Mici mit viel Knoblauch, Baguette und Senf den Geschmack seiner in Rumänien verbrach­ten Jahre. All das und noch einiges mehr erfährt der Leser in einem frisch gedruckten Buch. mehr...

9. November 2019

Kulturspiegel

Erinnerung an 1989

Dem Mauerfall in Deutschland vor 30 Jahren gingen bewegte Wochen voraus – und auch danach blieb es spannend. Roland Barwinsky, 1963 in Sachsen-Anhalt geboren, erinnert sich an den Mauerfall und das Jahr 1989, in dem er zum wiederholten Mal eine Reise nach Siebenbürgen unternahm. mehr...