Ergebnisse zum Suchbegriff „Schloss“
Artikel
Ergebnisse 2281-2290 von 2416 [weiter]
Kurs für siebenbürgische Keramikmalerei
Alle an siebenbürgischer Keramikmalerei Interessierten, insbesondere Teilnehmer früherer Kurse und Referentinnen für Frauenarbeit unserer Landsmannschaften in Österreich und in Deutschland, aber auch sonstige an unserer Gemeinschaft interessierte Persönlichkeiten sind herzlichst für den 28. bis 30. März zum 21. Kurs für siebenbürgische Keramikmalerei nach Schloss Zell in Österreich eingeladen. mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften
Die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde findet am Samstag, dem 22., und Sonntag, dem 23. März 2003, auf Schloss Horneck (Rittersaal, 2. Stock) in Gundelsheim am Neckar statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde der Sektion herzlich ein. mehr...
Barockensemble "Transylvania" auf Konzertreise
Das Barockensemble "Transylvania" aus Klausenburg, das viele Siebenbürger Sachsen beim letztjährigen Heimattag in Dinkelsbühl erleben konnten, ist vom 6. bis 23. März wieder auf Konzertreise in Westeuropa. mehr...
Siebenbürger im neuen Haus der Geschichte
An der Stuttgarter Kulturmeile, dort wo sich die Staatsgalerie, das Große Schauspielhaus, die Musikhochschule und die Stadtbibliothek befinden, wurde am 13. Dezember 2002 das neue Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg eröffnet. Mit der Einweihung des Museums durch Ministerpräsident Erwin Teufel wurden die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg abgeschlossen. Erfreulicherweise sind auch die Siebenbürger Sachsen als wichtige Bevölkerungsgruppe in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs im neuen Museum repräsentiert. Anhand persönlicher Lebensläufe und Schicksale wird auf die Aussiedler hingewiesen. mehr...
Siebenbürgisches Museum existenziell bedroht
Die rot-grüne Bundesregierung lehnt die Verlängerung der Zuwendungen für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar über das Jahr 2004 hinaus ab. Eine weitere Personalstelle wird abgebaut, in Gundelsheim soll laut Ministerialrat Jürgen Martens nur noch ein "museales Fenster" übrig bleiben. Zudem sei geplant, wichtige Teile des historisch gewachsenen Sammelbestandes nach Berlin und Ulm zu verlagern. Angesichts der dramatischen Lage ist eine verstärkte Unterstützung und Förderung durch Mitglieder und Freunde vonnöten. mehr...
Sozialdemokraten um besseres Image bemüht
Die regierende Sozialdemokratische Partei (PSD) in Rumänien, die aus der postkommunistischen PSDR hervorgegangen ist,, bemüht sich um ein besseres Image in der Öffentlichkeit. Staatspräsident Ion Iliescu, ehemaliger PSDR-Vorsitzender, forderte die sozialdemokratischen Amtsträger auf, sich aus den Aufsichtsräten verschiedener Unternehmen, Banken und Gesellschaften zurückzuziehen. mehr...
Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft in Siebenbürgen
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot am 10. November Prof. Dr. Paul Niedermaier, Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der rumänischen Akademie der Wissenschaften und Professor der Hermannstädter Universität, einem interessierten Zuhörerkreis Einblicke in die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit. Diese hat ihren Niederschlag in zahlreichen Werken gefunden – zuletzt in „Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen, Banat, Kreischgebiet (1242-1347).“ Teil II. Köln; Weimar; Wien 2002. Der Vortrag, an den sich im Festsaal von Schloss Horneck eine lebhafte Diskussion anschloss, wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...
Dracula-Freizeitpark entsteht nahe Bukarest
Dracula sorgt für Ärger: Nach Protesten verzichtet die rumänische Regierung auf das Vorhaben, den umstrittenen Dracula-Themenpark im mittelalterlichen Schäßburg (Sighisoara) zu bauen. Stattdessen soll der Dracula-Freizeitpark nahe Bukarest entstehen. mehr...
Es waren auch Kulturtage der Musik
Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2002 in Gundelsheim kamen die Freunde der Musik nicht nur bei dem „Kammermusikkonzert“ mit Ursula Trede Boettcher und Tanja Trede sowie bei dem „Konzert in der Kirche“ mit Veronika Madler und Steffen Schlandt auf ihre Kosten. Auch bei der Eröffnungsveranstaltung, beim Bunten Abend, Gottesdienst oder Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi erfreuten insbesondere junge Interpreten jeweils auch mit Werken siebenbürgisch-sächsischer Provenienz. mehr...
Tanz-cool-Tour
Zum Herbstseminar der SJD Baden-Württemberg vom 30. November bis zum 1. Dezember 2002 waren insgesamt 50 Personen in die Jugendherberge nach Mosbach angereist. mehr...