Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Lieder“

Artikel

Ergebnisse 551-560 von 902 [weiter]

14. April 2011

Aus den Kreisgruppen

Böblingen: Es ging um die „Froindjer“

Trotz milder Frühlingstemperaturen zog es am 20. März eine Menge Leute ins Bürgerhaus nach Maichingen zum kulturellen Nachmittag der Kreisgruppe. Angekündigt war neben Tanz, Gesang und Blasmusik auch ein siebenbürgisch-sächsisches Theater. mehr...

8. April 2011

Kulturspiegel

Siebenbürgische Klänge in fränkischen Kirchen

Siebenbürgische Klänge entfalteten sich am letzten Märzwochenende in zwei Nürnberger Kirchen: Am 26. März war das Ensemble „Flauto dolce“ in St. Martha, am 27. März Erich Türk in der Reformations-Gedächtniskirche am Stadtpark zu hören. Während draußen in der großen Welt die „Arabellion“ (FAZ) und die große tragische Ungewissheit nach Erdbeben, Tsunami und Atomkatastrophe tobten, erklangen in St. Martha im Herzen der Nürnberger Altstadt zarte und eindringliche Töne aus vergangenen Jahrhunderten, verbannten die Tageshektik für wenige Stunden, ließen uns lauschen, frei atmen, genießen. Andächtig nahmen rund einhundert Musikliebhaber im gotischen Gotteshaus die anfangs zarten, später auch bewegten Weisen auf. Entrückt folgten wir der einfühlsam vorgetragenen breiten Vielfalt höchster musikalischer Kunst aus unterschiedlichen Zeiten, ethnischen und religiösen Zusammenhängen. mehr...

17. März 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel

Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...

28. Januar 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Dirigenten und Komponisten Hermann Kirchner

Am 23. Januar 1861 wurde Hermann Kirchner im thüringischen Wölfis geboren. Als er, dreiunddreißigjährig, als Musikdirektor nach Mediasch berufen wurde, begann eine außergewöhnliche, Völker verbindende Karriere als Dirigent und Komponist. Wenn wir heute seiner gedenken, verbinden wir damit den Wunsch, das Interesse an seinem beinahe vergessenen Oeuvre neu zu beleben. mehr...

15. Januar 2011

Kulturspiegel

Künstlerinnen aus Bukarest auf Konzerttournee in Bayern

Passend zur Adventszeit gaben die Bukarester Künstlerinnen, die Sopranistin und Gesangsprofessorin Georgeta Stoleriu und die Gambistin Anca Iarosevici, zusammen mit Ilse Maria Reich am Cembalo und Klavier zwischen dem 10. und 20. Dezember in verschiedenen Städten in Bayern Konzerte mit siebenbürgischer und rumänischer Weihnachtsmusik. mehr...

12. Januar 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Feierlicher Adventsgottesdienst

Weihnachten ist nicht nur die Geburt Jesu, sondern bedeutet auch dessen Ankunft in den Herzen der Gläubigen, die Wiederkehr Christi am Ende der Zeiten. Die Weihnachtsgeschichte war Bestandteil des siebenbürgischen Gottesdienstes in der St. Johannes-Kirche zu Augsburg. Die Gemeinde St. Johannes und die Kreisgruppe Augsburg hatten dazu am vierten Adventssonntag eingeladen.
mehr...

9. Januar 2011

Aus den Kreisgruppen

Kinder begeisterten bei Adventsfeiern der Kreisgruppe Herten

Am 2. Dezember fand der traditionelle Adventkaffee-Nachmittag der Siebenbürger Frauengruppe im gefüllten Saal im „Siebenbürger Haus der Jugend“ in Herten statt. Jung und Alt kamen zusammen, um einen harmonischen Nachmittag zu verbringen. Unsere Pfarrerin Renate Leichsenring eröffnete die Veranstaltung mit einer Andacht, bevor wir mit unserem Programm starteten. mehr...

5. Januar 2011

Verschiedenes

Familie Scholtes beim Pioniertag in Kitchener geehrt

Beim „Tag der deutschen Pioniere“, einer jährlichen Feier mit Musik und Ausstellungen, werden deutsche Familien oder Gruppen geehrt, die in Kitchener und Waterloo Bedeutendes leisten bzw. geleistet haben. Anwesend im Rathaus von Kitchener waren prominente Vertreter der Stadtverwaltung, der regionalen, provinzialen und der Bundesregierung, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, der verschiedenen deutschen Vereine und ein saalfüllendes Publikum. Durch das Programm führte Gerhard Griebenow, Vorsitzender des Pioniertagkomitees und Präsident des Transylvania Chores. mehr...

31. Dezember 2010

Sachsesch Wält

Maria Haydl: Än der Silvästernōcht

Die in Arbegen geborene Maria Haydl (1910-1969) – ihr Ge­burts­tag jährte sich am 23. September zum 100. Mal – hat, wie auch Anna Schuller-Schullerus und Grete Lienert-Zultner, Lieder geschrieben, die in Theaterstücke eingebaut wur­den. Das heitere Liebesgedicht „Än der Silvästernōcht“ dichtete sie für ihr Mundartdrama „De Breokt än der Wengkoff“.
mehr...

5. Dezember 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Wo noch immer die Bienenstöcke stehen – eine unvergessliche Reise

Ich möchte von einer Reise erzählen, die mich überaus beeindruckt hat, von Landschaften und Menschen, die ich niemals vergessen werde. Von einer Reise in eine andere Zeit und in eine andere Welt – mit tausend verschiedenartigen Facetten: den Dörfern und Städten, die noch immer vom Fleiß und vom Wohlstand der Siebenbürger Sachsen zeugen. Den stolzen Wehrkirchen, die an Gefahr und Kampf, aber auch an große Gottesfurcht erinnern. Den Burgen und Schlössern, die Macht und Reichtum widerspiegeln. Am meisten aber fasziniert war ich von einem kleinen Dorf, das gleichsam am Ende der Welt liegt. Es trägt den Namen Nimesch. mehr...