Ergebnisse zum Suchbegriff „Rosel Potoradi“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 174 [weiter]

24. August 2007

Jugend

Sommerfest der Kindertanzgruppe Nürnberg

Ein sonniger Sonntag am 22. Juli, ein Bauern­hof wie im Bilderbuch mit obstbeladenen Bäumen, bunten Blumenbeeten, Kräutergarten, Spiel­wiese, Planschbecken, Schaukeln, fünf Kätzchen zum Streicheln und vieles mehr. Das alles gab es in Rohr (Raum Nürnberg) bei Anna Endörfer aus der siebenbürgisch-sächsischen Kindertanzgruppe (Leitung Annette Folkendt). Die Eltern von Anna hatten nämlich die 23-köpfige Gruppe samt Mamas und Papas zu einem Sommerfest eingeladen. mehr...

23. August 2007

Aus den Kreisgruppen

Imaginäre Reise nach Hermannstadt und Luxemburg

Der Lichtbildvortrag von Horst Göbbel war sicherlich ein Höhepunkt der Fürther Vortrags­reihe 2007. Die zahlreichen Besu­cher konnten Hermannstadt und Luxemburg, die Europäischen Kulturhauptstädte 2007, in diesem Glanzjahr buchstäblich miterleben. mehr...

28. Juli 2007

Jugend

Kinderspielgruppe Nürnberg beim Heidelbeerpflücken

Mit der Absicht, der Kinderspielgruppe ein abwechslungsreiches Programm in der Natur zu bieten, und als Belohnung für die mehrfachen Auftritte bei Kulturveranstaltungen der Nachbarschaft Fürth, hatte die Leiterin Rosel Potoradi am 11. Juli nach Wolkersdorf bei Nürnberg auf die Heidelbeerplantage eingeladen. mehr...

9. Juli 2007

Sachsesch Wält

"Wie uns der Schnabel gewachsen ist": Mundartlesungen in Nürnberg

Die im Irrhain an der Naturbühne geplanten Mundartlesungen fanden am 23. Juni im Haus der Heimat zum Abschluss des Projektes des Pegnesischen Blumenordens (Internet: www.blumenorden.de) im und mit dem Haus der Heimat Nürnberg statt. Es wurden Mundarten verschiedener Landschaften der Vertriebenen und Aussiedler aufgenommen und dem Institut für Germanistik zur weiteren wissenschaftlichen Verarbeitung übergeben. mehr...

3. Juli 2007

Sachsesch Wält

Sächsisches Theater in der Europäischen Kulturhauptstadt

Vielseitig sind die Veranstaltungen heuer in Hermannstadt, der Stadt, die gemeinsam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche, die Anfang August von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dem Siebenbürgenforum gestaltet wird, werden die siebenbürgischen Laienspielgruppen Augsburg und Geretsried das Programmangebot in und um Hermannstadt bereichern. mehr...

23. Juni 2007

Aus den Kreisgruppen

Fürth und seine Siebenbürger Sachsen

Wenn der Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung zu uns sagt: „Unsere Stadt wäre wesentlich ärmer ohne Sie!“, dann ist das keine Floskel, das ist eine Auszeichnung, die uns Siebenbürger Sachsen einfach gut tut. Wie kam es dazu? mehr...

16. März 2007

Aus den Kreisgruppen

Stimmungsvolle Faschingsfeiern im Großraum Nürnberg

Die Kreisgruppe Nürnberg, der größte Kreisverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, hat die fünfte Jahreszeit mit vielseitigen Bällen für Jung und Alt gefeiert, wie der folgende Rückblick zeigt. mehr...

4. Februar 2007

Kulturspiegel

Jugendliche für Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Mundart

Vielseitig gestaltete sich am 11. Januar der Nachmittag in der Fürther Nachbarschaft der Kreisgruppe Nürnberg der siebenbürgischen Landsmannschaft. Siebenbürgisch-sächsische Stickereien, bunte Teller und Vasen, Trachtenpuppen und Bilder von Kirchenburgen empfingen die Besucher des ersten Vortragsnachmittages im neuen Jahr. Nachdem Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi alle recht herzlich begrüßt hatte, folgten im Programm Neujahrslieder und Gedichte. mehr...

14. Januar 2007

Aus den Kreisgruppen

Weihnachtsfeiern im Großraum Nürnberg

Für die Landsleute der Kreisgruppe Nürnberg stand der Jahresabschluss im Zeichen des besinnlichen Zusammenkommens, aber auch des beschwingten Feierns und Tanzens. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Beteiligung am gemeinschaftlichen Leben. mehr...

12. Januar 2007

Kulturspiegel

In memoriam Paul Staedel

Der Musikpädagoge und Chorleiter Paul Staedel ist am 3. Januar 2007 in Waldkraiburg gestorben. Jahrzehntelang hat sich Paul Staedel für die Akzeptanz und die Eingliederung seiner Landsleute in der neuen Heimat eingesetzt sowie siebenbürgisch-sächsische Kultur durch vielseitige Initiativen gefördert. Paul Staedel ist der erste Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Verdienstabzeichens „Pro Meritis“. mehr...