Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 2226 [weiter]
Mundartgedichte zum Anhören und Mitlesen auf Siebenbuerger.de
„Es ist super, dass die Zeitung Gedichte auf Sächsisch abdruckt. Leider sind die immer so schwer zu lesen. Kann man nicht auch Aufnahmen davon ins Internet stellen?“ Anfragen wie diese erreichen die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung regelmäßig. Und es stimmt: Es braucht einiges an Übung, um siebenbürgisch-sächsische Mundart zu lesen, insbesondere wenn es nicht die eigene ist. Bundeskulturreferentin Dagmar Seck hat daher ein Projekt in die Wege geleitet und erfolgreich zu Ende geführt: Texte der Rubrik „Sachsesch Wält“ sind nun als Audioaufnahmen im Internet unter www.siebenbuerger.de/go/1L zu hören. Im Folgenden beschreibt sie die Idee und die Hintergründe dieses Projektes. mehr...
80. Jahrestag der Deportation: Würdige Gedenkfeier in Ulm - Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen
Gemeinsames Erinnern an sich jährende historische Ereignisse wird aus guten Gründen Teil unserer kollektiven Verantwortung bleiben. Auch in Abwesenheit der unmittelbaren Zeitzeugen, die gesundheits- bzw. altersbedingt nicht mehr persönlich der Gedenkveranstaltung beiwohnen können; in den meisten Fällen sind sie inzwischen verstorben. So fanden sich am 18. Januar in Ulm zwar keine Zeitzeugen ein, jedoch viele ihrer Angehörigen, Kinder und Enkelkinder, zum gemeinsamen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Ihr zahlreiches Erscheinen und Mitwirken bereicherte die von Würde, Ernst, Solidarität, Nachdenklichkeit ge- und bestimmte Veranstaltung. mehr...
Weihnachtsgottesdienst der Kreisgruppe Heilbronn
Zum traditionellen Weihnachtsgottesdienst lud unsere Kreisgruppe am vierten Advent in die schöne Stadtkirche nach Heilbronn-Böckingen ein. Der Weihnachtsbaum und die Kirche waren wunderbar geschmückt. Mit einem Vorspiel stimmte uns das Karpatenorchester auf den Gottesdienst ein. mehr...
Hegt wird gesangen!: Et såß e klie wäld Vijjeltchen
„Et såß e klie wäld Vijjeltchen“ ist eines der ältesten siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder, das in ganz Siebenbürgen verbreitet war und auch heute noch im aktiven Liedschatz lebt.
Friedrich Wilhelm Schuster (1824-1914) veröffentlichte Text und Melodie erstmals 1865 in seiner Sammlung „Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder, Sprichwörter, Räthsel, Zauberformeln und Kinderdichtungen“ aus mündlichen Mühlbacher und Petersdorfer Überlieferungen sowie eine zweistrophige Fassung aus Weißkirch bei Bistritz. Gottlieb Brandsch (1872-1959) fügte ihnen noch zwei weitere Fassungen aus dem Nösnerland (Schönbirk, Petersdorf) bei und veröffentlichte alle in seiner Ausgabe der mundartlichen Volkslieder von 1931.
mehr...
Weihnachtsgottesdienst nach siebenbürgischer Tradition in Augsburg – wo in 2025?
Es war der letzte Sonntag vor Heilig Abend 2024, weit geöffnet das Kirchentor von St. Johannes – wie jedes Jahr traf sich Jung und Alt, für jeden war Platz: die ersten Bänke waren für Eltern mit Kindern reserviert, links vor dem Altarraum unter der Empore spielte die Siebenbürger Blaskapelle e.V. dirigiert von Siegfried Krempels das Weihnachtsliederpotpourri „Friede den Menschen auf Erden“. mehr...
Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Adventfeier
Am 21. Dezember luden die Nachbarschaft Wels und die Welser Volkstanzgruppe ihre Mitglieder zur gemeinsamen Adventfeier ein. Diese fand, wie in den letzten Jahren auch, im kleinen Veranstaltungssaal der Welser Trachtenvereine im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. mehr...
Große Deportationsgedenkveranstaltung in Ulm
Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion findet am 18. Januar die Veranstaltung „Annäherungen an das Ungesagte. Die Deportation in der Kunst“ in Ulm statt. Neben dem Gedenken an die Opfer der Verschleppung wird auch die künstlerische Aufarbeitung der Geschehnisse durch die nachfolgenden Generationen in den Blick genommen. mehr...
„Schloss Horneck leuchtet“ - 500 Gäste erleben besinnlichen KulturTag im Advent
Weihnachtliches Kulturgut trifft auf siebenbürgisches Brauchtum, und das alles vor prachtvoller Schlosskulisse: Mit dieser einzigartigen Kombination zog das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck e.V.“ (Schlossverein) am ersten Adventswochenende ein großes Publikum an. mehr...
20-jähriges Jubiläumstreffen der Martinsdorfer
Das 20-jährige Jubiläumstreffen der Martinsdorfer Gemeinschaft fand am 19. Oktober 2024 in der Margaretenhalle von Margetshöchheim bei Würzburg statt. Mehr als 250 Freunde, Familienmitglieder und Weggefährten kamen zusammen, um diese bedeutende Tradition zu feiern und ein Zeichen des Zusammenhalts und der Heimatverbundenheit zu setzen. mehr...
Führungswechsel in der HOG Bulkesch
Im Rahmen des 20. Bulkescher Treffens am 12. Oktober 2024 fanden sich sehr viele Besucher im Bürgerhaus „Zur Sonne“ in Mammendorf ein. Der Einladung des Vorstandes folgten 170 Gäste, die in geselliger Runde und feierlicher Atmosphäre den Tag miteinander verbrachten. Neben den kulturellen Programmeinlagen fand auch die HOG-Mitgliederversammlung mit den Neuwahlen des Vorstandes statt. mehr...