Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 1120 [weiter]
Schloss Horneck – ein Phönix aus der Asche: Impressionen vom Spendertreffen beim KulturWochenende in Gundelsheim
Natürlich handelt es sich in diesem Bericht nicht um den Aschenhaufen, den die marodierenden, vom Hornberger Ritter Götz von Berlichingen angeführten Bauernhaufen zurückließen, als sie nach der Erstürmung der durch die Flucht des Deutschmeisters und der Mehrzahl seiner Mannen wehrlosen Burg diese gnadenlos brandschatzten. Nein, er handelt von der Restrukturierung des Schlosses im Zuge des Ankaufs 2015 durch das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. Es geht also nicht um die Errettung der Burg 1525 aus den Klauen des wilden Ritters „mit der eisernen Hand“, sondern, fast 500 Jahre später, um die Etablierung eines neuen Nutzungskonzeptes, das dank einer beispiellosen Spendenaktion der Siebenbürger Sachsen in die Wege geleitet wurde. mehr...
Schloss Horneck: Wie ist die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek dort eingebunden?
Warum stelle ich diese Frage, ist sie nicht trivial? Anscheinend nicht, wie ich im Laufe meiner Tätigkeit für die Stiftung erkennen musste. Auf die Gefahr hin, einigen gut informierten Lesern auf die Nerven zu gehen, werde ich versuchen, für die übrigen einige Begriffe zu erläutern und Zusammenhänge aufzuzeigen. Es gibt Landsleute, die z. B. nicht wissen, warum es in unserer Gemeinschaft so viele Vereine gibt. Die Antwort ist einfach, es vereinigen sich immer Menschen, denen eine Gemeinsamkeit, ein Zweck, wichtig ist. Für Mitglieder einer Kreisgruppe ist es wichtig, nahe beieinander zu wohnen, für eine HOG, dass alle Mitglieder aus dem selben Ort stammen. Der Landeskundeverein verbindet an Wissenschaft und Forschung Interessierte miteinander, ein Förderverein setzt sich für ein bestimmtes Objekt oder eine Idee ein. Deswegen hat jeder Verein eine Satzung, in der dieser Zweck festgeschrieben ist. Es ist auch nicht jedem klar, dass ein eingetragener Verein und eine rechtsfähige Stiftung eigenständige juristische Personen sind. Offizielle Beziehungen, wie z.B. Verträge, Einzugsermächtigungen, Spenden, Schenkungen, Legate, Erbverträge etc. können nur mit juristischen oder physischen Personen eingegangen werden. mehr...
Veranstaltungsreihe Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa
Seit einigen Jahren thematisieren auffallend viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller das östliche Europa im 20. Jahrhundert. Häufig spielen ihre literarischen Texte in multiethnischen Regionen mit deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen wie Schlesien, Siebenbürgen, Böhmen, Kärnten u.a. Das Phänomen dieser kulturellen Interferenzräume soll im Kulturprogramm zur Begleitung der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands im Herbst 2020 in den Blick gerückt werden. mehr...
Digitale Fachtagung des HOG-Verbands: "Netzwerke – von, mit und für Siebenbürger Sachsen"
„Wie war zu Cölln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem.“ Irgendwie fühlt man sich in diesen Zeiten abgesagter oder ersatzweise digitaler Veranstaltungen an dies 1836 von August Kopisch verfasste Gedicht erinnert, dem wir vor langen Jahren fasziniert zugehört haben, welches wir später auch selbst gelesen oder zum Teil auswendig lernten. mehr...
Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München fragt nach Identitäten von Deutschen im östlichen Europa
Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München zeigt vom 16. Oktober 2020 bis zum 9. April 2021 die Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir?“, die sich mit Identitäten der Deutschen aus dem östliche Europa beschäftigt.
mehr...
Zentraler „Tag der Heimat“ in Bayern: BdV-Kulturpreis geht an Michael Schmidt
Im Freistaat Bayern wurden in den letzten Monaten auch nahezu alle landsmannschaftlichen und BdV-Veranstaltungen abgesagt, wichtige wurden auf das nächste Jahr verschoben. Den zentralen Tag der Heimat 2020 wollte der Vorstand des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) jedoch nicht aufgeben. Dieser war schon im Vorjahr geplant worden und die Stadt Augsburg hatte dafür den historischen „Goldenen Rathaussaal“ zugesagt, galt es doch an den 70. Jahrestag der Verkündung der Charta der Heimatvertriebenen zu erinnern und die traditionellen Tage der Heimat landesweit einzuleiten. Daher stand dieses historische Dokument am Anfang des Festaktes am 20. September in Form einer einführenden kurzen Film-Dokumentation sowie im Mittelpunkt der gesamten Feier und der Festreden. mehr...
Achte Haferlandwoche unter dem Motto "Die Tradition geht weiter"– doch das Wichtigste fehlt
"Tradition ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem, nicht Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme", zitiert Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli einen unbekannten Denker in seinem Video-Grußwort zur achten Kulturwoche Haferland. Die Haferlandwoche, die vom 31. Juli bis 2. August diesmal online stattfand, ist ein solches Aufrechterhalten der Flamme (das Programm können Sie über die Links des SbZ-Online-Artikels anschauen). Was fehlt, sind die Begegnungen mit all den Menschen, die man in den Vorjahren dort getroffen und liebgewonnenen hat: die aus Deutschland, die aus den umliegenden Dörfern, die aus allen Ecken und Enden der Welt Angereisten. mehr...
Das Online-Programm der Kulturwoche Haferland 2020
Die Kulturwoche Haferland bietet vom 31. Juli bis 2. August 2020 ein reichhaltiges Online-Programm, das unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder steht. Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes sowie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung im Haferland im Kreis Kronstadt (siehe Ankündigung in der SbZ Online). Die Videos können Sie als Premiere zum angegebenen Zeitpunkt auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal der M & V Schmidt-Stiftung sowie über die Links des nachfolgenden SbZ-Online-Artikels verfolgen. Die mit Fettschrift hervorgehobenen Beiträge werden in deutscher Sprache übertragen oder mit deutschen Untertiteln versehen. mehr...
Von Kronstadt nach München: Dana von Suffrins liebevoll-schrulliger Roman „Otto“
Die promovierte Philosophin Timna und ihre ein Jahr jüngere Schwester Babi, die „in einem alten Kino“ arbeitet und ansonsten in geklauten Krankenhauskitteln malt, leiden unter ihrem leicht dementen Vater: „Otto, Ingenieur, gebürtig in Rumänien, Herr über ein Reihenhaus und zwei unglückliche Töchter, war schon eine Heimsuchung, bevor er ins Krankenhaus kam. Als er entlassen wurde, geschah, was niemand für möglich gehalten hatte: Es wurde noch viel schlimmer.“ mehr...
Die Kulturwoche Haferland wird ins Internet verlegt
Die Kulturwoche Haferland, die größte Veranstaltungsreihe in Siebenbürgen, die dem Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes sowie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung gewidmet ist, findet dieses Jahr online vom 30. Juli bis 2. August 2020 statt, teilt die M & V Schmidt Stiftung mit. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
mehr...