Ergebnisse zum Suchbegriff „Schumann“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 106 [weiter]

5. September 2017

Kulturspiegel

Wertvolle Dokumentation über Sängerin Lula Mysz-Gmeiner

Richard Strauss und Max Reger liebten ihre Stimme, Johannes Brahms schätzte ihr Talent. Die 1876 in Kronstadt geborene Sängerin Lula Mysz-Gmeiner gehörte zu den führenden Liedinterpretinnen ihrer Zeit. Literatur über die Mezzosopranistin gab es bislang jedoch so gut wie nicht. Nun hat Raika Simone Maier eine umfassende Biografie vorgelegt. mehr...

26. August 2017

HOG-Nachrichten

22. Mergler Treffen in Friedrichroda

Vom 16. bis 18. Juni 2017 trafen sich die Mergler zu ihrem 22. Treffen in Friedrichroda. Es war das elfte Treffen, das im Berghotel Friedrichroda stattfand. Die Teilnehmerzahl war zwar etwas kleiner, doch bestätigte sich wieder, dass weniger manchmal auch mehr sein kann. mehr...

19. Februar 2017

Kulturspiegel

Klavierabend im Münchner Gasteig

Der Pianist Andrei Tcymbalistenko, Gewinner des Internationalen Carl-Filtsch-Wettbewerbs für junge Pianisten und Komponisten in Hermannstadt 2015, spielt am 6. März, um 20.00 Uhr im Kleinen Konzertsaal im Gasteig in München neben Kompositionen des siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch (1830-1845) auch Werke von dessen Lehrer und Freund Frédéric Chopin sowie von Schumann, Prokofiev und Ravel. mehr...

13. September 2016

HOG-Nachrichten

Mergler treffen sich in ihrer alten Heimat

Unser erstes Heimattreffen in Mergeln war ein voller Erfolg. Angefangen hat es mit einem Gottesdienst am Samstag, dem 6. August 2016, in der vollbesetzten Kirche. Die Begrüßung erfolgte durch den für Mergeln zuständigen Agnethler Pfarrer Reinhard Boltres, die Predigt hielt Bezirksdechant Dietrich Galter über einen Text aus dem Epheserbrief 2, 4-10: „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben …“ Der Gottesdienst wurde musikalisch mitgestaltet vom Chor unter der Leitung von Hedi Schumann, die auch die Orgel spielte. mehr...

28. Juli 2016

Kulturspiegel

21. Carl-Filtsch-Wettbewerbs-Festival in Hermannstadt

Wie in Folge 12 dieser Zeitung vom 25. Juli 2016, Seite 9, gemeldet, fand zwischen dem 4. und 10. Juli die 21. Auflage des Carl-Filtsch-Wettbewerbs-Festivals in Hermannstadt unter veränderten Vorzeichen statt. Überschattet war die diesjährige Auflage vom Tod Peter Szaunigs, des langjährigen Präsidenten und eines der Initiatoren des Wettbewerbes, der im Vorjahr am 28. August nach kurzer schwerer Krankheit verstarb, sowie vom Tod einer langjährigen Mitarbeiterin der Philharmonie während des Wettbewerbes, die bei der Organisation von Anfang an dabei war. Gesundheitlich angeschlagen nahm Walter Krafft, Szaunigs langjähriger Mitstreiter und Weggefährte, den Weg aus München auf sich und meisterte mit bewundernswerter Disziplin die Teilnahme als Ehrenpräsident der Veranstaltung. mehr...

23. Juli 2016

HOG-Nachrichten

Festrede von Dr. Paul Jürgen Porr beim Mediascher Treffen in Dinkelsbühl

Dr. Paul Jürgen Porr, geboren am 2. Februar 1951 in Mediasch, blickt auf eine lange und sehr erfolgreiche Laufbahn als Arzt und Klinikleiter in Klausenburg und Hermannstadt zurück. Als „Mann der ersten Stunde“ im Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien leitete er zunächst das Klausenburger Lokalforum, stand dann 18 Jahre lang an der Spitze des Siebenbürgenforums und wirkt seit 2013 als Nachfolger von Klaus Johannis als Vorsitzender des Landesforums. In seiner Festrede beim Mediascher Treffen am 18. Juni in Dinkelsbühl (siehe Großes Mediascher Treffen in Dinkelsbühl) äußerte er sich optimistisch über die Zukunft der Sachsen, Rumäniens und Europas. Die Sachsen, so Porr, wünschten sich ein Zimmer im gemeinsamen Haus Europa – mit einem Fenster nach Osten und einem nach Westen. Seine Rede wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...

23. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

Begegnungsfest in Tartlau

Dank engagierter Vorarbeit der Mitglieder des neu gewählten Presbyteriums und der Gemeindevertretung aus Tartlau konnte auch in diesem Sommer ein gelungenes Begegnungsfest in dem gewohnt beeindruckenden Ambiente von Kirche, Burg und Festsaal stattfinden. Neben zahlreichen Teilnehmern aus Tartlau waren auch etliche Mitglieder der 9. Tartlauer Nachbarschaft aus Deutschland beim Fest dabei. mehr...

29. September 2015

Kulturspiegel

Bühnenreif: Vortrag zu Lula Mysz-Gmeiner in München

Am Abend des 16. September referierte Raika Simone Maier im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) über „Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner (1876-1948) aus Kronstadt“. Die Musikinteressierten, die der Einladung der drei Veranstalter Folge geleistet hatten, kamen in den Genuss eines Vortrags, den man zurecht als multimediale „Aufführung“ bezeichnen kann. mehr...

22. August 2015

Kulturspiegel

Vortrag über die Konzertsängerin Mysz-Gmeiner in München

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Haus des Deutschen Ostens und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland laden ein zum Vortrag „Die Konzertsängerin Lula Mysz-Gmeiner (1876-1948) aus Kronstadt“. Den Vortrag hält Raika Simone Maier (Hamburg) am 16. September um 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. mehr...

1. Juli 2015

Verbandspolitik

Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Am Morgen des 20. Juni 2015. Heute, am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen, wird der erste deutschlandweite Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung um 11 Uhr zentral mit einer Gedenkstunde im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin begangen. Fast zehn Monate ist es nun her, dass die Bundesregierung dieses Gedenken beschlossen und damit ein lange und immer wieder von den deutschen Heimatvertriebenen und ihren Verbänden vorgebrachtes Anliegen umgesetzt hat. mehr...