Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster Stefan“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 203 [weiter]
Siebenbürgische Sujets in den "Spiegelungen"
Literatur, Bildende Kunst und Geschichte sind die Schwerpunkte in Heft 1/2008 der Zeitschrift „Spiegelungen“, die vierteljährlich im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober präsentierte die Rekordzahl von 7 448 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt 391 653 Titel. Als Ehrengast der Buchmesse warb die katalanische Kultur für eine bislang kaum bekannte Literatur. Themenschwerpunkte waren Zukunft Bildung sowie die Digitalisierung des Medium Buchs. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertretene Verlage sind auch in diesem Jahr der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der hora Verlag in Hermannstadt. Im Folgenden eine Auswahl: mehr...
Mit dem Seminaristenmarsch zur europäischen Hymne
Vom 21. bis 23. September 2007 hatte das Bundeskulturreferat Dirigenten und Notenwarte siebenbürgisch-sächsischer Blaskapellen in die Tagungsstätte Bruder-Klaus-Heim in Violau bei Augsburg eingeladen. Dort widmeten sie sich unter der fachlichen Leitung von Stefan Bretz inbesondere Stücken vom Martin Thies sowie der rumänischen und europäischen Hymne, wobei ihnen die „Siebenbürger Blaskapelle Augsburg“ als Übunskapelle zur Verfügung stand. mehr...
AKSL-Tagung: "Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage"
Mitte September fand in Hermannstadt die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie und dem Hermannstädter Demokratischen Forum der Deutschen statt. Das Generalthema, „Hermannstadt – Zentrum in Randlage“, sowie die Ausstellungen, Buchvorstellungen und wissenschaftlichen Referate waren auf die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 abgestimmt. mehr...
Seminare des Bundeskulturreferates
Das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen veranstaltet in diesem Herbst gleich drei Seminare: vom 21.-23. September ein Blaskapellenleiterseminar bei Augsburg, am 10.-11. November ein Seminar für Leiter siebenbürgisch-sächsischer Chöre und vom 16. bis 18. November ein Pressereferentenseminar im St.-Pius-Kolleg in München. mehr...
Kultur- und Integrationsleistung des "Hauses der Heimat" gewürdigt
Zu den Teilnehmern des "Festes unter der Eiche" am 21. Juli zählten, neben den Vereinsmitgliedern des Hauses der Heimat Nürnberg (HdH), zahlreichen Gästen aus der Politik und verschiedenen Institutionen, wie Allgemeiner Sozialdienst, Polizei, Jugend- und Kulturamt, Kirchen und dem Bürgerverein Langwasser, sowie mehreren Vorsitzenden der Mitgliedsvereine des HdH, auch einige ganz besondere Gäste aus dem Ausland.[ mehr...
Erfolgreiches Kronenfest in Herzogenaurach
Die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach hatte für den 24. Juni zum traditionellen Kronenfest eingeladen. Zahlreiche Besucher und das schöne Wetter bescherten dem Fest auch in diesem Jahr einen großen Erfolg. Es begann mit einem Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Georg Felmer und musikalisch begleitet von einem Posaunenchor, bestehend aus Teilnehmern der von von Tobias Krempels geleiteten Kinder- und Jugendtanzgruppe Herzogenaurach. mehr...
Kreisgruppe Waldkraiburg: Informationsreise nach Siebenbürgen
44 Freunde und Mitglieder der Kreisgruppe Waldkraiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen starteten kürzlich zu einer Dokumentationsfahrt nach Siebenbürgen. Mit der Reise verknüpfte der Vorstand unserer Kreisgruppe das Anliegen, allen Interessenten unsere angestammte Heimat Siebenbürgen und dessen über 850-jährige geschichtsträchtige Vergangenheit vorzustellen. mehr...
Zwei Standardwerke der siebenbürgisch-sächsischen Literatur neu aufgelegt
Zwei Standardwerke des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) waren seit längeren vergriffen. Aufgrund von Nachfragen, vor allem von Absolventen und Doktoranden des Fachbereiches Germanistik, hat der Verlag des IKGS die von Stefan Sienerth zusammengestellten Anthologien "Siebenbürgische Erzählungen" (2001) und "Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa" (1997) nun in unveränderter Neuauflage herausgebracht. mehr...
Siebenbürgen stets als Ganzes erforscht
Ausnahmsweise einmal nicht in dem weniger auffälligen Pastellgrün, stattdessen im knallgelben Umschlag präsentieren sich die in durchgehender Seitenzahl nummerierten Hefte 1 und 2 des 100. Jahrgangs der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ (ZfSL). Lesen Sie eine Besprechung der beiden Hefte, beginnend mit einem kurzen Abriss des historischen Werdegangs der ZfSL, verfasst von den Redakteuren Dr. Konrad Gündisch/Oldenburg, Dr. Stefan Măzgăreanu/München, Dr. Harald Roth/Gundelsheim, Daniel Ursprung/Zürich und Dr. Thomas Ralf Göllner, Gestalter der Internetpräsentation. mehr...