Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergenlied“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 314 [weiter]
Pretaier feierten 40 Jahre HOG
Am 22. und 23. Juni, beim diesjährigen Heimatortstreffen, feierten die Pretaier das vierzigjährige Jubiläum ihrer HOG. Auf dieses Ereignis wurde mit einer Tafel schon beim Trachtenumzug des Heimattages in Dinkelsbühl hingewiesen, und hierzu lud der Vorstand auf den Michelsberg nach Bad Überkingen-Oberböhringen ein.
Vor vierzig Jahren hatten ein paar in Deutschland lebende Pretaier die Idee, einen Verein zu gründen, um bei regelmäßigen Treffen die Traditionen aus der alten Heimat und den Kontakt untereinander zu pflegen sowie den Sachsen in Pretai gemeinsam zur Seite zu stehen, wenn Hilfe nötig ist. Der Verein wurde am 28. Oktober 1984 in Mönchsroth unter der Federführung von Hans Moyrer, Wilhelm Graef, Stefan Schmidt, Michael Bogatscher u.a. aus der Taufe gehoben.
mehr...
Kronenfest in Herzogenaurach
Das Kronenfest der Volkstanzgruppe ist in Herzogenaurach schon lange Tradition. Nicht nur wir Siebenbürger Sachsen von nah und fern, sondern auch „echte“ Herzogenauracher freuen sich jedes Jahr darauf. Das Fest fand am 23. Juni bei optimalem Sommerwetter wieder auf dem schönen Festplatz am Weihersbachgelände in Herzogenaurach statt.
mehr...
„Die Weichen sind gestellt“ – 50 Jahre Kreisgruppe Ingolstadt
Die Kreisgruppe Ingolstadt lud am 15. Juni zu ihrem 50-jährigen Gründungsjubiläum ein. Dieses bedeutende Ereignis wurde mit vielen Gästen gefeiert, um auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit und Engagement zurückzublicken. Die Kreisgruppe hat in dieser Zeit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der kulturellen Vielfalt in Ingolstadt geleistet und sich als unverzichtbarer Bestandteil unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft erwiesen. mehr...
Kreisgruppe Herten begeht 70-jähriges Jubiläum
1953/54 kamen die Siebenbürger Sachsen im Rahmen der sogenannten Kohleaktion nach Herten. Sie ließen sich in der Siebenbürger Siedlung in Herten-Langenbochum nieder – und organisierten sich auf ihre überlieferte Art und Weise in Siebenbürger Kreisgruppe (damals noch „Nachbarschaft“), Frauengruppe, Blaskapelle, Jugend-/Tanzgruppe sowie einem Chor, der allerdings vor einigen Jahren aufgelöst wurde. Am 15. Juni begingen all diese Gruppen ihr 70-jähriges Jubiläum im und am Siebenbürger Haus der Jugend. Das Siebenbürger Haus der Jugend selbst wurde 1964 eingeweiht und feierte somit, geschmückt mit zahlreichen Fahnen, das 60-jährige Bestehen.
mehr...
Siebenbürger Sachsen von der Einwanderung bis zur Aussiedlung: Landesfrauentagung des BdV Stuttgart
Die Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft (AG) der Heimatvertriebenen Frauen im Bund der Vertriebenen (BdV) unter dem Vorsitz von Rosemarie Schuran veranstaltet jedes Jahr eine Tagung zu einem historischen Thema aus der Geschichte der Vertriebenen, in deren Mittelpunkt Frauenschicksale stehen und wie sich die Rolle der Frauen im Zeitenwandel geändert hat. BdV-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg Hartmut Liebscher eröffnete die Tagung am 4. Mai im Haus der Heimat in Stuttgart und begrüßte die etwa 50 anwesenden Frauen und die Ehrengäste: Richard Jäger, Geschäftsführer des BdV-Landesverbandes Baden-Württemberg, sowie Michael Konnerth, stellvertretender Bundesvorsitzender und Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Hans Vastag, Kulturreferent des Landesverbandes Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Banater Schwaben, und als Jüngste im Bunde Isabella Schuster-Ritter, Bundesvorsitzende der Paneuropa Jugend Deutschland e.V. Eine Videobotschaft zu dieser Tagung überbrachte Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. mehr...
