Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger De“

Artikel

Ergebnisse 3351-3360 von 4322 [weiter]

16. Februar 2009

Jugend

„Hirräi“ – SJD-Urzelseminar

Vom 16. bis 18. Januar fand in Weissach bei Leonberg das zweite Urzelseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Im Gegensatz zum ersten Urzelseminar vor rund zehn Jahren, auf dem lediglich Vorträge und der Besuch des Urzellaufs in Sachsenheim als Zaungast auf dem Programm standen, nähten die Teilnehmer dieses Mal ihren eigenen Urzelanzug. mehr...

15. Februar 2009

Kulturspiegel

Pflege des deutschen Volksliedes: Singwoche in Bad Kissingen

Vom 22. bis 29. März 2009 (Sonntag bis Sonntag) veranstaltet die Walther-Hensel-Gesellschaft eine Singwoche zur Pflege des deutschen Volksliedes in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen, zu der sangesfreudige Siebenbürger Sachsen herzlich eingeladen sind. mehr...

14. Februar 2009

Jugend

Sonne, Spaß, Schnee, Skifahren

Das hatten die 32 Teilnehmer des 7. SJD-Ski-Wochenendes vom 30. Januar bis 1. Februar 2009 in Spielmannsau bei Oberstdorf. Die ersten Ski-Fahrer trafen sich bereits am Freitag auf der Piste im Skigebiet Kanzelwand/Fellhorn. Abends fanden auch die letzten den Weg in das Jugendheim Spielmannsau. Der Abend wurde dann zum Spiele-Marathon, der erst gegen 4.30 Uhr endete. mehr...

13. Februar 2009

Kulturspiegel

Radio im Kalten Krieg: „Kreuzzug für die Freiheit“

Einem spannenden Kapitel der jüngsten Zeitgeschichte hat sich Regisseur Christian Bauer mit seiner TV-Dokumentation über 60 Jahre „Radio Freies Europa“ und „Radio Liberty“ zugewandt. Der arte-Film beleuchtete wohl erstmals umfassend im deutschen Fernsehen ein Thema, das ehemaligen Osteuropäern noch viel sagt, den meisten „alten“ Bundesbürgern hingegen gar nichts. Denn die beiden US-Sender strahlten ihre Programme – vorwiegend von deutschem Boden aus – ausschließlich hinter den Eisernen Vorhang in die fünf nichtdeutschen Satellitenstaaten Moskaus aus. mehr...

13. Februar 2009

Jugend

Nachwuchsprojekt in Augsburg: Schnuppertag der Musik

Hast du Lust, in unserem Verein die Musik zu entdecken oder ein Instrument zu erlernen, weißt aber noch nicht genau welches oder wie? Dann komm’ (mit deinen Eltern) am Sonntag, den 15. März 2009 von 14 bis 18 Uhr zu unserem ersten Schnuppertag der Musik in das Evangelische Gemeindezentrum Sankt Johannes, Eschenhofstraße 3, in 86154 Augsburg. mehr...

10. Februar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehaus der besonderen Art in Rauthal bei Schäßburg

Alles strebt nach Westen – eine Familie ist den umgekehrten Weg gegangen und ohne jegliche Vorverbindung aus der Nähe von Lichtenfels in Franken nach Siebenbürgen gezogen. Seit fünf Jahren lebt Familie Lohss in Rauthal bei Schäßburg und betreibt Landwirtschaft wie unsere Vorfahren: Vier Milchkühe werden mit der Hand gemolken, Heu und Luzerne mit der Sense gemäht und auf den Pferdewagen geladen. Mais, Kartoffeln, Rüben und Feldgemüse werden mit Pferdegerät und Handhacke bearbeitet. mehr...

8. Februar 2009

Kulturspiegel

Sächsische Kirchenburgen auf CD-ROM


Die in der Siebenbürgischen Zeitung schon vorgestellte CD-ROM „Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen“ der rumänischen nichtstaatlichen Organisation Mioritics (Webseite: www.mioritics.ro) ist auf reges öffentliches Interesse gestoßen. Das hohe Niveau sowohl des vierminütigen geschriebenen und gesprochenen Vorspanns zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen als auch der Präsentation der Gemeinden fällt angenehm auf. mehr...

6. Februar 2009

Kulturspiegel

Wilhelm Schabel erhält Forschungspreis in den USA

Los Angeles – Prof. Dr. Wilhelm Schabel wurde in Los Angeles mit dem „L.E. Scriven Award“ ausgezeichnet, einem Preis für herausragende Forscher unter 40 Jahren. Prämiert wurden Schabels zukunftsweisende Arbeiten zum Stofftransport in Polymerfilmen und für die Weiterentwicklung der Mikro-Raman-Spektroskopie. Dieser Preis ging erstmals nach Europa. mehr...

5. Februar 2009

Interviews und Porträts

Vergangenheitsbewältigung eines siebenbürgischen Schriftstellers

Wegen Beihilfe zu Mord wurde Dr. Victor Capesius 1965 zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Dem aus Schäßburg stammenden Apotheker war im Frankfurter Auschwitz-Prozess vorgeworfen worden, an Selektionen teilgenommen und Zyklon B in die Gaskammern gefüllt zu haben. Capesius hat diese Vorwürfe bestritten. „Capesius gehört zu meiner Kindheitserinnerung, zu meinem zerstörten Selbstverständnis als Sachse.“, sagt der 1934 – 27 Jahre nach Capesius – in Schäßburg geborene Autor Dieter Schlesak. Schlesaks Buch „Capesius, der Auschwitz­apotheker“ (Verlag J. H. W. Dietz, Bonn 2006, ISBN-10-3-8012-0369-7) ist eine Collage aus Dokumenten, Tastsachenberichten, Prozessakten, die Frucht einer dreißigjährigen Arbeit. Im Zuge des internationalen Erfolges des in mehrere Sprachen übersetzten Buches soll es auch Pläne für eine Verfilmung geben. Im folgenden Gespräch, das Christian Schoger mit dem heute in Camaiore in der Toskana lebenden Schriftsteller führte, äußert sich Dieter Schlesak u. a. zu Reaktionen auf sein Capesius-Buch in siebenbürgischen Kreisen, zu Fragen der Identität und Moral. mehr...

4. Februar 2009

Kulturspiegel

TV-Tipp: Radio Freies Europa und der Kalte Krieg

Ohne „Radio Freies Europa“ (Radio Free Europe) wäre die Geschichte des Kalten Krieges anders verlaufen. Dass es nicht zu einem atomaren Holocaust kam, ist nicht zuletzt auch ein Verdienst des Senders. Unter dem Titel „Liebesgrüße nach Moskau - Radio Freies Europa und der Kalte Krieg“ zeigt arte am Mittwoch, dem 4. Februar, 21.00 bis 22.25 Uhr, einen Dokumentarfilm mit teilweise neuem unbekanntem Archivmaterial von Erfolgen und Fehlschlägen des Senders. Der Film wird am Samstag, 7. Februar, 14.00 bis 15.30 Uhr, und Dienstag, 17. Februar, 10.30 bis 12.00 Uhr, auf arte wiederholt. mehr...