Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“
Artikel
Ergebnisse 571-580 von 2227 [weiter]
Gesamtlandesvorstand Bayern tagt in Rimsting
Am 10. und 11. März tagte der Gesamtlandesvorstand des Landesverbandes Bayern im Siebenbürgerheim in Rimsting. Der Landesvorsitzende Werner Kloos begrüßte die aus ganz Bayern angereisten Teilnehmer und dankte für die Möglichkeit, die Tagung an diesem Ort abhalten zu dürfen. Dipl.-Ing. Klaus Waber, Vorsitzender des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen „Stephan-Ludwig Roth“ und des Siebenbürgerheims in Rimsting, hieß die Teilnehmer ebenfalls herzlich willkommen, die ein reichhaltiges und arbeitsreiches Wochenende erwartete. mehr...
Kultureller Nachmittag mit Theateraufführung ein voller Erfolg!
Ein Höhepunkt des Jahres, bei dem jeder auf seine Kosten kommt, ist der alljährlich stattfindende Kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen. Hier sind „alle“ schönen Dinge, die unsere Kultur zu bieten hat, vereint: Es wird Theater gespielt, es gibt Tanzaufführungen, der Chor trägt seine Lieder vor, es werden Gedichte vorgelesen, man kann selbst gebackenen Kuchen essen und es bleibt genug Zeit, um sich auszutauschen. Doch bis es so weit ist, heißt es üben, üben, üben ... mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. wählte neuen Vorstand
In der Mitgliederversammlung der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. vom 11. März bildeten die Neuwahlen den Hauptpunkt der Tagesordnung. Der erste Vereinsvorsitzende Walther Wagner dankte zunächst allen Mitgliedern und dem Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Michael Konnerth, für das Erscheinen. Er zog eine kurze Bilanz über zahlreiche positive Aspekte des Vereinslebens, erwähnte aber auch aktuelle Vereinsanliegen, die er als Herausforderungen für den Fortbestand des 1951 gegründeten und damit ältesten siebenbürgischen Blasmusikvereins Deutschlands hervorhob. Vor diesem Hintergrund erklärte er seinen vereinsintern bereits im Vorfeld geäußerten Wunsch, sein Amt als erster Vereinsvorsitzender, das er seit 2000 innehat, an jemanden abzugeben, der bereit sei, die aktuellen Herausforderungen anzunehmen. mehr...
Zweiter Band des Kronstädter Museums zu Geschichte und Identität der Siebenbürger Sachsen
Die Studie des Ethnographischen Museums Kronstadt „Sașii despre ei înșiși – Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“ erschien 2015 im Verlag Transilvania Expres der Stadt. Die zweisprachige Publikation enthält Interviews, die fünf Wissenschaftler – Historiker und Volkskundler – unter der Leitung von Dr. Ligia Fulga in den Jahren 1999-2000 und 2013-2014 mit Gewährspersonen aus Neustadt im Burzenland geführt hatten. Der Kronstädter Kreisrat finanzierte die Ausgabe. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Tolle Stimmung in Schwabach
Ein ausverkaufter Markgrafensaal erwartete die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach am 10. Februar zum Fasching mit dem Motto „Mittelalter“. Burgfräuleins, Ritter, Templer Edelmänner, Mägde, Knechte u.a. Masken waren zahlreich vertreten.
mehr...
Siebenbürgische Naturwissenschaftler tagen in Gundelsheim
Am Samstag, dem 24. März, und am Sonntag, dem 25. März 2018, findet auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Erdgeschoss: Billardsaal) die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. statt. Dazu laden wir Sie/Euch herzlich ein. mehr...
Disparates zusammenbringen und Demut lernen: Interview mit Georg Aescht
Georg Aescht, geboren 1953 in Zeiden, studierte Germanistik und Anglistik in Klausenburg und kam 1984 mit seiner Familie nach Deutschland. Er ist Redakteur bei der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa, wo er für die Kulturpolitische Korrespondenz verantwortlich ist, und hat sich sowohl mit seiner feuilletonistisch-publizistischen als auch mit seiner Tätigkeit als Übersetzer einen Namen gemacht. Seit 2016 ist er Vorsitzender des Kulturpreisgerichts, das jährlich den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis vergibt. Über seine Rolle im diesjährigen Leipziger Buchmessegeschehen, seine Übersetzertätigkeit und die aktuelle rumänische Literatur gab er Doris Roth Auskunft. mehr...
Dezidierter Einsatz für die Mitglieder: Bundesvorstand tagte zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius
Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hielt seine Frühjahrssitzung am 3. März 2018 traditionsgemäß in der Bundesgeschäftsstelle in München ab. Es sollte eine historische Sitzung werden, die zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius stattfand. Denn zwei Tage später wurde bekannt, dass Dr. Bernd Fabritius Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung wird (diese Zeitung berichtete). Sein Amt als Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland muss er nun aufgeben, um eine Interessenkollision zu vermeiden. In der Sitzung präsentierten Vertreter der Heimatkirche und des Siebenbürgenforums erstmals ein gemeinsames Positionspapier mit einem Aufruf an die im Ausland lebenden Siebenbürger Sachsen, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzubringen. mehr...
Temperament. Sensibilität. Gründlichkeit – Hannes Schuster zum Achtzigsten
Ein prominenter Literaturwissenschaftler siebenbürgischer Herkunft liebt es zu witzeln: Hannes Schuster schreibt über Michael Markel, Markel schreibt über Horst Schuller und dieser über die beiden anderen. Ich gebe dem Spötter gerne neues Futter und bekenne freimütig, über Hannes Schuster als Freund zu schreiben. Er wird am heutigen 27. Februar 80 Jahre alt. Nicht nur mit den beiden, auch mit einigen anderen Studienkolleginnen und -kollegen verbindet mich eine lebenslange Freundschaft, ohne die ich nicht der wäre, der ich in aller Bescheidenheit geworden bin. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2018 für Michael Markel und Horst Schuller
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2018 den beiden Germanisten und Hochschullehrern Prof. Dr. Horst Schuller(-Anger) und Michael Markel zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag, dem 20. Mai, während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...