Ergebnisse zum Suchbegriff „Schloss Horneck“

Artikel

Ergebnisse 1041-1050 von 1294 [weiter]

13. Juni 2008

Verbandspolitik

Spendenaufruf für die brandgeschädigte Bistritzer evangelische Stadtpfarrkirche

„Ich kann Sie der Solidarität im Denken und Tun des gesamten Bundesvorstandes unseres Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, aber auch aller Landsleute unserer grenzüberschreitenden Gemeinschaft, in Deutschland, in Österreich, in Kanada und den USA, versichern“, schreibt der Bundes- und Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius an den Stadtpfarrer von Bistritz, Johann-Dieter Krauss. Angesichts dieses „schrecklichen Geschehens, welches unsere Gemeinschaft stark berührt und in aller Entschlossenheit fordert“ wurden erste Schritte der effektiven Hilfeleistung eingeleitet. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V., dessen Mitglieder der Verband und elf weitere siebenbürgische Einrichtungen sind, ruft im Folgenden alle zu Spenden für die brandgeschädigte evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz auf. mehr...

7. Juni 2008

Verschiedenes

Trachtenschau in Heilbronn: "Gut behaubtet, behütet und betucht"

Am 1. Juni wurde das 34. Begegnungsfest auf dem Gaffenberg gefeiert. Die Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ist stolz auf diese Tradition. Gäste aus dem ganzen süddeutschen Raum waren anwesend und jedes Jahr kommen immer mehr „waschechte“ Heilbronner hinzu. mehr...

13. Mai 2008

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: Mundartdichter Viktor Kästner

Gundelsheim - Die Ausstellung „Viktor Kästner (1826-1857). Ein siebenbürgischer Mundartdichter“ wird am Samstag, den 17. Mai, 18.30 Uhr, im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim (Schloss Horneck) eröffnet. Die Schau, die an den vor 150 Jahren verstorbenen Dichter erinnert, zeigt Originalurkunden, Manuskripte, Briefe und Fotos aus dessen Nachlass. mehr...

12. Mai 2008

Kulturspiegel

Familienwappen-Sammlung in Gundelsheim

Die Familienwappen-Sammlung des Siebenbürgen-Instituts in der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim ist seit 1997 stark angewachsen und zählt heute rund 1 230 Wappen. Der weitaus größte Teil dieser Wappen ist „blasoniert“, d. h. sie sind in fachmännischer heraldischer Beschreibung dargestellt.
mehr...

30. April 2008

Kulturspiegel

Lions-Hilfswerk Ansbach unterstützt Siebenbürgische Bibliothek

Im Lesesaal der Bibliothek auf Schloss Horneck überreichten Friedrich Hilterhaus und der aus dem Burzenland stammende Dr. Hatto Müller-Marienburg im Namen des Lions-Hilfswerks Ans­bach e.V. am 11. April den Vertretern des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro, der für die Siebenbürgische Bibliothek des Siebenbürgen-Instituts bestimmt ist. mehr...

25. April 2008

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2008

Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen werden vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto „Brücken über Grenzen“. Die Landesgruppe Baden-Württemberg sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes haben ein ansprechendes Programm vorbereitet, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbür­gisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD das Pfingsttreffen mit, ebenso zeigen die Gundelsheimer Einrichtungen und jene aus Siebenbürgen eine starke Präsenz. mehr...

30. März 2008

Kulturspiegel

Naturwissenschaftler entfalten rege Forschungstätigkeit

Seit über 25 Jahren treffen sich Mitglieder und Mitstreiter der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zur Frühjahrstagung in Gundelsheim. Trotz Sturm „Emma“ kamen am 1./2. März 40 Teilnehmer in den Rittersaal auf Schloss Horneck. mehr...

21. März 2008

Verschiedenes

Jubilare in Gundelsheim: zwei Jahrhunderte Freud und Leid

Herta Klitz und Maria Stephani feierten kürzlich ihren 100. Geburtstag im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar.

mehr...

16. März 2008

Kulturspiegel

Geballte Information für Familienforscher

Zum Jahresende 2007 lag die als Jahrbuch erschienene Zeitschrift „Siebenbürgische Familienforschung“ 24(2007) in der Post. Wieder sind es fast 100 Seiten interessante Lektüre und nützliche Information für jene, die sich mit der Geschichte der eigenen Familie, den Familien seines Heimatortes und/oder der siebenbürgischen Genealogie beschäftigen. mehr...

15. März 2008

Aus den Kreisgruppen

Seit 30 Jahren an der Spitze des Stuttgarter Frauenkreises

Frauenarbeit war von Anfang an auch in den unterschiedlichen Wirkungsbereichen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen (heute: Verband der Siebenbürger Sachsen) von großer Bedeutung. Tatkräftiger Frauen waren bemüht, ihre verschiedenen Arbeitsgebiete zu bündeln, was schließlich – bei den Neuwahlen des Vorstandes der Landesgruppe Baden-Württemberg im April 1960 – zur Schaffung eines Frauenreferats führte. mehr...