Ergebnisse zum Suchbegriff „Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 9448 [weiter]

13. Dezember 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Staatspräsident Klaus Johannis bittet Rumänen um Vergebung

Bukarest – In seiner letzten Rede zum Rumänischen Nationalfeiertag am 1. Dezember und der ersten Äußerung seit der politischen Krise, die die erste Runde der Präsidentschaftswahlen ausgelöst hat, bittet Staatspräsident Klaus Johannis das rumänische Volk um Vergebung: „Liebe Rumänen, ich weiß, dass ich Fehler gemacht und einige von Ihnen enttäuscht habe“, sagt der scheidende Staatschef rückblickend auf seine beiden Mandate. mehr...

12. Dezember 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien steht wieder vor der Wahl

Die politische Krise in Rumänien vertieft sich nach dem Beschluss des rumänischen Verfassungsgerichts, den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl wegen ausländischer Einmischung zu annullieren. Die Richter begründeten ihre Entscheidung in einer Pressemitteilung vom 6. Dezember um 15 Uhr mit Enthüllungen des rumänischen Geheimdienstes, wonach das Land Ziel eines „aggressiven russischen hybriden Angriffs“ geworden sei. Über die App TikTok sei der „rechtsextreme und russlandfreundliche Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu mithilfe koordinierter Konten, Empfehlungsalgorithmen und bezahlter Werbung gefördert worden“, meldet "Die Zeit". mehr...

12. Dezember 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Parlamentswahlen in Rumänien: Knapper Wahlsieg der Sozialdemokraten

Bei den Parlamentswahlen am 1. Dezember hat die PSD sowohl beim Senat als auch bei der Abgeordnetenkammer die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von der rechtsextremen AUR. Zwei weitere rechtsextreme Parteien (S.O.S. und POT) haben zum ersten Mal den Einzug ins Parlament geschafft. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Ovidiu Ganţ, erzielte insgesamt 8.571 Stimmen und damit ein sechstes Mandat. mehr...

11. Dezember 2024

Kulturspiegel

Klausenburger Apothekenmuseum im Mauksch-Hintz-Haus wieder eröffnet

Das Interesse an der Wiedereröffnung war unerwartet groß, als am 15. Januar 2024 das Apothekenmuseum (Muzeul Farmaciei) seine Türen für die Öffentlichkeit öffnete. Im Herbst 2018 musste nämlich die 1949 verstaatlichte „Dr. Hintz-Apotheke“, die seit 1954 die „Apothekengeschichtliche Sammlung“ (Colecţia de Istorie a Farmaciei) beherbergte, ihre Türen schließen. Das zweitälteste Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. mehr...

10. Dezember 2024

Kulturspiegel

„Die Russen kommen!“/Filmvorführung und Gespräch in Berlin

Günter Czernetzkys Film „,Die Russen kommen!‘ – Schicksal der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen“ wird am 14. Dezember, 15.30 Uhr, im Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, in Berlin gezeigt. Der Eintritt beträgt acht Euro. Der Film dokumentiert ein kurzes Kapitel aus dem Leben einer kleinen Minderheit, über die die großen Ereignisse der Weltgeschichte im rasanten Tempo hinwegfegen. mehr...

9. Dezember 2024

Verschiedenes

Nachweise für Anträge auf Entschädigungszahlungen aus dem Kirchenarchiv in Hermannstadt


Hermannstadt – Die Nachkommen der im Jahr 1945 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion („Russlanddeportation“) verschleppten Siebenbürger Sachsen können bekanntlich bei den staatlichen Agenturen für Sozialleistungen (AJPIS) eine Entschädigung beantragen. In den Jahren 2020-2024 hat das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Haus unentgeltlich mehrere Tausend Nachweise ausgestellt, die bei der Festlegung der Entschädigung für die Kinder der Russlanddeportierten hilfreich waren. mehr...

7. Dezember 2024

Kulturspiegel

Schriftsteller, Journalist, Künstler: Nachruf auf Helmuth Frauendorfer

Ende Oktober teilte Helmuth Frauendorfer einigen Personen seines Bekannten- und Freundeskreises in ernsten und zugleich sehr gefassten Worten mit, dass nunmehr eine sichere ärztliche Diagnose vorläge, nach der er voraussichtlich nur noch etwa vier Wochen zu leben hätte. Soweit fortgeschritten war seine Krankheit bereits und so aussichtslos seine Lage. Ihm war, wie er schrieb, sehr bewusst, wie kostbar die Zeit sei, die ihm noch blieb. Er hatte vor, diese wertvolle Zeit für sich, mit seiner Kunst und seiner Literatur, zur Vorbereitung auf den Tod und zum bewussten Abschiednehmen zu nutzen. Das tat er gewiss in seiner Weise. mehr...

6. Dezember 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Eilmeldung: Präsidentschaftswahl in Rumänien muss wiederholt werden

Zeit online meldet: "Zwei Tage vor der Stichwahl hat Rumäniens oberstes Gericht die Präsidentschaftswahl annulliert. Grund sei eine aggressive russische Wahleinmischung. mehr...

6. Dezember 2024

Kulturspiegel

Vortrag in Düsseldorf: Schulen als zentraler Faktor zum Erhalt der deutschen Minderheit

Am 9. November fand im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf die Veranstaltung zum Thema „Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen – Vortrag mit Diskussion“ statt, zu der die Kreisgruppe Düsseldorf des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland unter der Leitung von Horst K. Dengel eingeladen hatte.
Nach der herzlichen Begrüßung der Anwesenden erklärte Dengel die zentrale Rolle der Schule im kontinuierlichen Erwerb von Bildung, Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstverwirklichung in einem selbstbestimmten Leben. Er verwies auf Stephan Ludwig Roth, der die enge Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen mit Schule und Kirche betont hatte. mehr...

5. Dezember 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Wahlempfehlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien

Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Das rumänische Verfassungsgericht hat den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl für gültig erklärt, meldet die ADZ. Am 8. Dezember treten in der Stichwahl um das Präsidentenamt der erstplatzierte Călin Georgescu und die zweitplatzierte Bewerberin Elena Lasconi, Vorsitzende der öko-liberalen Partei USR, an. Auf Bitte des Vorstands des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien wird dessen Wahlempfehlung, die in der Siebenbürgischen Zeitung Online schon wiedergegeben wurde (siehe Artikel „Politisches Erdbeben in Rumänien“ und „Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts“) im Folgenden nochmals veröffentlicht. mehr...