Ergebnisse zum Suchbegriff „Rueckkehr“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 459 [weiter]

12. April 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschland braucht rumänische Erntehelfer

Wegen Einreiseproblemen der ausländischen Erntehelfer wandten sich deutsche Agrarverbände in einem Schreiben an Innenminister Horst Seehofer und Außenminister Heiko Maas. Sie wurden dringend gebeten, die Anreise der ausländischen Saisonarbeitskräfte sicherzustellen. Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte sei in Gefahr. Allein in Westdeutschland, wo Spargel auf 23.000 Hektar und Erdbeeren auf 11.000 Hektar abgebaut werden, benötige man zur Ernte rund 148.000 Saisonarbeiter aus dem Ausland. mehr...

24. März 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien in der Corona-Krise

Staatspräsident Klaus Johannis hat am 16. März den Notstand in Rumänien für 30 Tage ausgerufen, um die Verbreitung von Covid-19 effektiver eindämmen zu können. Der Notstand bietet der Regierung die rechtliche Grundlage, um dem Gesundheitsministerium dringend benötigte Finanzmittel für den Kauf von medizinischer Schutzausrüstung, Analyseausstattung und Desinfektionsmitteln zuzuweisen. Der Notstand ist laut Gesetz auf 30 Tage beschränkt, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Am 18. März waren in Rumänien 246 Corona-Infektionsfälle gemeldet. mehr...

22. März 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Gottes Gnade in Zeiten äußerer Not

Der sonntägliche Gottesdienst, Rückgrat der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden über Jahrhunderte, ist in Krisenzeit einige Wochen ausgefallen. Selbst wenn in unserer sonst gehetzten Welt nicht jede und jeder noch zu den sonntäglichen Kirchbesuchern gehörte, so gibt es doch ein Gefühl der Sicherheit, zu wissen, dass irgendwo für mich und die Meinen gebetet wird. Seien Sie versichert, die Heimatkirche, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, tut das weiterhin, selbst wenn sie es jetzt in gewandelter Form tut – mit dem Geistlichen Wort, das sonntags in der Siebenbürgischen Zeitung Online erscheint. mehr...

16. März 2020

Kulturspiegel

Eine Angelsächsin auf dem rumänischen Thron: Königin Maria im kulturellen Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen

Sie war die „schönste Königin Europas“ und eine Legende schon zu Lebzeiten: Maria von Rumänien, geboren als Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, Enkelin von Queen Victoria und Zar Alexander II. Neue Veröffentlichungen, darunter ihre umfangreichen Tagebücher, und Filme lassen selbst Sisi und Lady Di neben dieser außergewöhnlichen Frau verblassen. Trotz Marias antideutschen Haltung, mit der sie ihren Mann 1916 zum Kriegseintritt auf Seiten der Entente drängte, erfreute sich das rumänische Königspaar selbst bei den Siebenbürger Sachsen hoher Akzeptanz. Die „unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs“ (Der Spiegel) hält indes an: Im Juni jährt sich Ungarns Trianon-Trauma zum 100. Mal. mehr...

28. Februar 2020

Kulturspiegel

Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur

Mit der Deportation der Rumäniendeutschen als literarisches Thema befasst sich William Totok in einem Beitrag an Radio Europa Libera, abgedruckt in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. 1950 sei es erstmals publizistisch nach den Schlüsselbegriffen der offiziellen Propaganda aufgegriffen worden. Ziel war damals, die diskriminierte deutsche Bevölkerung in das politische System einzugliedern. Später ging man dazu über, durch Propaganda aus Rumänien Ausgewanderte zur Rückkehr zu bewegen, angeblich seien ca. 3000 Rumäniendeutsche zurückgekehrt. mehr...

12. Februar 2020

Kulturspiegel

Bei Hermann Oberth "in der Heimat der Raumfahrt": Ausstellungseröffnung in Feucht

Die Ausstellung „Misserfolg ausgeschlossen – Menschen im Weltraum: Das Apollo-Programm“ wurde am 2. Februar 2020 im Pfinzingschloss Feucht bei Nürnberg im Beisein des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und einiger Siebenbürger Sachsen eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum bis zum 21. Juni. Der Museumsvorsitzende Prof. Dr. Ulrich Walter, Inhaber des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TU München, begrüßte die zahlreichen Gäste mit den Worten „Hier ist die Heimat der Raumfahrt!“ und schloss mit dem Satz „Hermann Oberth ist der Vater der internationalen Raumfahrt“. mehr...

11. Februar 2020

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Silvesterreise nach Kronstadt und Zeiden

Annemarie Wagner, Kulturreferentin des Kreisverbandes Nürnberg, hatte die Idee bereits im vergangenen Sommer, mit einer Reisegruppe in den Karpaten Silvester zu feiern. Schon als ich von dem Vorhaben erfuhr, freute ich mich auf das besagte Ereignis. Am 26. Dezember standen wir, die ganze Gruppe, einschließlich Gepäck in Nürnberg in der Donaustraße, wo wir auf den Bus nach Kronstadt warteten. Der kam dann auch. Unser Busfahrer Kurt Penteker und der zweite Fahrer Georg Kauntz begrüßten die Gruppe und so starteten wir pünktlich um 11 Uhr Richtung Siebenbürgen. mehr...

25. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Eindrucksvolle Gedenkfeier zur Deportation in Drabenderhöhe

„Die Ereignisse von vor 75 Jahren dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie sind ein grausames Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ Mit diesen Worten eröffnete Anita Gutt in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Kreisgruppe am 12. Januar in der Kapelle des Altenheims eine Gedenkfeier, die an die Deportation 1945 nach Russland und eines der traurigsten Kapitel in der Geschichte der Deutschen in Rumänien erinnern sollte. Eingeladen dazu hatten die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbands der Siebenbürger Sachsen, der Adele-Zay-Verein und das Haus Siebenbürgen eGmbH (Altenheim). Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Heidrun Niedtfeld (Klavier) und Carina Göckel (Klarinette) mit Werken von Johann Sebastian Bach und Fritz Schuller unter anderem mit „Bäm aolde Kirschbum uf der Hi“ sowie dem Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer, der abschließend das Lied „Herr, deine Güte reicht so weit“ von Eduard Grell zu Gehör brachte. mehr...

18. Januar 2020

Kulturspiegel

800 Jahre Deutscher Orden in (Bad) Mergentheim

Höhepunkte der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläum „800 Jahren Deutscher Orden in Mergentheim“ und Abschluss zugleich waren am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, ein Pontifikalamt im Münster St. Johannes und ein Festakt im Deutschordensmuseum der Stadt Bad Mergentheim. mehr...

2. Dezember 2019

Verschiedenes

Zeitzeugen berichten über den großen Treck von 1944

Beim Herannahen der Roten Armee im September 1944 erfolgte die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen sowie einiger angrenzenden Gemeinden aus Südsiebenbürgen. Etwa 36000 Menschen hatten die Flucht ergriffen, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt. mehr...