Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Landsmannschaften“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 665 [weiter]

31. Januar 2018

Verschiedenes

Aussiedlerbeauftragter in NRW ernannt

Zum ersten Beauftragten der nordrhein-westfälischen Landesregierung für die Belange deutscher Heimatvertriebener, Aussiedler und Spätaussiedler wurde Heiko Hendriks (CDU) berufen. Das Amt tritt er am 1. Februar an. mehr...

28. Januar 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Rückblick 2017

Im letzten Jahr konnte die Kreisgruppe zwei Jubiläen feiern: im März das 20-jährige Bestehen des „Da Capo Chores“ und im Oktober das 15-Jährige der Kindertanzgruppe (wir berichteten). Welche Höhepunkte bescherte uns der August 2017! Die Kindertanzgruppe und Tanzgruppe Augsburg sowie etliche Mitglieder der Kreisgruppe sind sehr dankbar, beim außergewöhnlichen Sachsentreffen in Hermannstadt dabei gewesen zu sein und daran mitgewirkt zu haben. Die Auftritte, der Trachtenumzug, die Ansprachen, die Atmosphäre am Großen Ring, das Abfeiern bescherten uns allen drei Tage voller Freude in der alten Heimat mit viel Gemeinschaftssinn. mehr...

27. Januar 2018

Österreich

Einladung zum 108. Siebenbürger Ball in Wien

Die Vereine der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland, die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Schwabenverein Wien laden herzlich zum gemeinsamen Ball ein am
Samstag, den 17. Februar, im Arcotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in Wien. Heuer findet der 108. Siebenbürger Ball in Wien bzw. der 16. Ball der Heimat des Verbandes der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ)statt.
mehr...

20. November 2017

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat in Rosenheim

In der Gemeinde Stephanskirchen wurde am 15. Oktober der „Tag der Heimat“ unter dem Motto „60 Jahre Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung“ feierlich begangen. Empfangen wurden die Gäste mit einer Einlage von flotter Musik der Chiemgauer Bläser. Moderator der Veranstaltung war Volkmar Kraus, Vorsitzender der Kreisgruppe Rosenheim. mehr...

16. November 2017

Verbandspolitik

Patenschaftsfeier in Düsseldorf: "Heimat im Herzen behalten und eine neue Heimat angenommen"

Vor 60 Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernommen. Das hatte das Kabinett unter Ministerpräsident Fritz Steinhoff am 7. Januar 1957 beschlossen und der Landtag in einem Festakt am 26. Mai 1957 verkündet. Der 60. Jahrestag wurde nun mit einer Feierstunde am 10. November 2017 im Landtag in Düsseldorf begangen. Vertreter des Landes und des Verbandes bekundeten in ihren Festreden ihre gegenseitige Wertschätzung. Die Patenschaft sei stets für beide Seiten gewinnbringend gewesen, habe sich zu einer Partnerschaft entwickelt und sei aktueller denn je dank des gesellschaftlichen Einsatzes und des europäischen Impetus der Siebenbürger Sachsen. mehr...

11. November 2017

Verbandspolitik

Landesvorsitzende treffen sich zu Erfahrungsaustausch in Köln

Die Vorsitzenden der Landesgruppen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland trafen sich am 21. Oktober in Köln zu einem Erfahrungsaustausch. Sieben der acht Landesvorsitzenden kamen zu diesem Arbeitsgespräch ins Vereinshaus der Kreisgruppe Köln. Das letzte Treffen dieser Art lag schon mehrere Jahre zurück. Daher gab es eine lange Liste von Themen, die sich die Landesvorsitzenden vorgenommen hatten. Es wurde festgestellt, dass diese für die Landesgruppen relevanten Fragen und Probleme zeitlich nicht nebenbei bei Bundesvorstandssitzungen oder anderen Tagungen besprochen werden können. mehr...

9. Oktober 2017

Aus den Kreisgruppen

„Tag der Heimat“ in Schweinfurt

Unter dem Motto „60 Jahre Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung“ organisierte der Bund der Vertriebenen (BdV) Schweinfurt unter der Leitung von Peter Krier den „Tag der Heimat“ am 17. September im Gemeindehaus Sankt Kilian in Schweinfurt. Eingeladen waren alle angeschlossenen Landsmannschaften mit ihren Mitgliedern. Aus den Reihen der Politik folgten der Einladung die stellvertretende Landrätin Christa Bender, Bürgermeisterin Sorya Lippert und die Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber. Umrahmt und begleitet wurden die Festansprachen von am Klavier gespielten klassischen Liedern, zum Teil auch vierhändig gespielt. mehr...

16. September 2017

Aus den Kreisgruppen

Informationsabend mit Bernd Fabritius in Geretsried

Am 29. August trafen sich zahlreiche Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Ratsstubensaal Geretsried mit Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident unseres Verbandes sowie des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Stellvertretender Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV), der einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum aktuellen Thema „Altersarmut bei Spätaussiedlern“ hielt. mehr...

9. September 2017

Österreich

Volker Petri erhält Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Der ehemalige Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich Hofrat Mag. Volker Petri ist mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet worden. Die Überreichung hat der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Alois Stöger (SPÖ) am 1. September in Marchtrenk persönlich vorgenommen. Der gemeinsamen Einladung der Stadtgemeinde Marchtrenk, vertreten durch Bürgermeister Paul Mahr, und des SPÖ-Vertriebenensprechers Abg.z.NR Franz Kirchgatterer waren zahlreiche Gäste in den „KulturRaum TRENK.S“ nach Marchtrenk (OÖ) gefolgt. Feierlich umrahmt wurde die Veranstaltung unter anderem von zahlreichen Landsleuten, die in ihrer siebenbürgisch-sächsischen Tracht gekommen waren und der Feier eine ganz besondere Note gaben. mehr...

9. September 2017

Verschiedenes

Tag der Heimat: Zentraler Festakt für Bayern in der Stadthalle Grafing

Unter dem Leitwort „60 Jahre Einsatz für Heimat, Menschenrechte und Verständigung“ veranstaltet der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaften im Landkreis Ebersberg seinen zentralen Tag der Heimat für Bayern in diesem Jahr in Grafing. Der Tag der Heimat beginnt am Sonntag, den 17. September, um 13.30 Uhr mit einem öffentlichen Totengedenken am Waldfriedhof Grafing. Um 14.30 Uhr findet der eigentliche Festakt mit Gästen aus ganz Bayern in der Grafinger Stadthalle statt. mehr...