Ergebnisse zum Suchbegriff „Schaessburger“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 645 [weiter]
Friedhof - Kulturdenkmal unter Denkmalschutz
Alle ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen stehen nach Ansicht des Musikhistorikers Karl Teutsch in der Pflicht ihrer Tradition, ihrer Hinterlassenschaft und ihrer Toten. Er spricht sich gegen den Verkauf von Grabstellen auf dem Bergfriedhof in Schäßburg und auf anderen Friedhöfen in Siebenbürgen aus. Anlass seiner grundsätzlichen Gedanken ist der Artikel "Friedhöfe - Zeugen ihrer Zeit", erschienen in den Schäßburger Nachrichten vom 30. Dezember 2005. mehr...
Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert 40-jähriges Jubiläum
Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert vom 16. bis 18. Juni 2006 unter Beteiligung prominenter Ehrengäste und zahlreicher Besucher ihr 40-jähriges Bestehen. Die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft lädt gemeinsam mit den Nachbarschaften als Untergliederungen, mit den sich selbst verwaltenden Vereinen Honterus-Chor, Trachtenkapelle Frauenverein sowie dem Altenheim Siebenbürgen alle Freunde dieser Siedlung zu den Festveranstaltungen ein. Aus diesem Anlass geht die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch im Folgenden auf die Entwicklung und Bedeutung der Siedlung ein. mehr...
Ralph Gunesch wechselt zum FSV Mainz 05
Der 22-jährige Innenverteidiger Ralph Gunesch wechselt ablösefrei vom Regionalligisten FC St. Pauli zum Bundesligisten FSV Mainz 05. Bei den Rheinhessen, Tabellenelfter der abgelaufenen Spielzeit, erhält der gebürtige Schäßburger einen Dreijahresvertrag bis 2009. mehr...
Antiquariat in Dinkelsbühl feiert zehnjähriges Bestehen
Das "Antiquariat an der Segringer Straße", gegenüber dem Rathaus in Dinkelsbühl feiert sein zehnjähriges Bestehen. Geführt wird das Eckhaus von Karl Leonhardt, einem Schäßburger. Das Eckhaus ist beim Heimattag zu Pfingsten, aber auch bei nichtsiebenbürgischen Festen wie der Kinderzeche im Juli mit einer langen siebenbürgischen Fahne geschmückt. mehr...
HOG-Verband entfaltet vielseitige Aktivitäten
Der neue Vorstand des Verbandes Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften e.V. entfaltet vielseitige Aktivitäten, die von der aktiven Teilnahme am Heimattag in Dinkelsbühl über die Herausgabe von Heimatbüchern und die Ehrung von verdienten Mitgliedern bis hin zu organisatorischen Hilfen für die Heimatortsgemeinschaften reichen. Eine Sitzung des erweiterten Vorstandes des HOG-Verbandes fand am 1. April 2006 in Gundelsheim am Neckar unter der Leitung des Vorsitzenden Michael Konnerth statt. mehr...
Bischof Dr. Christoph Klein visitiert Bistritz und das Nösnerland
Einem ausführlichen Bericht von Friedrich Gunesch, dem Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt entnehmen wir, dass vom 5. bis 7. April Bistritz, Sächsisch Regen und das Nösnerland den Besuch des Bischofs, des Bezirksdechanten in Begleitung des Hauptanwaltes und mehrerer Pfarrer und deren Familien erfahren haben. mehr...
Vierter Kuratorentag in Hermannstadt
Im Mittelpunkt der vierten Kuratorentagung stand die Zusammenarbeit zwischen den evangelischen Kirchengemeinden, lokalen Behörden und Institutionen bei der Rückerstattung des Bodens, Waldes und der Gebäude aus dem einstigen Kirchenbesitz. An der Veranstaltung am 11. März im Bischofshaus in Hermannstadt nahm neben den 68 Kuratorinnen und Kuratoren (weltliche Vorsteher der evangelischen Kirchengemeinden) auch der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, vertreten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Werner Henning, teil. mehr...
Ursula Bedners: "Ich gehöre nur hierher, nirgend anderswohin"
Was ein Batull sei, zog ich als später Leser die Schäßburger Schriftstellerin Ursula Bedners (1920-2005) zu Rate. Welch eine Frage für eine passionierte Kennerin alles Botanischen ihrer Heimat! In ihrem sprachlich sorgfältig verknappten, die Lyrikerin verratenden Erzählbändchen "Hinter sieben Bergen" setzte sie ihrem Garten ein berührendes literarisches Denkmal. Weit über seine Aufgabe als Hungerstiller hinaus war er ihr Garant für gedanklich autonome Entfaltung. mehr...
Hans Wellmann: Vieles bewegt in wenigen Jahren
Im März dieses Jahres wäre Hans Wellmann 75 Jahre alt geworden. In den sechziger und siebziger Jahren erwarb er sich als Leiter der Schäßburger Bergschule besondere Meriten im Hinblick auf eine erfolgreiche deutsche Kulturarbeit an dieser traditionsreichen Bildungsstätte. mehr...
Ungleiche Gemeinsamkeiten: Seminar über rumäniendeutsche Zeitgeschichte
Ein erstes Seminar zu dem Thema "Rumänien und seine Deutschen" fand vom 5. bis 10. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen statt. Die in dieser Zeitung veröffentlichte Seminarankündigung stieß bei den Lesern auf sehr großes Interesse, so dass trotz schwieriger witterungsbedingter Anreise knapp 60 Mitglieder fast aller deutschen Volksgruppen aus Rumänien - Banater und Sathmarer Schwaben, Buchenland- und Bessarabiendeutsche, Siebenbürger Sachsen -, aber auch andere interessierte Bundesbürger in Bad Kissingen zusammenkamen. mehr...