Traditioneller Kulturnachmittag der Kreisgruppe Aschaffenburg
Nach großen Schwierigkeiten, einen geeigneten Raum für unseren Kulturnachmittag zu finden, war die Freude umso größer, dass trotz kurzfristiger Einladung so viele Landsleute am 10. März den Weg in die Gaststätte „La Bolera“ im Kegelzentrum Aschaffenburg gefunden hatten. Der Nebenraum wurde bis auf den letzten Platz belegt. mehr...
Führungswechsel in Würzburg: Kreisgruppe wählt neuen Vorstand
Unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen fand am 3. Februar im Gemeindesaal der Gethsemanekirche in Würzburg statt. Die Teilnehmerzahl blieb hinter unseren Erwartungen zurück. Schade, dass nur 47 Mitglieder für die ehrenamtliche Arbeit unseres Vorstandes Interesse zeigten. mehr...
Gelungenes Tanzseminar in Düsseldorf
Einen festen Termin für die siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen aus Nordrhein-Westfalen bildet das jährliche Volkstanzseminar des Landesjugendreferats der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Am 17. Februar trafen sich rund 30 jüngere und ältere Tanzbegeisterte aus den Tanzgruppen bzw. Kreisgruppen Dortmund, Drabenderhöhe, Köln, Setterich und Wuppertal, der schlesischen Tanzgruppe „Fröhlicher Kreis“, dem TSC Rheindahlen sowie der RAG Tanz. Zu Gast war man im Kulturhaus Süd in Düsseldorf-Garath. mehr...
Siebenbürgen – Achttägige Flugreise/Reisebericht einer Fränkin
Das Ehepaar Brigitte und Günther Butt ist 1989 im August von Kronstadt ausgewandert. Ihre neue Heimat ist Geslau, eine kleine Gemeinde neben Rothenburg ob der Tauber, in der sie als Rentner ehrenamtlich aktiv sind und dadurch Kontakt mit vielen Einheimischen pflegen. Diese hatten schon seit einiger Zeit den Wunsch geäußert, Siebenbürgen kennenzulernen. So stellten Brigitte und Günther Butt mit einer Interessengemeinschaft eine einwöchige Reise zusammen und präsentierten sie bei einem Gemeindeabend. Die Nachfrage war sehr groß. Im vollen Bus dabei waren Bürgermeister, Pfarrer, Organist und Chorleiter und viele, die noch nie in Siebenbürgen waren. Über die tolle Reise berichtet im Folgenden eine Fränkin aus dem Blickwinkel dieser Gruppe. mehr...
Kulturerbe, Vielfalt, Gemeinschaftssinn: 70 Jahre Kreisgruppe Wolfsburg und Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg
Die Siebenbürger Kreisgruppe Wolfsburg präsentierte zusammen mit den Volkstanz- und Trachtengruppen „Kokeltaler“, „Karpatentänzer“, „Jugendtanzgruppe“ und der „Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg“ am 7. Oktober ein großartiges Kulturprogramm mit anschließendem Ball im Spiegelsaal des CongressParks Wolfsburg. Siebenbürger Fahnen und siebenbürgisch gestickte Wandbehänge bildeten die festlich geschmückte Kulisse der Bühne. Getreu dem Motto der Veranstaltung „Gemeinschaft pflegen – Tradition erhalten – Zukunft gestalten“ haben die Siebenbürger Sachsen in Wolfsburg gezeigt, dass sie die kulturelle Vielfalt und die Organisationskunst der Vorfahren nicht nur erhalten, sondern auch mit Bravour in die heutige Zeit übertragen können. Ein Mammutprogramm ab 15.00 Uhr mit Blasmusik zum Kaffee, Volkstanzdarbietungen, Blasmusikkonzert und Ball bis in die Nacht hat unsere 350 Aktiven und Gäste begeistert. mehr...