Ergebnisse zum Suchbegriff „Seite“
Artikel
Ergebnisse 3111-3120 von 3444 [weiter]
Siebenbürgenreise der Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch-Gmünd
„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit“ (Adolf Meschendörfer, „Siebenbürgische Elegie“) - Das haben auch die Mitglieder der siebenbürgischen Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch-Gmünd erfahren, als sie vom 20. Mai bis l. Juni eine Rundreise durch Siebenbürgen unternahmen. mehr...
Muttersprache als vornehmstes Werkzeug der Theaterarbeit
Zur Geschichte der deutschen Bühne in Hermannstadt in den Jahren des rumänischen Sozialismus (1956 bis 1989) referierte kürzlich der Schauspieler und langjährige Intendant Christian Maurer in Augsburg. mehr...
Mattis-Teutsch in Hollywood
Zur Neuwertung eines siebenbürgischen Künstlers / In der renommierten Kunstgalerie "Louis Stern Fine Arts", Los Angeles/West Hollywood (Kalifornien/USA), ist - in Zusammenarbeit mit der "Mission Art Galéria", Budapest und Miskolc und der "Tamás Kieselbach Galéria", Budapest - vom 20. April zum 20. Juli eine Ausstellung zu sehen, die seit ihrer Eröffnung für weites internationales Interesse sorgt. mehr...
Ausstellung zeigt Kulturschätze Rumäniens
Einen Ausstellung unter dem Titel"Weltkulturerbe in Rumänien - Siebenbürgische Kirchenburgen, Byzantinische Klöster" zeigte Helmut Heckeroth vom 23. Mai bis 14. Juni im Foyer der Kreissparkasse Weilburg. mehr...
Stimmen zum Heimattag: Stilbruch in Dinkelsbühl
Einen Gottesdienst nach siebenbürgischer Tradition hatte sich Inge Grasser am Pfingstsonntag in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl erhofft. In einem Leserbrief an die Siebenbürgische Zeitung zeigt sie sich enttäuscht über die modern gestaltete Feier. mehr...
Heimattag der Öffnung hin zur Jugend
Einen „neuen Anspruch“ auf Tiefe hat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. Hochkarätige Bundes- und Landespolitiker sicherten der Landsmannschaft Unterstützung beim Erhalt des kulturellen Erbes zu. mehr...
Facettenreiches Motto des Heimattages
Zur Eröffnungsveranstaltung des Heimattages der Siebenbürger am Pfingstsamstag konnte SJD-Bundesjugendleiter Rainer Lehni zahlreiche Gäste aus Politik und den Mitgliedsländern der siebenbürgischen Föderation begrüßen. Die Redner gingen auf das facettenreiche Motto des diesjährigen Pfingsttreffens, „Mit der Jugend in die Zukunft“, und die aktuelle Lage der Siebenbürger Sachsen im europäischen Kontext ein. mehr...
Jochen Philippi
Bereits im Sommer 1998 wurden Internet-Angebote privater Personen und Organisationen, die im World Wide Web Inhalte rund um Siebenbürgen publizieren, zu einer Homepage-Gemeinschaft, einem so genannten Webring, zusammengeschlossen. Siebenbürgen WebRing ist einer von über 63.000 Webringen des weltweit größten Webring-Verbundes.Das folgende Interview führten wir mit einem der beiden Ringmaster vom Siebenbürgen WebRing, Jochen Philippi (30). Der gebürtige Hermannstädter und Diplom-Physiker war mit seinem Siebenbürgen Web Server (SWS) der Erste, der Inhalte zum Thema Siebenbürgen im Internet bereitgestellt hat. mehr...
Christa Stewens: Bayern setzt sich intensiv für Siebenbürger ein
Entscheidend für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen sei es, „die Jugend der deutschen Minderheit in Siebenbürgen im Kern zu erhalten und die Bindungen der Jugend der Landsmannschaft zur siebenbürgischen Heimat zu verstärken“. Dies erklärte Bayerns Sozialministerin Christa Stewens am 19. Mai beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Bayerische Staatsregierung sei aufgeschlossen für die Belange der Siebenbürger Sachsen, die ähnlich heimatbewusst wie die Bayern seien. Die CSU-Politikerin kritisierte die massiven Kürzungen der Bundesregierung im kulturellen Bereich, die die „fachliche Kulturarbeit und Arbeitsfähigkeit der Landsmannschaften an sich getroffen haben“. Die Festrednerin forderte zudem eine Geste der Anerkennung und Wiedergutmachung für die Opfer der Zwangsarbeit. mehr...
Otto Schily: "Europa sollte etwas vom Geist der Toleranz der Siebenbürger aufnehmen"
Als anderswo blutige Religionskriege geführt wurden, praktizierten die Siebenbürger Sachsen mustergültige religiöse Toleranz und gegenseitigen Respekt. Dies erklärte Bundesinnenminister Otto Schily am 19. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Europäische Union werde „hoffentlich auch etwas von dem Geist der Toleranz der Siebenbürger Sachsen aufnehmen“, sagte Schily. Er würdigte die „großartige Integrationsleistung“ der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und sicherte ihnen weitere Unterstützung zu. Der SPD-Politiker will sich dafür einsetzen, dass Hermannstadt und Dinkelsbühl zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt werden. mehr...