Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 2226 [weiter]

6. Dezember 2024

Verbandspolitik

Rede zum Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Gedenken und Mahnung zugleich


Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November in Dinkelsbühl begann mit der Aufstellung der Vertreter der Stadt und der Vereine, darunter der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen an der Alten Promenade. Die Feierlichkeiten wurden mit den Klängen der Dinkelsbühler Stadtkapelle eröffnet. Ingrid Mattes, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Bayern, wies in ihrer Rede auf die traurige Aktualität des Volkstrauertages hin. mehr...

5. Dezember 2024

Verbandspolitik

Gedenkveranstaltung am 18. Januar in Ulm: Die Deportation in der Kunst

Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion findet am 18. Januar die Veranstaltung „Annäherungen an das Ungesagte. Die Deportation in der Kunst“ in Ulm statt. Neben dem Gedenken an die Opfer der Verschleppung wird auch die künstlerische Aufarbeitung der Geschehnisse durch die nachfolgenden Generationen in den Blick genommen. mehr...

4. Dezember 2024

Kulturspiegel

Kontinuität und Wandel im deutschen Schulwesen Rumäniens

Am 12. und 13. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums gefördert, wofür wir danken. Bei der Tagung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen sieben Referenten ihre Arbeiten an zwei Tagen vor. mehr...

29. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts

Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...

26. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Bunter Nachmittag mit sächsischem Kabarett zum Mitmachen

Zum traditionellen Bunten Nachmittag hatte die Kreisgruppe Heilbronn ins Bürgerhaus Heilbronn-Böckingen eingeladen. Die Bühne war mit Chrysanthemen, buntem Laub und Trachtenpuppen herbstlich geschmückt. mehr...

24. November 2024

Kulturspiegel

"Der Becher steht gefüllt mit Leid": Wie die Securitate den politisch wie menschlich integren Dichter Georg Hoprich verfolgte

Veröffentlicht hatte Georg Hoprich (1938-1969), an den aus Anlass seines Todes vor 55 Jahren erinnert werden soll, zu Lebzeiten bloß einige Gedichte, vorwiegend in den Bukarester Periodika Neue Literatur und Neuer Weg. Vor allem wegen ideologisch nonkonformistischer Texte, die er in Briefen an seine Freundin und spätere Frau geschickt hatte und die von der Securitate entdeckt wurden, ist Hoprich 1961, damals noch Student im letzten Jahrgang der Bukarester Germanistikfakultät, inhaftiert und zu fünf Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden. Er verbrachte mehr als drei davon in kommunistischen Gefängnissen und Lagern, wurde 1964 aufgrund einer Generalamnestie für politische Häftlinge vorzeitig entlassen, versuchte als gebrochener junger Mann beruflich erneut Fuß zu fassen, schrieb zwischendurch wieder Gedichte, entschied sich aber, wohl auch aus tiefsitzender Angst vor einer möglichen neuen Verhaftung, am 9. April 1969 für den Freitod. mehr...

24. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Theatergruppe Sachsenheim feiert zehnjähriges Jubiläum

Der diesjährige Kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Sachsenheim fand am 19. Oktober in der Mehrzweckhalle in Kleinsachsenheim statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand in diesem Jahr das zehnjährige Jubiläum unserer Theatergruppe. Lange schon vor Programmbeginn hatten sich unsere Gäste in der herbstlich dekorierten Festhalle eingefunden, um bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag einzuläuten. mehr...

24. November 2024

Österreich

Nachbarschaft Wels – Freundeskreis Wels-Bistritz: Erasmus+ Schüleraustausch in Bistritz

Mit dem Abschluss der Städtepartnerschaft zwischen Wels in Oberösterreich und Bistritz in Nordsiebenbürgen im September 2014 hat die Welser Nachbarschaft vor zehn Jahren ein neues Betätigungsfeld dazugewonnen. Mit ihrem Freundeskreis Wels-Bistritz bemüht sie sich seitdem, als Städtepartnerschaftsverein – in Absprache mit dem Welser Bürgermeisteramt – kulturelle Kooperationen zwischen den beiden Partnerstädten in die Wege zu leiten.
mehr...

23. November 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Erntedank und Apfelfest im Haus der Heimat

Die Siebenbürgische Heimatrunde, geleitet von Hermine Schuller-Bögelein, feierte die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter traditionsgemäß recht oktoberfestlich – siebenbürgisch und fränkisch. Zwei Begegnungen des seit einem guten Jahrzehnt aktiven Kreises singender Landsleute ließen uns die alte und die neue Heimat zu Gemüte bringen. mehr...

22. November 2024

Verschiedenes

60 Jahre Altenheim Siebenbürgen in Osterode

Am 7. November 1964 wurde das Altenheim Siebenbürgen in Osterode am Harz eröffnet. Es feiert also in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen. Das Fest wurde wegen des besseren Wetters auf sommerliche Tage vorgezogen. Es ist das älteste und zugleich eines der modernsten Altenheime in der Region Osterode. 1964 konnten nach zweijähriger Bauzeit die ersten Bewohner einziehen, vor allem Siebenbürger Sachsen. Das Heim bot damals 62 alten Menschen Unterkunft und Zuhause, von denen nur wenige pflegebedürftig waren. Gegenwärtig hat das Heim 110 Plätze, die ausschließlich mit pflegebedürftigen Bewohnern belegt sind. Es ist Mitglied im Wohlfahrtsverband „Diakonisches Werk in Niedersachsen“. mehr...