Ergebnisse zum Suchbegriff „Rosel Potoradi“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 174 [weiter]

25. April 2006

Kulturspiegel

Eckart Schlandt erfreute Orgelmusikliebhaber in Fürth und Erlangen

Eckart Schlandt, der bekannte siebenbürgische Kirchenmusiker, Organist an der Schwarzen Kirche in Kronstadt, gestaltete am 1. April ein Orgelkonzert mit Werken deutscher und österreichischer Komponisten in der St.-Paulskirche in Fürth. mehr...

15. April 2006

Verschiedenes

Leserecho: Siebenbürgische Bibliothek am Leben erhalten

Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, hat das Thema "Wie wir unsere Ziele erreichen können" in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 12. Januar 2006 behandelt. Dazu melden sich drei in der Landsmannschaft engagierte Leserinnen zu Wort, die den Erhalt des wertvollen geistigen Vermächtnisses in Gundelsheim am Neckar stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen wollen. mehr...

8. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Hans Klein – ein ganz Großer

Hans Klein, ein wunderbarer Mensch, ist von uns gegangen. Geboren am 1. Januar 1930 als jüngstes von sechs Kindern in Schellenberg bei Hermannstadt als Sohn des Michael Klein und dessen Ehefrau Susanna Klein geb. Adam. Sein Vater war Elektriker in einem Werk in Hermannstadt, zusammen mit seiner Frau und den Kindern bewirtschafteten sie noch einen landwirtschaftlichen Hof in Schellenberg. mehr...

14. Januar 2006

Aus den Kreisgruppen

Jahresabschluss 2005 im Großraum Nürnberg

Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht - das ist auch bei den zahlreichen Advent- und Vorweihnachtsfeiern der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Dezember 2005 im Großraum Nürnberg eine Konstante. In vielfältiger Form wurde dabei adventliche Musik gesungen und zum Jahresausklang im Zeichen des beschwingten Tanzes gefeiert. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser von advent- und weihnachtlichen Gedanken geprägten Tage. mehr...

18. November 2005

Ältere Artikel

Karl-Gustav-Reich-Feier in Fürth

Karl Gustav Reich, einer der bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichter, wäre heuer 100 Jahre alt geworden. 1905 in Hermannstadt als Sohn des Pfarrers Carl Reich geboren, verbrachte er seine Kindheit auf dem Pfarrhof von Kerz und lernte dort das urwüchsige sächsische Dorfleben kennen und lieben. Den 100. Geburtstag dieses beliebten Mundartdichters und Lehrers feierte am 13. Oktober die Fürther Nachbarschaft im festlich zu diesem Anlass geschmückten Martin-Luther-Heim. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Kulturnachmittag in Schwabach

Im Markgrafensaal in Schwabach fand im Rahmen des 29. Siebenbürgischen Kirchentages am Sonntagnachmittag (30. Oktober) ein Kulturprogramm statt, das aus einer Lesung zum Schillerjahr (Moderation: Rosel Potoradi) sowie der Aufführung des Mundartstückes "De Breokt von Urbijen" (Theatergruppe der HOG Malmkrog) bestand und musikalisch vom Siebenbürger Chor Fürth (Leitung: Reinhold Schneider) umrahmt wurde. mehr...

17. September 2005

Ältere Artikel

Diavortrag über die Karpaten

Einen beeindruckenden Diavortrag "Bilder aus den Südkarpaten" hielt Annemarie Schiel am 8. September beim Fürther Treff der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen. mehr...

31. Juli 2005

Ältere Artikel

Friedrich Schiller beim Fürther Treff

Vor 200 Jahren starb Friedrich Schiller, einer der größten deutschen Dichter, mit nur 46 Jahren in Weimar. Das Jahr 2005 wurde deshalb zum „Schillerjahr“ erklärt. Johann Wolfgang von Goethe, den mit Schiller eine überaus fruchtbringende Freundschaft verband, hat seinerzeit schon die Welt aufgefordert: „So feiert ihn! Denn was dem Mann das Leben nur halb erteilt, soll ganz die Nachwelt geben!“ mehr...

3. Juli 2005

Ältere Artikel

Frauen setzten sich für Kulturpflege ein

Die siebenbürgischen Frauenreferentinnen in Bayern wurden am Samstag, den 18. Juni, im Haus der Begegnung für Aussiedler in Ingolstadt von der Frauenreferentin der Kreisgruppe, Johanna Schuster, und ihren eifrigen Helferinnen, Sarah Kroner, Maria Müller, Gerda Knall, Hilda Albrecht, Maria Bolisch, Anna Fritsch und Katharina Folkend, überaus herzlich empfangen. Die mit Frühlingsblumen festlich gedeckten Tische, der duftende Kaffee und die leckeren Baumstriezel luden zu einem höchst gemütlichen Frühstück ein. Ein einmalig gelungener Auftakt zur Tagung. mehr...

5. Mai 2005

Ältere Artikel

Theater über Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Vielfältige Gedenkveranstaltungen, bedeutende Publikationen, Ausstellungen und Zeitzeugenberichte stehen in diesem Jahr im Zeichen von „60 Jahre Flucht und Vertreibung, Deportation und Kriegsende 1945“. Sie erinnern an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg, aber gleichzeitig sind sie Mahnung an die Lebenden, für Frieden und Versöhnung in der Welt einzutreten. Doraliese Eck, Lehrerin im Ruhestand aus Würzburg, hat in ihrem Schauspiel „Sibylle und die Sieben- b- S.“ versucht, unsere bewegte Geschichte bis zur Auswanderung und den schwierigen Anfang in der neuen Heimat für die Bühne zu gestalten. mehr...