Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“
Artikel
Ergebnisse 1211-1220 von 1568 [weiter]
Wie Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen verwaltet werden
Seit Jahresanfang hat die Evangelische Kirche in Hermannstadt mit Dr. Stefan Cosoroabă einen Projektmanager. Angesiedelt ist die neugeschaffene Stelle beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. Der ehemalige Stadtpfarrer von Heltau und frühere Dechant des Kirchenbezirks Hermannstadt hält weiterhin Gottesdienste in Michelsberg und unterrichtet an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Lucian-Blaga-Universität. Mit Dr. Cosoroabă sprach Holger Wermke. mehr...
Heimattag 2009: Jugend ist ein wichtiger Bestandteil
Vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 fand der 59. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl statt. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) prägte erneut als Mitausrichter, aber auch durch die vielen jungen Teilnehmer das Erscheinungsbild der weltweit größten Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen und ist beim Pfingsttreffen nicht mehr wegzudenken.
mehr...
Bernd Fabritius: "60-jährige Verbandsgeschichte ist eine beispielhafte Erfolgsgeschichte"
Rund 16 500 Siebenbürger Sachsen fanden sich vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 zu ihrem 59. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen von 60 Jahren seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und von 25 Jahren seit Besiegelung der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Das doppelte Jubiläum sei ein Grund zum Feiern, ein Grund für einen Rückblick, für Dankbarkeit und einen Ausblick in die Zukunft“, sagte der Bundes- und Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius auf der Festkundgebung am Pfingstsonntag. Fabritius appellierte an die deutsche Politik, unsere Rentner gerecht zu behandeln sowie die siebenbürgisch-sächsische Kultur und Jugendarbeit zu fördern. Das Motto des Heimattages „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ sollte nach Ansicht des Bundesvorsitzenden die künftige Richtung des Verbandes vorgeben. Seine Festansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...
SJD initiiert erstes Föderationsgespräch der siebenbürgisch-sächsischen Jugendverbände
Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Jugendverbände aus den Mitgliedsverbänden der Föderation der Siebenbürger Sachsen trafen sich am 4. April in Hermannstadt, um über die Zukunft der siebenbürgischen Gemeinschaft und die künftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Jugend zu sprechen. Ganz nebenbei lernten dabei manche Vertreter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Hermannstadt von einer anderen Seite kennen, die sie bei ihren bisherigen Besuchen nicht mitbekommen hatten. mehr...
Hetzeldorfer Hüttngaudi 2009
„Hüttngaudi“ – der Name war Programm. Am 20. März trafen sich 27 Jugendliche aus den Gemeinden Hetzeldorf und Pretai sowie ein paar mitgebrachte Freunde, um ein schönes Wochenende mit Skifahren und Rodeln im Oberallgäu gemeinsam zu verbringen. Zur 4. Hetzeldorfer Hüttngaudi waren erstmalig auch Jugendliche aus den umliegenden Dörfern (Bußd, Pretai, Tobsdorf) mit eingeladen worden. Die einzigen, die sich dabei zu sein „trauten“, waren die Pretaier. Es hat uns sehr gefreut, mit Euch zu feiern, zu tanzen und zu lachen. mehr...
Kinder in Bayern: erfolgreiches Ostereierfärben
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern, hatte für den 4. April zum Ostereierfärben eingeladen. Da der Osterhase kurz vor Ostern sehr viel Arbeit hat, wollten wir ihn mit den Kindern bei dieser Tätigkeit unterstützen. Dem Aufruf sind 20 Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren gefolgt. mehr...
SJD erörtert neue Wege der Mitgliederwerbung
Vom 17. bis 19. April traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in der Jugendherberge Köln-Riehl, um die Art und Weise, wie um neue Mitglieder geworben werden soll, zu überdenken und ein komplettes Marketingkonzept für die SJD auszuarbeiten. mehr...
Internetportal informiert über das Banat und die Schwaben
Wer sich im Internet schnell und umfassend über das Banat informieren wollte, war bisher auf einige wenige, weitgehend privat betriebene Internetseiten angewiesen, Fundorte mit oft veralteten, unzulänglichen Daten und Fakten, ohne detaillierte Ausführungen und fern jeder wissenschaftlichen Fundiertheit. Eine zeitgemäße Internetplattform wie www.siebenburger.de – mit einer Online-Zeitung und vielfältigen Verknüpfungen und Dienstleistungen rund um Siebenbürgen – hatten die Banater bisher nicht. Diesem Mangel soll nun zügig abgeholfen werden, namentlich über die im Werden begriffene Internetseite „Kulturraum Banat“ (www.kulturraum-banat.de), die nach dem jetzt schon suggerierten Anspruch weitaus mehr sein will als nur eine „private Homepage“ mit nützlichen Infos und weiterführenden Links zum Thema Banat. mehr...
Ingolstädter Chor feierte 25-jähriges Jubiläum
Auf die Frage, was einen erfolgreichen Chor auszeichnet, gibt es nur eine Antwort, die lautet: singen, singen, singen. Singend wurde auch die Jubiläumsfeier des Chores am 1. April im schön dekorierten Vereinsheim der Kreisgruppe Ingolstadt bei Kaffee und Kuchen eröffnet und zwar mit dem Lied Grüß Gott. mehr...
Was bringt ein Praktikum bei der Siebenbürgischen Zeitung?
Ina-Maria Maahs studiert zurzeit Deutsche Literatur und Sozialwissenschaften im zweiten Semester an der Humboldt-Universität Berlin. Ihr berufliches Interesse gilt vor allem dem Journalismus. Im Internet war sie aufgrund eines interessanten Praktikumsberichts auf die Siebenbürgische Zeitung gestoßen, bei der sie vom 2. bis 27. März 2009 ein vierwöchiges Praktikum absolvierte. Die 19-Jährige berichtet über ihre ersten publizistischen Erfahrungen. mehr...






