Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches“
Artikel
Ergebnisse 861-870 von 922 [weiter]
"Kulturförderung mit Zuckerbrot und Peitsche"
Berlin. - In einer Pressemitteilung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 9. Mai 2003 wirft der Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Vertriebene und Flüchtlinge", der Bundestagsabgeordnete Erwin Marschewski, der Bundesregierung im Hinblick auf die drohende Zerschlagung des in Gundelsheim bestehenden Komplexes aus Museum, Archiv und Bibliothek eine verfehlte Kulturpolitik vor. mehr...
Tradition des "Osterbespritzens" fortgeführt
Der siebenbürgisch-sächsische Brauch des "Bespritzens" wird in Würzburg seit über zehn Jahren weiter gepflegt. Auch an diesem Ostermontag erfreute eine Gruppe von Bespritzern, die seit mehreren Jahren fast identisch geblieben ist, unter der Leitung des Akkordeonspielers Gerhard Roth („Melody-Sextett“), mehr als 15 siebenbürgisch-sächsische Häuser. mehr...
Leserecho: Unsere Gemeinschaft kann es schaffen!
Die Stellungnahme von Ministerialrat Dr. Martens hat viele Siebenbürger Sachsen zutiefst getroffen. Es drängen sich Erinnerungen auf an eine Zeit, da staatlicher Dirigismus ihr Leben beherrschte. Der Brief enthält andererseits viele Ungereimtheiten und Missverständnisse. Sie konnten durch die in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Beiträge kompetenter Persönlichkeiten wie Irmgard Sedler und Rolf-Dieter Happe (Leitartikel vom 28. Februar), Karin Servatius-Speck (Leitartikel vom 15. April), Alfred Mrass (Leserbrief vom 15. April), Dr. Christian Phleps (Leserbrief vom 30. April) u.a. geklärt werden. Günter und Hildegard Volkmar rufen im folgenden Leserbrief zu einem Solidarbeitrag zum Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim auf. mehr...
Bundesinnenminister Schily für Erhalt des Siebenbürgischen Museums
Bundesinnenminister Otto Schily hat sich beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes am 6. Mai in Berlin für den Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim als Landesmuseum ausgesprochen. Dadurch erscheinen die Ankündigungen von Ministerialbeamten der Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), das Museum in Gundelsheim zu einem „musealen Schaufenster“ herabzustufen, in einem neuen Licht. Bei der Feier in Berlin war der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, zugegen, dem Schily Unterstützung in der Sache zusicherte. Das Museum in Gundelsheim ist nach Ansicht der Volkskundlerin Irmgard Sedler entscheidend für die erfolgreiche Integration in die neue Heimat. mehr...
Leserecho: Mit allen demokratischen Mitteln zur Wehr setzen!
Zum Leserbrief von Ministerialrat Dr. Jürgen Martens, Düstere Perspektive für Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim?, SbZ-Online vom 2. April 2003: mehr...
Ist Nürnberg eine Dracula-Stätte?
Der Historiker Dr. Michael Kroner führt die Hoffnung sensationlustiger Touristen und Vampir-Fans auf Begegnungen mit Dracula-Spuren in Schäßburg und auch sonst in Siebenbürgen ad absurdum. Er zeigt im folgenden Beitrag, dass Nürnberg mit Dracula ebenso viel zu tun hat wie Schäßburg: Warum in die Ferne schweifen? mehr...
Genealogen tagten in Gundelsheim
Beachtliche Ergebnisse und Projekte haben die siebenbürgische Familienforscher auf einer dreitägigen Tagung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 4. bis 6. April 2003 auf Schloss Horneck in Gundelsheim vorgelegt. Neuer Sektionsvorsitzender Dr. Christian Weiss. Sein Vorgänger, Balduin Herter, will der siebenbürgischen Familienforschung und speziell der Heraldik weiter als Mitstreiter und Ratgeber verbunden bleiben. mehr...
Ausstellung in Regensburg: Henri Nouveau / Heinrich Neugeboren
m 13. April wurde im Museum Ostdeutsche Galerie in Regensburg eine Ausstellung mit rund 100 Bildern aus allen Schaffensperioden des Malers Heinrich Neugeboren (Henri Nouveau, geboren 1901 in Kronstadt, gestorben 1959 in Paris) eröffnet. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Siebenbürgischen Museums, des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg und des Musée Tavet-Delacour in Pontoise. mehr...
Siebenbürgisches Museum am Ende oder am Anfang?
Die Darstellung von Dr. Jürgen Martens (Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. März 2003) zur Existenzfrage des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim bedarf einiger Klarstellungen und Korrekturen. Im Leitartikel von Karin Servatius-Speck und in der Leserzuschrift von Alfred Mrass, veröffentlicht in der "Siebenbürgischen Zeitung" vom 15. April, sind die wichtigsten Aspekte enthalten. Im Folgenden bringt Dr. Christian Phleps, Vorsitzender des Hilfsvereins "Johannes Honterus" die Sichtweise des Trägers des Heimathauses Siebenbürgen in Gundelsheim zur Geltung. mehr...
Leserecho: Fakten gegen Siebenbürger geschaffen
Reaktion auf den Leserbrief Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wird es nicht mehr geben des Ministerialrats Dr. Jürgen Martens vom Ressort der Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM). mehr...