Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburg“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 2022 [weiter]

7. Januar 2022

Interviews und Porträts

Die Musik war seine Berufung: Nachruf auf Karl Teutsch

Am 16. Dezember 2021 verstarb mein Freund Karl Teutsch, der sein Leben dem musikwissenschaftlichen Schaffen gewidmet hat. Teutsch stammte aus einer alten siebenbürgisch-sächsischen Familie, die in Schäßburg beheimatet war, wo er am 9. September 1934 geboren wurde. Er war einer der besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte und Musikpflege. mehr...

30. Dezember 2021

Aus den Kreisgruppen

Dirigentenstabübergabe beim Heilbronner Karpatenorchester

Anlässlich des 78. Geburtstages von Uwe Horvath, Leiter des Karpatenorchesters Heilbronn, und der anstehenden Übergabe des Dirigentenstabes an Helmut Haner haben die Musiker des Karpatenorchesters ihrem langjährigen Dirigenten ein kleines Ständchen gebracht und ihm für 18 Jahre als Leiter des Orchesters gedankt. Auch der Vorstand der Kreisgruppe Heilbronn schließt sich den Glückwünschen an. Kreisgruppenvorsitzende Ines Wenzel überreichte Uwe Horvath eine Urkunde für seinen langjährigen Einsatz im Dienst des Karpatenorchesters. mehr...

19. Dezember 2021

Kulturspiegel

Dieter Schlesaks Roman „Das Narbenwahre und die Kunst der Rückkehr“

„Im historischen Koma … tritt möglicherweise auch jene Panoramaschau ein, wo das ganze Leben als Abschied und im Scheiden noch einmal wie ein Gerichtstag vorbeizieht; und das alles in einer zeitlosen Geschwindigkeit, so dass eine Sekunde wie tausend Jahre erscheint.“ mehr...

16. Dezember 2021

Kulturspiegel

100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien – eine kurze Erinnerung von Ulrich A. Wien

Anlässlich der 90. Landeskirchenversammlung, die am 13. November 2021 digital abgehalten worden war, erinnerte Dr. Ulrich A. Wien an die Gründungssituation und weitere Entwicklung der in den Jahren 1920-1922 zusammengeschlossenen Kirchenbezirke, die danach die Ev. Landeskirche A.B. in Rumänien bildeten. In zwei Schritten vergegenwärtigte er diese einhundertjährige Zeitspanne: 1) Herausforderungen und Antworten; 2) Aufstehen nach den Stürzen – Aufbrüche. Der Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

9. Dezember 2021

HOG-Nachrichten

Mit vereinten Kräften Kirchenburgen erhalten: Erfolgreicher Arbeitseinsatz im Repser Land

Zwischen Juli und August 2021 führten Mitglieder der Heimatortsgemeinschaften (HOG), freiwillige Helfer und die Rathäuser im Schulterschluss notwendige Arbeiten an den Kirchenburgen im Repser Land durch. In diesem Jahr standen Meeburg, Katzendorf, Draas, Streitfort, Galt und Hamruden im Fokus des freiwilligen Einsatzes der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land. mehr...

6. November 2021

Kulturspiegel

Die unglaubliche Leistung des Umbaus von Schloss Horneck

Zwei Tage im Danken und Staunen: Zwanzig Gäste, Vertreter von Einrichtungen, die für das neue Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar gespendet hatten, kamen am 25. und 26. September 2021 zu einem KulturWochenende zusammen. mehr...

30. Oktober 2021

HOG-Nachrichten

Gelungenes Roder Treffen 2021

Im vergangenen Jahr sahen wir uns gezwungen, das für 2020 geplante Roder Treffen pandemiebedingt um ein Jahr zu verschieben. Der unsicheren Situation zum Trotz hat unser Vorstand nach vielen Überlegungen schließlich im Juli die Entscheidung bekanntgegeben, das Treffen bei strenger Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen stattfinden zu lassen. Unsere Beharrlichkeit, einhergehend mit gründlichen Vorkehrungen, hat sich schließlich gelohnt! mehr...

17. Oktober 2021

Interviews und Porträts

Der Einsatz für die Gesellschaft hat ihr Leben bereichert: Interview mit Astrid und Harald Friedrich

Auf dem Titelbild des „Mediascher Infoblatts“ von Oktober 2020 war der neue Meilenstein mit dem Mediascher Stadtwappen und dem orangefarbenen „T“ der Via Transilvanica abgebildet. In dem Bericht „Von Mediasch nach Baaßen entlang der Via Transilvanica“ von Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner und Dr. Hansotto Drotloff war zu lesen, dass das Mediascher Stadtwappen den Meilenstein vor dem Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum und der ehrwürdigen Kirchenburg ziert, wobei die Steinsäule vom Ehepaar Astrid und Harald Friedrich gestiftet wurde. Die beiden Mediascher waren nach einem dreijährigen Indien-Aufenthalt von 2014 bis 2016 von Januar 2017 bis September 2021 beruflich in Hermannstadt ansässig. Dies weckte das Interesse von Ingrid Fillinger, die das folgende Gespräch mit dem Ehepaar Friedrich führte. Das Interview erschien im „Mediascher Infoblatt“, Heft Nr. 41 von Juli 2021 und wird hier in einer leicht gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...

9. Oktober 2021

HOG-Nachrichten

Zeitzeuge Michael Schuller über die Auswanderungswelle der Meeburger nach dem Umsturz 1989

Der hundertjährige Michael Schuller ist ein wahrer Zeuge des siebenbürgischen Gesellschaftslebens im 20. Jahrhundert. Die Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach dem Umsturz von 1989 hat er hautnah erlebt. Lesen Sie im Folgenden seinen Zeitzeugenbericht, den sein Sohn Michael Schuller jun. für das Heimatbuch „Meeburg“ (erschienen 1994) aufgezeichnet hat.
mehr...

5. Oktober 2021

Verbandspolitik

Arbeitstreffen, Livestreams und Storys: Die Begegnungsreise aus Sicht der Webmaster von Siebenbuerger.de

Beim Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war schon seit längerem eine Reise nach Siebenbürgen im Gespräch. Nach den pandemiebedingten Ereignissen der letzten anderthalb Jahre, die dem Verband zahlreiche Online-Veranstaltungen und Koproduktionen mit Partnern aus Siebenbürgen beschert haben, war die Zeit reif für diese Begegnungsreise, bei der die Medienschaffenden des Verbandes die Aktiven aus Siebenbürgen persönlich kennenlernen konnten. Während die Planung der Reise in den Händen des Online-Referenten Robert Sonnleitner lag, wurde der Aufenthalt selbst von der Bundeskulturreferentin Dagmar Seck organisiert. Vor Ort wurden die beiden unterstützt von Cătălin Mureșan, Geschäftsführer des Reiseveranstalters „Siebenbürgen Reisen“ aus Hermannstadt. Es sollte ein dicht gefüllter Reiseplan mit Arbeitstreffen, Begegnungen und Besichtigungen auf die Reisegruppe warten. mehr...