Ergebnisse zum Suchbegriff „Sachsentreffen 1990“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 57 [weiter]

11. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Forum Kronstadt

Kronstadt – Im eigenen Festsaal feierte das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) am 26. Januar sein 25-jähriges Bestehen. Die Festansprache hielt DFDKK-Vorsitzender Wolfgang Wittstock. mehr...

25. September 2013

Rumänien und Siebenbürgen

23. Sachsentreffen in Schäßburg im Zeichen des Kulturerhalts

Seit 1990 treffen sich die in Siebenbürgen verbliebenen Sachsen, ihre Freunde und Gäste, alljährlich im September zu einem gemeinsamen Fest. Neunzehnmal kam man im einstigen Bischofssitz Birthälm zusammen, die anderen drei Sachsentreffen fanden in Hermannstadt, Bistritz und Kronstadt statt. Am Samstag, dem 21. September, war nun Schäßburg und da die Stadt, das Deutsche Forum und die evangelische Kirchengemeinde an der Reihe, Gastgeber zu sein. In der einzigen einst siebenbürgisch-sächsischen Stadt, deren Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wurde die Problematik des Kulturerbes auch durch das Motto „Kulturerbe – Gabe und Aufgabe“ in den Mittelpunkt gestellt. Auf die Bedeutung dieser kulturellen Werte und ihre künftige Bewahrung wurde in Grußworten, der Predigt im Gottesdienst und im Festvortrag eingegangen, und das reichhaltige Veranstaltungsangebot bewies, dass man die überlieferten Traditionen pflegt. Mit der Honterusmedaille geehrt wurde Dr. Karl Scheerer, eine Persönlichkeit, die sich um den Erhalt des Kulturerbes besonders verdient gemacht hat. mehr...

7. Februar 2013

Kulturspiegel

In vino veritas

Das wohl Beste am neuen Filmbündel von Günter Czernetzky „In vino veritas“ scheint seine
Titelaussage zu sein: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Der Film, nein, die zahleichen Filme dieser neuesten DVD beschönigen nichts. Sie zeigen den rapiden Niedergang einer jahrhundertelang niveauvollen Weinkultur im siebenbürgischen Weinland. Statt Wein gibt es dort das Weinen, siehe auch den Untertitel: „Weinland ohne Weinberge“. Bis auf löbliche Ausnahmen. mehr...

20. April 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen wieder in Birthälm

Hermannstadt – Der Vorstand des Siebenbürgenforums hat sich für Birthälm als Veranstaltungsort des diesjährigen Sachsentreffens am 22. September entschieden. mehr...

14. Mai 2011

Österreich

Verein Traun: Dietmar Lindert Konsulent für Volksbildung und Brauchtumspflege

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer überreichte am 26. April im Rahmen einer Feierstunde im Linzer Landhaus 15 besonders verdienten Persönlichkeiten des oberösterreichischen Kulturlebens die Ernennungsdekrete zu Konsulenten der Oö. Landesregierung. Darunter war unser Nachbarvater Dietmar Lindert, mit seinen 46 Lenzen sicher einer der jüngsten Konsulenten für Volksbildung und Heimatpflege. Diese hohe Auszeichnung ist der Lohn für das – trotz seiner jungen Jahre – jahrzehntelange fruchtbringende Wirken im Dienste der siebenbürgischen Gemeinschaft. mehr...

16. März 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 5

Friedrich Schuster, der diesen Winter im siebenbürgischen Kerz verbringt, hat sich aufgemacht, um noch einmal nachzusehen, wie unsere sächsischen Ortschaften aussehen. Mit Witzen aus den 1980er Jahren sowie Fotos aus Birthälm und Eibersdorf setzt er seine Reihe in der Siebenbürgischen Zeitung fort. mehr...

5. Dezember 2010

Interviews und Porträts

Interview mit Werner Müller, Vorsitzender des Zentrumsforums Mediasch

Seit 20 Jahren engagiert sich der gebürtige Mediascher Werner Müller im Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR), speziell im Zentrumsforum Mediasch, dessen Vorsitz er seit 1996 inne hat. In einem Anfang November in Mediasch geführten Gespräch mit Monika Czika schildert der 64-jährige Chemieingenieur i.R., was das Mediascher Forum seit seiner Gründung geleistet und wie es das 20-jährige Jubiläum gefeiert hat. mehr...

27. November 2010

Verbandspolitik

Bundesausschuss der Siebenbürger Sachsen in Österreich setzt sich mit Dr. Karl Scheerers Identitätsbegriff kritisch auseinander

Der Bundesausschuss des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachen in Österreich hat am 13. November 2010 getagt und bezieht im Folgenden Stellung zu den Ausführungen des Historikers Dr. Karl Scheerer, stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgenforums, beim 20. Sachsentreffen am 18. September 2010 in Bistritz (siehe Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung vom 15. Oktober 2010, Seite 16). Scheerer hatte ein Thesenpapier erläutert, das bei der Tagung „Zukunft und Perspektiven der deutschen Minderheit in Rumänien vom 13. bis 15. November 2009 in Hermannstadt vorgelegt worden war. Erarbeitet wurde das Papier von einer Arbeitsgruppe des Siebenbürgenforums, bestehend aus Benjamin Józsa, Dr. Hans Klein, Dr. Paul Philippi, Dr. Karl Scheerer und Winfried Ziegler. mehr...

25. November 2010

Verschiedenes

Die Mediascher Chemielehrerin Ingeborg Jekeli wurde 80

„Ich harre hier nicht aus nach dem Motto ‚et vergiht jo’ (es vergeht ja), sondern ich lebe hier. Alle Schwierigkeiten sind mir eine Herausforderung, der ich mich stelle. In jeder Krisenzeit stirbt Altes und es wächst Neues. Diesem Neuen zum Durchhalten zu verhelfen, gibt meinem Leben Sinn“. Diese Sätze, die Ingeborg Jekeli vor zehn Jahren in einem Interview mit Elfriede Dörr gesagt hat, kennzeichnen den Kern ihrer Persönlichkeit: Wo angepackt werden muss, legt sie Hand an und ist stets offen für jeden Neuanfang und jede Neuigkeit. mehr...

15. November 2010

Kulturspiegel

Erste Ackerbauschule Siebenbürgens in Bistritz

1870 öffnete in Bistritz die erste Ackerbauschule Siebenbürgens ihre Pforten. Beim 20. Siebenbürgischen Sachsentreffen würdigte die Schulleitung der Nachfolgeschule, heute „Grupul Școlar Agricol“, in einer Feierstunde die Gründung der ersten Sächsischen Landwirtschaftsschule in Siebenbürgen. Zahlreiche Gäste erlebten eine niveauvolle Veranstaltung. Der gewählte Zeitpunkt sollte die Leistung der Bistritzer und Nösner Sachsen im landwirtschaftlichen Bereich in der und für die Region besonders würdigen. mehr...