Ergebnisse zum Suchbegriff „Schloss“
Artikel
Ergebnisse 2251-2260 von 2416 [weiter]
Auf Suche nach Vorfahren und Nachkommen
Eine kleine Notiz von Brigitte von Sternheim in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 9 vom 31. Mai 2003 (siehe am Ende dieses Artikels), regt zu genealogischen Betrachtungen an. Die Sternheims veranstalten im nächsten Jahr in Erinnerung an die Namensbegründung und Adelsverleihung vor 200 Jahren ein Familientreffen und laden dazu interessierte Nachkommen jenes Martin Gottlieb Csech ein, der 80-jährig 1804 von Kaiser Franz Adel und Namen von Sternheim verliehen bekam. Der war als Franz II. noch letzter römischer, als Franz I. schon erster österreichischer Kaiser, aber auch Großfürst von Siebenbürgen. mehr...
Premiere in München mit Christín Mollnar
Die siebenbürgische Sopranistin Christín Mollnar tritt am 5. August 2003 in der Uraufführung des Musicals "Lola Montez" am 5. August im Deutschen Theater in München auf. Ihre Gesangs- und Schauspielkunst setzt sie höchst vielseitig ein. Die 1972 in Fogarasch geborene Opern- und Konzertsängerin mit Wohnsitz in München absolvierte nach ihrer Aussiedlung 1988 in die Bundesrepublik ein Gesangsstudium an der Musikhochschule München. Im Zuge ihrer regen Konzerttätigkeit bei Lieder-, Oratorien-, Operetten- und Opernabenden im In- und Ausland gelang es Christín Mollnar, sich an vielen Bühnen "klanghaltig" zu profilieren. Die Künstlerin trat auch in Funk und Fernsehen (ORB, ZDF und SWR) auf und ist auf vier CDs zu hören. Mit der Sopranistin unterhielt sich Robert Sonnleitner rund um das Thema professionelles Singen, über ihre Karriere, über Disziplin und Lampenfieber. mehr...
Verbandstag 2003 in Mannheim: Kultur- und Jugendarbeit als tragende Säulen
"Die Kultur- und Jugendarbeit sind die tragenden Säulen unserer künftigen Verbandsarbeit". Dies erklärte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, in einer Sitzung des Vorbereitungsausschusses am 8. Juli in Mannheim. Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. findet am 3. und 4. Oktober ebenfalls in Mannheim statt. Im Vorfeld werden Diskussionen sowohl in den Untergliederungen der Landsmannschaft als auch in dieser Zeitung stattfinden. mehr...
Kulturelle Übernationalität
Der aus Siebenbürgen stammende, seit 1968 in Deutschland lebende Buchautor, Journalist und Herausgeber Hans Bergel (78) hat sich kürzlich an ungarischen, rumänischen und israelischen Projekten übernational engagiert. mehr...
Neugeboren unbekannt? - Mitnichten!
Günther Ott, Direktor i. R. an den Kölner Museen und zeitweiliger Direktor des Siebenbürgischen Museums, Gundelsheim, hat vielfach über Leben und Werk von Neugeboren veröffentlicht. In dem nachfolgenden Beitrag reagiert der Neugeboren-Kenner auf den Artikel von Konrad Klein, "Henri Nouveau - eine Neuentdeckung, die überfällig war", abgedruckt in der "Siebenbürgischen Zeitung", Folge 9 vom 31. Mai 2003, Seite 9. mehr...
Großzügig den Sinngewinn aus reicher Kunsterfahrung verschenkt
In Gundelsheim ist am 8. Juli der bekannte siebenbürgische Musikerzieher, Chorleiter und Komponist Ernst Irtel im Alter von 87 Jahren verstorben. Der am 9. Februar 1917 in Mühlbach Geborene hatte an der Klausenburger Musikakademie studiert und war ab 1945 begnadeter Musiklehrer und Chorleiter an Gymnasien in Hermannstadt, Schäßburg und Mediasch. Nach seiner Aussiedlung 1987 lebte er als immer noch musikerzieherisch aktiver Rentner im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in Gundelsheim, wo am 12. Juli eine Gedenkveranstaltung für den Verstorbenen stattfand. mehr...
Christín Mollnar
Höchst vielseitig setzt Christín Mollnar ihre Gesangs- und Schauspielkunst ein. Die 1972 in Fogarasch geborene Opern- und Konzertsängerin mit Wohnsitz in München absolvierte nach ihrer Aussiedlung 1988 in die Bundesrepublik ein Gesangsstudium an der Musikhochschule München. Im Zuge ihrer regen Konzerttätigkeit bei Lieder-, Oratorien-, Operetten- und Opernabenden im In- und Ausland gelang es Christin Mollnar, sich an vielen Bühnen "klanghaltig" zu profilieren. Die Künstlerin trat auch im Fernsehen und Funk (ORB, ZDF und SWR) auf und ist auf vier CDs zu hören. Mit der Sopranistin unterhielt sich Robert Sonnleitner rund um das Thema professionelles Singen über ihre Karriere, über Disziplin und Lampenfieber. mehr...
"Heimat - Ort - Gemeinschaft"
Unter dem Motto "Heimat - Ort - Gemeinschaft" stellten im evangelischen Gemeindehaus St. Paul zu Dinkelsbühl die siebenbürgisch-sächsischen Orte ihre Heimatbücher, Zeitungen und das Ortschaftenprojekt von www.SiebenbuergeR.de vor. Zusätzlich organisierte der stellvertretende Nachbarvater der Zeidner, Udo Buhn, eine Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland. mehr...
Landeskundeverein tagt in Luxemburg
Die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 13. und 14. September 2003 in Schengen in Luxemburg statt. Neben der Mitgliederversammlung werden zwei Vorträge „Neuigkeiten aus dem Hochmittelalter“ präsentieren und den luxemburgisch-siebenbürgischen Beziehungen nachspüren. Zudem werden mehrere Exkursionen angeboten. Die Sektion Genealogie veranstaltet darüber hinaus eine Fahrt mit der Luxemburgischen Gesellschaft für Genealogie und Heraldik zu deren Sitz auf Schloss Mersch. Dazu lädt der Landeskundeverein alle Mitglieder und Freunde ein. mehr...
Jahresfahrt des Honterus-Chors Drabenderhöhe
Mit diesem Spruch „Man braucht zu allem – auch zum Genießen – ein Entschließen!“ begrüßte Günther Schuller die mitreisenden Chormitglieder zur diesjährigen Jahresfahrt (29. Mai – 1. Juni) des Honterus-Chors Drabenderhöhe. mehr...