Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 1120 [weiter]

17. Februar 2022

Österreich

Einladung zum Keramikmalkurs im Schloss Zell an der Pram

Alle Interessenten für Siebenbürgische Keramikmalerei in Österreich und Deutschland sowie die Teilnehmer früherer Kurse sind herzlich eingeladen zum 39. Keramikmalkurs mit siebenbürgischen Motiven und Traditionen, der von Freitag, dem 11. März, bis Sonntag, den 13. März 2022, im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram stattfindet. Der Kurs beginnt am Freitag um 14 Uhr und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. mehr...

29. Januar 2022

Kulturspiegel

Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb

Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...

28. Januar 2022

Verbandspolitik

Treudienst-Orden für Bernd Fabritius

Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, wurde mit dem Treudienst-Orden im Rang eines Großoffiziers ausgezeichnet. Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis verlieh die hohe Auszeichnung am 19. Januar als Zeichen der Anerkennung für Bernd Fabritius‘ besonderen Beitrag zur Förderung der deutsch-rumänischen Beziehungen sowie für seinen Einsatz bei der Entwicklung sozialer Projekte. mehr...

18. Januar 2022

Kulturspiegel

Peter Jacobi – ein Name, der für sich spricht

Dem vielseitigen und überaus regen Peter Jacobi, dessen Hauptwerk wohl das Bukarester Holocaust-Mahnmal ist, widmeten sich 2021 gleich zwei Ausstellungen. Die hier zu besprechenden Ausstellungskataloge bringen uns das Werk und den vielfach ausgezeichneten Künstler Peter Jacobi – u.a. mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2003 und zuletzt mit dem Constantin Brâncuși-Nationalpreis 2020 – näher. Am 11. November 1935 in Ploiești geboren, siedelte der schon international erfolgreiche Künstler 1970 aus, unterrichtete von 1971 bis zur Emeritierung 1998 an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim als Professor für Skulptur, ist weiterhin künstlerisch rege in seinem Atelier in Wurmberg bei Pforzheim und unterstützt mit der 2017 gegründeten „Peter Jacobi Stiftung für Kunst und Design“ junge Künstler. mehr...

7. Januar 2022

Kulturspiegel

Erklärt: Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Teil 2

Was macht die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, warum wurde sie gegründet, wie hat sie sich entwickelt, was ist ihre Aufgabe, und wie wird die Aufgabe erfüllt? Diese und ähnliche Fragen mögen sich die Leser der Siebenbürgischen Zeitung stellen, wenn über die Stiftung berichtet wird. Wir möchten daher in einer kleinen Beitragsserie in den nächsten Ausgaben möglichst viele solcher Fragen beantworten und die Stiftungsarbeit vorstellen (siehe Teil 1 in der SbZ Online vom 4. Januar 2022). mehr...

6. Januar 2022

Kulturspiegel

Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V.: Ein Jahr Kulturförderung in herausfordernden Zeiten

Das erste Jahr, in dem das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen seine Arbeit aufgenommen hat, war voller Herausforderungen und Verzicht, aber auch voll kreativer Ideen. Zeit für einen Rückblick und einen Ausblick. mehr...

10. Dezember 2021

Kulturspiegel

Für die Ewigkeit arbeiten: Das Sammelgut in der Siebenbürgischen Bibliothek

Vom 19. bis 21. November fand auf Schloss Horneck die vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierte Kulturreferententagung „Die Kunst des Sammelns“ statt. In einem Mehrteiler, der sich gleichermaßen an Privatpersonen wie an Vereine richtet, geben wir hier die gekürzten Vorträge wieder, die von den Mitarbeitern der Siebenbürgischen Bibliothek gehalten wurden. Dieser erste Beitrag behandelt „Das Sammelgut in der Siebenbürgischen Bibliothek“, die weiteren Artikel werden sich „Vorbeugenden Maßnahmen zum Langzeitschutz von Archivalien“ widmen. mehr...

24. Oktober 2021

Interviews und Porträts

Die siebenbürgische Heimat der Eltern im Herzen: Georg Fritsch über zehn Jahre Kirchenburgenrettung in Felldorf

Seit einem Jahrzehnt schon engagiert sich Georg Fritsch für den Erhalt der Kirchenburg in Felldorf, dem Heimatort seines Vaters. Das nachfolgende Interview mit dem im oberösterreichischen Wels lebenden Nachkommen von Siebenbürger Sachsen über seine beeindruckenden Felldorf-Aktivitäten führte Hans Reinerth, Vorstandsmitglied des Kulturerbe Kirchenburgen e.V. mehr...

20. Oktober 2021

Kulturspiegel

Wie die Vergangenheit unserem Jetzt vorangeht – und was uns Brukenthal hinterließ

Anlässlich des 300. Geburtstages von Samuel von Brukenthal organisierte der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, dem Siebenbürgenforum sowie dem Institut für Auslandsbeziehungen die 35. Siebenbürgische Akademiewoche, während der Studierende und Neugierige das materielle und immaterielle Erbe des europäischen Aufklärers und Freimaurers diskutierten. In fünf Tagen, vom 3. bis 8. Oktober, widmeten sich die 22 Teilnehmenden dem Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition im Erbe des Gouverneurs. mehr...

18. Oktober 2021

Kulturspiegel

Die „guten Geister“ des Siebenbürgen-Instituts: Angestellte und Freiwillige erhalten Betrieb von Bibliothek und Archiv aufrecht

Über die Bedeutung der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv und der in ihr aufbewahrten Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur für unser Selbstverständnis und unseren Zusammenhalt wurde schon oft in dieser Zeitung berichtet. Auch die Aufgaben des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg in Gundelsheim, zu dem auch die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv gehört, sind mehrmals ausführlich beschrieben worden. Die größte Aufmerksamkeit wurde jedoch den vielen Unterstützern entgegengebracht, den Mitgliedern des Vereins „Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek“ und den Spendern zugunsten der „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen den Betrieb von Institut und Bibliothek erst möglich machen. Regelmäßig werden die Namen der Spender in den „Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut“ veröffentlicht, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön. mehr...