Ergebnisse zum Suchbegriff „Schulen Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 700 [weiter]
Karin Scheiner backt Szekler-Kuchen
CULTURE TO GO ist der kulturhistorische YouTube-Kanal des Landesverbandes Hessen im Bund der Vertriebenen (BdV). Hier geht es um die Geschichte und Kultur jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben, aber auch um einen zukunftsorientierten Blick auf die gemeinsame europäische Geschichte. Die aktuellste Folge ist der Zweiteiler „Szekler-Kuchen von Karin Scheiner“ aus der Koch-Tutorial-Reihe „Heimatküche – Kochgeschichte(n)“. mehr...
HOG Deutsch-Tekes : Nachruf auf Erwin Thot
Die HOG Deutsch-Tekes trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden Erwin Thot, der am 20. Juli 2021 im Alter von 91 Jahren in Bielefeld gestorben ist. Erwin Walter Thot wurde am 21. Dezember 1929 in Deutsch-Tekes als drittes Kind des Predigerlehrers Martin Thot und Regine, geborene Zikeli, geboren. In vielen seiner Erzählungen und Anekdoten war sichtbar, wie stark er mit seinem Heimatdorf Tekes verbunden war und wie die schöne Kindheit und das dortige Leben ihn geprägt haben. Er war sehr stolz, ein Tekeser zu sein. mehr...
Das Selbstverständliche tun, als Lehrer und als Forscher: Konrad Klein zum Siebzigsten
„Ich bin dafür, Konrad Klein fest in die Redaktion der SbZ zu integrieren. Seine Artikel gehören allesamt, ausnahmslos, zu dem Besten, was die Zeitung hat. Ich hoffe stark, sie werden dereinst in einem Band herausgegeben, denn so viel Empathie, so viel Kulturgeschichte, so viel übernationales Interesse findet man heutzutage nirgends in jener Landschaft, die sich siebenbürgische Historiographie nennt. Ich lerne aus jedem seiner Artikel unglaublich viel dazu und bin für jeden seiner Beiträge unendlich dankbar.“ Das schrieb ein Kommentator auf SbZ-Online unter dem Eindruck der eindrücklichen Geschichte über „Sisi von Halmagen“ am 7. Dezember 2014 (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/15060-sisi-von-halmagen.html). mehr...
Erstes deutsches Nachkriegs-Gymnasium in Hermannstadt
Als Hermannstädter lässt mich der Artikel „Ein Tusch auf die Blasia – zum 100-Jährigen“ von Heinz Acker, Siebenbürgische Zeitung, Folge 7 vom 5. Mai 2021, Seite 11, nicht kalt und regt mich an, alte Erinnerungen hervorholen. Wir wissen, Blasmusik ist ein wunderbarer Nervenkitzel und hebt die Stimmung. Da gibt es sogar die „Konzertante Blasmusik“ und die Variante für Tanzmusik. Ein Ball mit einer guten Blasmusik ist etwas Wunderbares. So ein Ereignis ist in der Erinnerung stets fest verankert. mehr...
70 Jahre Kreisgruppe Augsburg: Chronik des erfolgreichen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens / Vorstellung der Kulturgruppen
Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. begeht Ende 2021 ihr 70-jähriges Bestehen. Das Jubiläum ist Anlass und Grund zurückzublicken, innezuhalten, sich zu erinnern und bewusst zu werden, unter welchen besonderen Bedingungen alles begann, zu fragen, wo stehen wir heute, und sich in Dankbarkeit von Herzen zu freuen. mehr...
Evangelischer Kalender 2022 in hoher Druckqualität zum Herunterladen
Der Evangelische Wandkalender 2022 wurde in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 20. Dezember 2021 – wie in den letzten Jahren – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Als kleines Neujahrsgeschenk können alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung Online den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken (den Link finden Sie am Ende dieses Artikels). mehr...
100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien – eine kurze Erinnerung von Ulrich A. Wien
Anlässlich der 90. Landeskirchenversammlung, die am 13. November 2021 digital abgehalten worden war, erinnerte Dr. Ulrich A. Wien an die Gründungssituation und weitere Entwicklung der in den Jahren 1920-1922 zusammengeschlossenen Kirchenbezirke, die danach die Ev. Landeskirche A.B. in Rumänien bildeten. In zwei Schritten vergegenwärtigte er diese einhundertjährige Zeitspanne: 1) Herausforderungen und Antworten; 2) Aufstehen nach den Stürzen – Aufbrüche. Der Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender als Jahrbuch 2022 erschienen
Unter dem Titel „Menschen und Zeiten“ ist der Siebenbürgisch-Sächsische Hauskalender, der im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) von Prof. Dr. Berthold W. Köber herausgegeben wird, als Jahrbuch 2022 erschienen. Der ansprechend gestaltete und reich bebilderte Kalender ist eine Sammlung von interessanten Beiträgen und Texten, die als Grundtenor die Fragestellung beinhalten, ob die Zeiten das Leben der Menschen bestimmen oder ob Menschen durch ihr Leben und Handeln die Zeiten bestimmen. mehr...
Einsatz für die Rechte der deutschen Minderheit in Rumänien: Der Politiker Dr. Hans Hedrich (1889-1954)
Die Auseinandersetzung mit dem politischen Wirken des Großvaters während der Zwischenkriegszeit führte beim Autor zu einem vertieften Verständnis der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hedrichs pragmatischer Ansatz scheiterte an den makropolitischen Entwicklungen, die in die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs führten. mehr...
Mit vereinten Kräften Kirchenburgen erhalten: Erfolgreicher Arbeitseinsatz im Repser Land
Zwischen Juli und August 2021 führten Mitglieder der Heimatortsgemeinschaften (HOG), freiwillige Helfer und die Rathäuser im Schulterschluss notwendige Arbeiten an den Kirchenburgen im Repser Land durch. In diesem Jahr standen Meeburg, Katzendorf, Draas, Streitfort, Galt und Hamruden im Fokus des freiwilligen Einsatzes der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land. mehr...