Ergebnisse zum Suchbegriff „Sedler“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 429 [weiter]
Seminar in Bad Kissingen: Hermannstadt im Mittelpunkt
Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt ein zum Seminar „Stadt- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas am Beispiel von Hermannstadt in Siebenbürgen“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 15. bis 17. November 2013. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage Heidenheim 2013
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2013 finden vom 25. Oktober bis zum 3. November in Heidenheim an der Brenz statt. Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr werden sie vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim, Volkshochschule Heidenheim, Kunstmuseum Heidenheim, der Evangelischen Kirche Heidenheim, Kulturreferentin Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm sowie Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) veranstaltet. An Brennpunkten des Kulturlebens in Heidenheim bieten sie einen repräsentativen Querschnitt der vielfältigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur. mehr...
Grenzüberschreitende Kooperation: Michael-Barner-Ausstellung in Agnetheln
Am 22. August wurde im Agnethler Harbachtalmuseum eine Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen des in Agnethen beheimateten Künstlers Michael Barner (1881-1961) unter Beteiligung von zahlreichem Publikum aus dem In- und Ausland eröffnet. Diesem Festakt gingen mehrjährige Vorbereitungen voraus. mehr...
Maler Michael Barner in den Sammlungen des Harbachtalmuseums Agnetheln
Am 22. August um 10 Uhr wird im Agnethler Harbachtalmuseum die Ausstellung „Michael Barner (1881-1961)“ eröffnet. Sie bildet den Auftakt zu einem gemeinsamen Projekt der HOG Agnetheln, des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim und des Harbachtalmuseums, das sich die Wiederentdeckung dieses Malers und die Aufarbeitung seines Schaffens zum Ziel gesetzt hat. 2014 wird eine Schau in Gundelsheim mit der Herausgabe eines Katalogs das von Dr. Irmgard Sedler koordinierte Projekt abrunden. Die Ausstellung in Agnetheln kann bis zum 21. Dezember 2013 montags bis freitags von 9-16 Uhr und samstags von 10-16 Uhr besucht werden. mehr...
Ausstellung im Siebenbürgischen Museum eröffnet
Die Sonderausstellung „Novitäten // Raritäten. Neuerwerbungen 2009-2013“ wurde am 20. Juli im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim eröffnet. Die zahlreichen Gäste, die am späten Nachmittag bei der Vernissage zugegen waren, erlebten eine Präsentation, wie man sie bei dem Titel nicht erwartet hatte: Anstelle eines bunten Haufens von Objekten aus unterschiedlichen Lebens- und Kulturbereichen, die über Schenkungen und Einkäufe in den letzten Jahren die Sammlungen des Hauses vervollständigen helfen, hatte der Kurator, Dr. Markus Lörz, sein Augenmerk auf den Bereich Kunst gelenkt. Und da konnte er dem verwöhnten Besucher einiges bieten und brachte Gemälde und Graphiken vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in einen spannenden Dialog. mehr...
AKSL-Tagung in Nürnberg: Patriziat in oberdeutschen Städten und Siebenbürgen
Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet vom 4. bis 6. Oktober 2013 im Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, in Nürnberg statt. Die international besetzte, komparatistische Tagung will die Ausprägungen und Wirkungsweisen von Repräsentation untersuchen und dabei das Patriziat in oberdeutschen Städten, respektive der freien Reichsstadt Nürnberg, mit der wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlich aufs engste miteinander verbundenen bürgerlichen Oberschicht in den Städten des historischen Königreichs Ungarn, allen voran Siebenbürgens, gegenüber stellen. mehr...
„Janosch – Originalzeichnungen und Druckgrafik“ eröffnet
Am 9. März 2013 wurde in den nach einem Wasserschaden neu hergerichteten Räumen für Sonderausstellungen im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck vor zahlreich erschienenem Publikum eine Ausstellung mit knapp fünfzig Originalzeichnungen und Drucken des bekannten Kinderbuchautors Horst Eckert, bekannt als „Janosch“, eröffnet. mehr...
CDU-Bundestagsabgeordneter Klaus Brähmig zur aktuellen Situation Gundelsheims
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim leistet nach Einschätzung des CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig „einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen und wirkt dadurch auch als touristischer Anziehungspunkt im Neckartal“. Der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat am 21. Dezember 2012 zusammen mit dem Geschäftsführer der Gruppe, Sven Oole, das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim besucht. Durch das Museum führte die ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereines „Siebenbürgisches Museum Gundelsheim“, Dr. Irmgard Sedler. Der neue Kustos des Museums, Dr. Markus Lörz, Nachfolger von Marius Tătaru, war ebenfalls anwesend. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland begleitete die hohen Gäste Alfred Mrass. Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg führte mit Klaus Brähmig das nachfolgende Interview. mehr...
Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates in Gundelsheim
Im Jahr 2000 hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat zum ersten Mal zu einem Neujahrsempfang in den Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim eingeladen. In seiner Begrüßung zum diesjährigen Empfang am 12. Januar sprach Dr. Harald Roth in seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats vom Beginn einer Tradition, die sich auch über den Anlass eines festlichen Zusammentreffens siebenbürgischer Kulturinteressierter hinaus erfolgreich bewährt habe. Die ursprüngliche Intention war der Absicht der siebenbürgischen Kulturverantwortlichen entsprungen, die Arbeit der Gundelsheimer Kultureinrichtungen bilanzierend einer interessierten Öffentlichkeit darzulegen, um in deren Reihen die Verantwortung der eigenen Gemeinschaft, jedes Einzelnen, für den Erhalt und die vielschichtige Erforschung dieser Kultur im Bewusstsein zu halten. Und da Erhalt immer auch etwas mit finanzieller Unterstützung zu tun hat, sollte der Neujahrsempfang auch als Dankeschön für alle wahrgenommen werden, die die Arbeit der Gundelsheimer Einrichtungen im verflossenen Jahr unterstützt haben. mehr...
Ausbau der Gemäldesammlung
Der Förderverein des Siebenbürgischen Museums hat in den letzten Jahren wesentlich zum Ausbau der Gemäldesammlung des Museums in Gundelsheim am Neckar beigetragen und in diesem Sinn wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Am 29. September erörterte der Vorstand des Fördervereins das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr. mehr...