Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsen Usa“
Artikel
Ergebnisse 681-690 von 705 [weiter]
Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft
"Zusammenhalt üben, Partnerschaft stiften" - Grußwort des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr mehr...
Michael Kroner: Heftreihe "Geschichte der Siebenbürger Sachsen"
In der Heftreihe "Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistugen" von Michael Kroner, die vom Bundesvorstand der Landsmannschaft und der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen heraussgegeben wird, sind bisher neun Hefte erschienen. Das zehnte Heft wird voraussichtlich im Dezember gedruckt. mehr...
Reußmarkter bei Münchner Oktoberfest erfolgreich
Auch beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes waren am 23. September die Siebenbürger Sachsen durch eine große Heimatortsgemeinschaft (HOG) vertreten: Die HOG Reußmarkt e.V. bot mit insgesamt 94 Trachtenträgern ein beeindruckend buntes Bild. Voran zog die 24 Mann starke Blaskapelle in jungsächsischer Tracht, ein vollständiger Hochzeitszug schloss sich an und bestand aus 70 Teilnehmern in altsächsischer Tracht, darunter 15 Jugendliche und sieben Kinder. mehr...
Bukarest: Endstation für deutsche Botschafter
Bukarest entwickelt sich immer mehr zur Endstation für deutsche Diplomaten. Dr. Wolf-Dietrich Schilling hat kürzlich seine Mission als bundesdeutscher Botschafter in Rumänien beendet. Wie zwei seiner drei jüngsten Vorgänger in Bukarest, Klaus Terfloth und Bill von Bredow, tritt Wolf-Dietrich Schilling nach Abschluss seiner Mission in den Ruhestand. Rumänien befinde sich auf dem richtigen Weg, am Ende des Horizonts sei ein Hoffnungsschimmer zu sehen, erklärte der deutsche Diplomat in einem Gespräch mit der Tageszeitung "Adevarul". mehr...
Eintragung der Kreisgruppen als "Zweigvereine" der Landsmannschaft möglich
Im saarländischen Otzenhausen fand am 15. und 16. September eine anregende Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt. Erörtert wurden die Schwerpunkte kulturelle Breitanarbeit und Rechtsfragen. Laut Rechtsanwalt Rolf-Dieter Happe sei die Gründung so genannter "Zweigvereine" der Landsmannschaft nicht nur möglich, sondern auch, etwa aus Haftungsgründen, durchaus anzuraten. mehr...
TV-Tipp: Siebenbürger beim Münchner Oktoberfest
Die ARD überträgt den Oktoberfestzug am Sonntag, dem 23. September, 10.00 bis 12.00 Uhr, live in viele Länder der Welt, das Bayerische Fernsehen (Bayern 3) strahlt die Aufzeichnung am gleichen Tag, von 19.00 bis 21.00 Uhr aus. Die Siebenbürger Sachsen werden beim Trachtenzug des größten Volksfestes der Welt von der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt unter der Zugnummer 23 a vertreten. mehr...
Siebenbürger beim Münchner Oktoberfest
Das Münchener Oktoberfest wird trotz der Terroranschläge in den USA aller Wahrscheinlichkeit nach am kommenden Samstag eröffnet. Die Siebenbürger Sachsen werden beim Trachtenzug des größten Volksfestes der Welt am Sonntag, dem 23. September, von der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt vertreten. mehr...
Föderation will Jugendaustausch zeitgemäß gestalten
Der siebenbürgische Jugendaustausch zwischen den Mitgliedsverbänden der Föderation soll stärker an die Wünsche und inhaltlichen Vorstellungen der Jugendlichen angepasst werden. Dies hat der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft in Deutschland, Volker Dürr, bei den 15. Föderationsgesprächen, die während des zehnten Heimattages am 1. September in Wels stattfanden, vorgeschlagen. mehr...
Volker Petri: "Österreichs Siebenbürger Sachsen zwischen Völkern und Zeiten"
Bundesobmann Volker Petri hat in seiner Festrede beim 10. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich am 1. September eine Standortbestimmung der in der Alpenrepublik lebenden Landsleute vorgenommen. Petri, der hauptberuflich als evangelischer Seelsorger im oberösterreichischen Seewalchen/Rosenau wirkt, ging auf die Geschichte der anfangs schwierigen, danach vorbildlichen Integration der Siebenbürger in das nach dem Krieg neu gewonnene gesellschaftliche Umfeld ein und hinterfragte eingehend ihre sozialpolitische und kulturelle Rolle, namentlich die der jüngeren und jüngsten Generation, im heutigen Österreich. Petris Festansprache wird hier in leicht gekürzter Fassung wiedergegeben. mehr...
Föderationsjugendlager 2001 in Kanada
Am diesjährigen Föderationsjugendlager in Kanada beteiligten sich fünf Jugendliche aus Deutschland: Elise Eisenburger (Stuttgart), Ulrike Hopprich (Germersheim), Astrid Kelp (Stuttgart), Franziska Schöpp (Waldkraiburg) und Elmar Wolff (München). Als Betreuerin seitens der SJD begleitete sie Kulturreferentin Margot Wagner (Eitensheim). Von ihren Erlebnissen und Eindrücken während der Kanada-Reise berichten die Jugendlichen im nachstehenden Text. mehr...