Ergebnisse zum Suchbegriff „Schwarze Kirche“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 217 [weiter]
25 Jahre Kreisverband Landshut: Jubiläum mit Musik und Tanz gefeiert
Das vielfältige kulturelle deutsche Erbe in Siebenbürgen kann nur mit Hilfe von außen erhalten werden. Das hat Professor Ortwin Schuster am 23. September als Festredner bei der Jubiläumsfeier des Kreisverbandes Landshut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Rathausprunksaal zu Landshut unterstrichen. Mit Gästen wurde dort das 25-jährige Bestehen des Kreisverbandes begangen. mehr...
Europäisches Kulturerbe in Kronstadt
Unter dem Titel "Studenten, Gelehrte, Könige - Europäisches Kulturerbe in Kronstadt" wird bis zum 10. September 2006 in der Südvorhalle der Schwarzen Kirche eine Sonderausstellung mit Originalexponaten aus dem Archiv der Kronstädter Honterusgemeinde gezeigt. Die Schau bildet den Abschluss eines vom EU-Programm "Kultur 2000" geförderten Projektes zur "Erschließung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Honterusgemeinde". mehr...
Erste Begegnung mit Siebenbürgen
Europa erweitert sich nach Osten und auch am Albrecht-Ernst-Gymnasium in Oettingen wendet man den Blick nach Osteuropa. Erstmals führte eine Studienfahrt 23 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Pfarrer Paul Sattler und Religionslehrerin Edith Rutkowski nach Siebenbürgen in Rumänien. mehr...
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
Streifzug durch die jüngere Geschichte des Urzelnlaufs
Hermannstadt hat sein Brukenthal-Museum, Kronstadt die Schwarze Kirche, und was haben wir Agnethler, außer dass wir uns mit lauter Stimme unterhalten? - Wir Agnethler haben keine so berühmte Kulturstätte, aber wir haben die Urzeln! Beim diesjährigen Urzelntag am 25. Februar in Sachsenheim wird es wieder hoch hergehen, die Parade der Traditionsfiguren wird ein zahlreiches Publikum in ihren Bann ziehen. Auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dipl.-Ing. Arch. Volker Eduard Dürr, hat seine Teilnahme zugesagt. mehr...
Hermann Gräfs filigrane Intarsien faszinierten
Wie in dieser Zeitung angekündigt, stellte der Kronstädter Kunsthandwerker Hermann Gräf im vergangenen Herbst 45 Arbeiten im Ebersberger Rathaus aus. "Fast wie alte, braun verfärbte Fotografien wirken die Intarsienarbeiten", stand in der Ebersberger Zeitung zu lesen, die den Künstler und seine Arbeit porträtierte. mehr...
Erstmals "Tag der Näherei"
25 Frauen aus den siebenbürgischen Vereinen Oberösterreichs trafen sich am 19. November im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Laakirchen. Zu einem "Tag der Näherei" eingeladen hatte das Referat für Frauenarbeit und Brauchtumspflege, die Frauenreferentinnen Ingeborg Lohr und Ingrid Eichstill. mehr...
Neuer Kunstkalender: Innenräume siebenbürgischer Kirchen
Einen Blick in die großartigen gotischen Kirchen und Dorfkirchen wirft der neue Großformat-Kunstkalender „Kirchenräume – Innenräume siebenbürgisch-sächsischer Kirchen 2006“. Er ist jetzt wieder in begrenzter Auflage beim Bilderdienst Siebenbürgen, jetzt in München, erschienen. mehr...
Siebenbürgen mit anderen Augen gesehen
Seit Jahren erlebt Siebenbürgen einen regelrechten Tourismusboom. Was nehmen Reisende bei ihrem ersten Aufenthalt wahr? – Davon künden die beiden folgenden Berichte zweier sehr unterschiedlicher Reisegruppen aus Deutschland, die in diesem Sommer das „Land des Segens“ erkundeten. Neben der „Unternehmungslust unserer eingeschworenen Gruppe“ beeindruckte Antje Krauss-Berberich „dieses infrastrukturell noch teilweise – Gott sei Dank – unentwickelte Land, die tagelange Radfahrt auf durchlöcherten Straßen, auf und ab, schwitzend, mit verdientem Picknick am Bach ...“. Den ersten Reisebericht hat eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Pressereferentenseminars in München gemeinschaftlich redigiert. mehr...
Ausstellung in Ebersberg: Intarsienarbeiten von Hermann Gräf
Im Rathaus der Stadt Ebersberg (Marienplatz 1) wird am 25. Oktober eine Ausstellung mit Intarsienarbeiten des Kronstädter Kunst- und Möbeltischlers Hermann Gräf eröffnet. Die Schau ist bis zum 11. November zu sehen. mehr...