Ergebnisse zum Suchbegriff „Schlandt“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 280 [weiter]

22. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Programm der Kulturwoche Haferland 2021

Unter dem Motto „„Die Tradition geht weiter im Haferland“ findet die neunte Ausgabe der Kulturwoche Haferland vom 30. Juli bis 1. August 2021 sowohl als Präsenz- als auch Online-Veranstaltung statt. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis und von Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Lesen Sie im Folgenden das ausführliche Programm der Kulturwoche Haferland (siehe auch SbZ Online vom 22. Juni). mehr...

25. Mai 2021

Verbandspolitik

Digitaler Heimattag 2021: Bundesvorsitzender Rainer Lehni fordert Rentengerechtigkeit für Aussiedler

Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Präsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, hat die maßgeblichen Stellen der Bundespolitik aufgefordert, die Rentenungerechtigkeit bei Aussiedlern zeitnah zu beseitigen. In seiner Ansprache zur Eröffnung des Digitalen Heimattags 2021 erinnerte Lehni an das erste Pfingstfest, das vor 70 Jahren in Dinkelsbühl stattgefunden hatte. Er äußerte die Hoffnung, dass das „weltweit wichtigste Ereignis der Siebenbürger Sachsen“ im kommenden Jahr wieder in der Stadt an der Wörnitz stattfinden werde. Rainer Lehnis Eröffnungsansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

7. März 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Heimatgottesdienst aus Kronstadt wird am 14. März übertragen

Nachdem im Advent die digitale Heimatkirche sich als zu klein erwies und so mancher Mediascher nicht mehr hinein konnte, wurde kurzerhand größer „gebaut“. Nun ist reichlich Platz. Ein Platz, der am 14. März, dem Sonntag Lätare, um 10.00 Uhr (rumänische Zeit) sicher notwendig sein wird, wenn der Gottesdienst aus der Blumenauer Kirche in Kronstadt übertragen wird. mehr...

18. Februar 2021

Kulturspiegel

Einladung zur 35. Löwensteiner Musikwoche

Die 35. Musikwoche Löwenstein findet zu einem ungewohnten Termin, vom 16. bis 22. August 2021, statt. Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) lädt dazu Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten, Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. mehr...

27. Januar 2021

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2020 online an Frieder Latzina verliehen

Um es mit den Worten von Georg Aescht, dem Vorsitzenden des Kulturpreisgerichts, zu sagen: Wäre die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft entlang der Jahrhunderte nicht schon so oft vor große Herausforderungen gestellt worden, würde man angesichts der aktuellen Situation glatt verzweifeln. Doch die Siebenbürger Sachsen zeichnen sich durch ihr Vermögen aus, auch mit verzweifelten Situationen umzugehen und diese zu meistern. Um nun also einen ihrer Meister, den Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2020, Frieder Latzina, auszeichnen zu können, haben sie mit der Tradition gebrochen und den Preis nicht zu Pfingsten in Dinkelsbühl, sondern am 24. Januar 2021 online verliehen. Die Siebenbürgische Zeitung druckt die Laudatio von Andrea Kulin, der Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und die Dankesworte des Preisträgers Frieder Latzina an dieser Stelle ab. mehr...

6. Dezember 2020

Kulturspiegel

Aktion Innenausstattung von Schloss Horneck

Die Aktion „Innenausstattung für Schloss Horneck“ motivierte zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 zu sehr vielen Spenden. Die Namen der Spender und die gewählten siebenbürgischen Ortsnamen werden auf entsprechenden Tafeln im Schloss festgehalten. Weitere Ortsnamen wurden von Großspendern der Rettungsaktion von 2015 gewählt. Die Restaurierung der vier Grabdenkmäler wurde gefördert und erste Beiträge zur Erneuerung des Treppenaufgangs gingen ein. Herzlichen Dank für diese außerordentliche Spendenbereitschaft und die großartige Unterstützung! Ohne diese Spenden wäre die Eröffnung des Kultur- und Begegnungszentrums nie möglich gewesen! mehr...

9. August 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Steffen Schlandt: Orgelnächte statt Sommerkonzerte in Kronstadt

Kronstadt – „Die sommerlichen Orgelkonzerte in der Schwarzen Kirche von Kronstadt blicken auf eine siebzigjährige Tradition zurück. Weder die Repressalien der kommunistischen Zeit noch die zehn Jahre der Kirchensanierung oder die Wirren der Wendezeit haben sie unterbrechen können. Zu Hunderten strömten Einheimische wie Touristen dreimal wöchentlich ins Orgelkonzert. Jetzt ist auch damit Schluss“, schreibt Ursula Philippi einleitend zum Interview, das sie mit dem Organisten der Honterusgemeinde, Dr. Steffen Schlandt, für die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) geführt hat. mehr...

30. Juni 2020

Verbandspolitik

Der erste Heimattag 1951 in Dinkelsbühl

Mit dem digitalen Heimattag, der am Pfingstwochenende 2020 Tausende Menschen vor die Bildschirme lockte, hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in vielerlei Hinsicht eine Premiere begangen. Die Rahmenbedingungen waren in diesem Jahr zwar ganz anders, doch das Programm entsprach in weiten Teilen einem „klassischen“ Heimattag. An dieser Stelle mag es interessant sein, einmal zurückzublicken und sich anzusehen, wie der erste (analoge) Heimattag 1951 eigentlich ablief. mehr...

30. Mai 2020

Verbandspolitik

Pfingstbotschaft des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni

Liebe Landsleute, das Pfingstfest vereint die Siebenbürger Sachsen von nah und fern seit 1951 (mit zwei Ausnahmen 1952 Rothenburg o.T., 1953 Wels) in Dinkelsbühl, der Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Jährlich treffen sich Tausende von Landsleuten, oft auch über 20000, in der ehemaligen Freien Reichsstadt. Die Stadt Dinkelsbühl öffnet gerne Jahr für Jahr ihre historischen Stadttore. Wir fühlen uns hier daheim, auch wenn Siebenbürgen über tausend Kilometer weit entfernt ist. Dinkelsbühl ist am Pfingstwochenende das Zentrum unseres siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens. So war das fast sieben Jahrzehnte, bis die Corona-Pandemie kürzlich über die ganze Welt hereinbrach. So können wir den 70. Heimattag nicht in diesem Jahr in Dinkelsbühl begehen, wir werden ihn hoffentlich 2021 feiern. mehr...

15. Mai 2020

Kulturspiegel

Themenvielfalt trifft Lesegenuss: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2020 erschienen

Mehr als 300 Seiten kurzweilige Lektüre zur Gegenwart und Geschichte der deutschen Volksgruppen in Rumänien sowie des südosteuropäischen Landes insgesamt – so lässt sich in einem Satz das seit dem Ende letzten Jahres vorliegende Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2020 vorstellen. Thematischer Schwerpunkte sind dabei die Jubiläen dieses Jahres: 30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 75 Jahre seit der Deportation von Deutschen aus Rumänien in die ehemalige Sowjetunion. mehr...