Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsen Usa“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 705 [weiter]
Als ehemalige Bergschülerin aus Schäßburg in Austin (Texas)
Die ehemalige Bergschülerin Melita Tuschinski aus Schäßburg, heute wohnhaft in Stuttgart, schildert im Folgenden, wie sie 1985 ihr erstes Studienjahr an der University of Texas at Austin verbrachte. Wie es sich zeigte, war ihr Wissens- und Erfahrungsschatz aus Siebenbürgen durchaus hilfreich in Studium und Beruf. mehr...
Föderationsjugendlager 2019 in Österreich
„Gute Freunde kann niemand trennen/ Gute Freunde sind nie allein./ Weil sie eines im Leben können/ füreinander da zu sein.“ - Genau unter diesem Motto stand das Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen in Österreich dieses Jahr. Am 19. Juli trafen sich fünf Jugendliche aus Deutschland, fünf Jugendliche aus Österreich, fünf Jugendliche aus den USA und acht Jugendliche aus Kanada in einer Jugendherberge der Weltstadt Wien. Der erste Abend startete mit einem gemütlichen Kennenlernen, da die wenigsten sich bereits vorher schon einmal gesehen hatten. mehr...
Preisgekrönte Architektur zum Genesen, Entspannen und Wohnen: Udo-Friedrich Schuster
Udo Schuster hat gut lachen! Der Mittfünfziger hat all das erreicht, wovon Architekten weltweit träumen: Sein Wiener Büro skyline architekten ist international bekannt und blickt auf eine hochkarätige Palette realisierter Projekte. Ihre ausgezeichneten Bauten sehen auch nach Jahren sehr gut aus und werden von den Nutzern geschätzt. Gut gelaunt sitzt mir Udo Schuster in seinem hellen Wiener Büro gegenüber und erzählt, wie alles begann: von seiner Kindheit in Brenndorf, Ausreise nach Österreich, Architekturstudium in Wien, USA und Japan und seine glückliche, vierköpfige Familie. Anhand zweier großer Therapiezentren illustriert er auch die erfolgreiche Kernkompetenz seines Büros mehr...
Jugend gestaltet Heimattag in Aylmer begeistert mit
Die Siebenbürger Sachsen haben bei ihrem Heimattag in Nordamerika, der vom 12. bis 14. Juli in Aylmer, Ontario, in Kanada stattfand, erneut bekräftigt, dass sie ihre Kultur über Grenzen hinweg weiterpflegen wollen. Die junge Generation gestaltete das Fest begeistert mit und gibt Anlass zur Hoffnung, dass die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft auch in Zukunft weiterleben wird. mehr...
Wissenschaftliche Studie: 300 Jahre sächsische Adelsfamilie von Kraus in Fogarasch und Zeiden
Geschichte lebt von Geschichten. Wenn die Geschichten einfacher Menschen vor bedeutenden historischen Ereignissen dann auch noch wahr und gut dokumentiert sind, ersteht sie sozusagen leibhaftig vor unseren Augen auf. Noch eindrucksvoller muss das Erlebnis sein, wenn es sich um die eigenen Vorfahren handelt. Ein in die USA ausgewanderter Siebenbürger Sachse hat das Exempel für sich vollzogen: Im Rentenalter wurde der ehemalige Unternehmer Rüdiger (Rick) von Kraus erneut Student und reichte an der renommierten Harvard-Universität die Geschichte seiner Familie als Masterarbeit ein. Nun ist darüber ein Buch unter dem Titel „Nobili și artizani“ (Adlige und Handwerker) in rumänischer Sprache im Corint Verlag erschienen, das Ende März im Bukarester Jockey Club vorgestellt wurde. mehr...
Physiker und Raketenpionier von Weltrang: Vortrag zum 125. Geburtstag von Hermann Julius Oberth
Der bedeutende siebenbürgische Physiker und Raketenpionier Hermann Julius Oberth wurde vor 125 Jahren, am 25. Juni 1894, in Hermannstadt, geboren. Er ist einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie „prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin“ (Wikipedia). Beim Heimattag am 8. Juni in Dinkelsbühl hielt Robert Otto Adams, stellvertretender Vorsitzender des Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums e.V. in Feucht, im Rahmen des Programms der Carl Wolff Gesellschaft einen Vortrag, in dem er auf mehrere Gedenktage einging: 125 Jahre Prof. Dr. Hermann Julius Oberth, 90 Jahre „Wege zur Raumschiffahrt“ und „Frau im Mond“ (15. Oktober 1929) sowie 50 Jahre „Apollo 11“ mit Mondlandung (20. Juli 1969). Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Zeitenwende in Siebenbürgen: Horst Göbbel über die Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren
Mit den Worten „Mensch, verzage nicht!“ von Dr. Eduard Keintzel, einem der aktivsten Organisatoren und Begleiter des großen Aufbruchs ins Ungewisse der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944, begann Studiendirektor a.D. Horst Göbbel seinen umfassenden Vortrag „Vor 75 Jahren – Zeitenwende in Nordsiebenbürgen“. Zwei Grundgedanken leiteten ihn: Wie geht man heute in Bistritz mit dem tragischen Geschehen von 1944 um und welche Lehren sind daraus zu ziehen? mehr...
Preisverleihungen 2019 in Dinkelsbühl: Versöhner – Vermittler – Vorkämpfer
Stehende Ovationen für Altbischof D. Dr. Christoph Klein. Die gemeinschaftliche Geste der Anerkennung für eine herausragende Lebensleistung war gleichzeitig der emotionale Höhepunkt der diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Ganz ohne Frauenquote belief sich der Frauenanteil der Ausgezeichneten auf 50 Prozent. Den Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen erhielt Dr. Bernd Fabritius. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis wurden D. Dr. Christoph Klein und Dr. Irmgard Sedler ausgezeichnet. Nadia Codreanu nahm den Ernst-Habermann-Preis entgegen. mehr...
„Wir haben die Kraft, unser Kulturerbe gemeinsam zu bewahren“ - Ehrenvorsitzender Bonfert spricht an Gedenkstätte in Dinkelsbühl
Ein lang gestreckter Fackelzug durchschritt am Pfingstsonntag die nächtlichen Straßen Dinkelsbühls. Ziel der von der Knabenkapelle Dinkelsbühl angeführten Prozession war die den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihte Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2019 mitausrichtenden Landesgruppe Baden-Württemberg. Die Ansprache des 88-jährigen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1983-1989) wird hier im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Anmeldungen für Föderationsjugendlager nur noch bis zum 10. Mai!
An alle Jugendlager-Interessierten! Wie schon bekanntgegeben, erwartet die Jugendlichen aus unseren Föderationsländern ein tolles Programm für das Jugendlager vom 19. Juli bis 3. August in Österreich, bei dem alle Jugendlichen unserer Gemeinschaft von 16 bis 25 Jahren teilnahmeberechtigt sind. Der Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2019 – wir bitten darum, diesen Termin einzuhalten, um rechtzeitig die Unterkünfte buchen zu können! Die Anmeldungen bitte in den jeweiligen Föderationsländern gesammelt an den Bundesjugendleiter in Österreich, Manfred Schuller, senden. Die Anmeldeformulare liegen bei der jeweiligen Landesorganisation auf (Sie finden sie am Ende dieses Artikels) oder können bei obiger E-Mail-Adresse angefordert werden. mehr...