Ergebnisse zum Suchbegriff „Silvesterfeier“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 25 [weiter]
Gemeinsamer Start ins neue Jahr in Ulm
Die Kreisgruppe Ulm hatte alle Siebenbürger Sachsen aus Ulm und Umgebung eingeladen, gemeinsam Silvester zu feiern. Ein kleiner Kreis von Mitgliedern feiert schon seit Jahren Silvester in Ulm-Wiblingen. Daher bot es sich an, hier mit einzusteigen. Erstaunlich schnell waren die zur Verfügung stehenden Plätze ausgebucht, und einige Anfragen mussten leider abgelehnt werden. mehr...
20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Biberach
Am 16. November durften wir das 20-jährige Bestehen der Kreisgruppe Biberach feiern. Mit großem Stolz, aber auch mit viel Bedacht wurde die Jubiläumsfeier vorbereitet und durchgeführt. Von der Gründung 1993 bis heute wollten wir die wichtigsten Entwicklungen zusammenführen und den Anwesenden übermitteln. Eines war von Anfang an klar: Dieses Fest sollte wieder Jung und Alt ansprechen, ebenso die geladenen Ehrengäste.
mehr...
600 Siebenbürger Sachsen feierten in Ingolstadt ins neue Jahr
Den Abschluss des Jahres 2012 feierte die Kreisgruppe Ingolstadt mit einem rauschenden Silvesterball im luxuriösen Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters. Der Andrang war auch dieses Mal groß. Bereits im Vorverkauf wurden fast alle Eintrittskarten verkauft. Schließlich fanden sich am Silvesterabend ungefähr 600 Gäste ein, um das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Dettinger Chor gestaltete Neujahrsfeier mit
Gut 100 Landsleute feierten gemeinsam Silvester im Pfarrheim „St. Peter und Paul“ in Karlstein-Dettingen. Johanna und Horst Wädt hatten wieder zu dieser Party geladen. mehr...
Die deutsche Kultur im kommunistischen Rumänien gepflegt: Interview mit Hedi Hauser
Hedi Hauser, geboren am 26. Januar 1931 in Temeswar, wurde durch Kinderbücher wie „Waldgemeinschaft Froher Mut“, „Der große Kamillenstreit“, und „Eine Tanne ist kein Hornissennest“ bekannt. Sie war viele Jahre als Cheflektorin des Kriterion Verlags Bukarest sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie 1971 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. 1977 wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der 80-jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit 1991 in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. mehr...
Doppeltes Jubiläum in Biberach gefeiert
Vor 20 Jahren wurde die erste Tanzgruppe in Biberach gegründet und die aktuelle Jugendtanzgruppe Biberach feierte in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Das musste doch gefeiert werden. Am 13. November fand die Jubiläumsfeier in Mittelbiberach statt. Gratulationen, Tanzvorführungen, Fotoausstellungen, Rückblicke, Ehrungen bestimmten diesen Nachmittag. mehr...
Kreisgruppe Siegen: Erntedank und Vorstandswahl
Am 17. Oktober feierten wir im Gemeindehaus der katholischen St. Marienkirche das Erntedankfest. Als Ehrengäste konnte Kurt Schuster den neu gewählten nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Rainer Lehni mit Gattin Heike Mai-Lehni begrüßen. Pfarrer a.D. Walter Bimmel erinnerte in der Andacht an die Tradition des Festes in Siebenbürgen, wo der Dank für die Ernte bewusst miterlebt wurde. Heute kennt der Handel auch bei Missernten keine Einschränkungen, das Angebot auf dem Weltmarkt ist groß. Die musikalische Umrahmung erfolgte mit Gesang, begleitet am Klavier von Erika Frankovski. mehr...
Ereignisreiches Jahr der Jugendtanzgruppe Biberach
Welch ein ereignisreiches Jahr! 2009 war für die Jugendtanzgruppe Biberach geprägt von vielen Auftritten, gemeinsamen Freizeitaktivitäten und einem tollen dritten Platz beim Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe. mehr...
Event-Manager Christian Rätscher: "Am Anfang war es ein Hobby"
Event-Veranstalter Christian Rätscher organisiert einen „Siebenbürgischen Tag“ am 8. August im Rahmen des Kulturfestivals in Hermannstadt. Zum Internationalen Kulturfestival (7. bis 11. August) gehören ein italienischer, österreichisch-ungarischer, griechischer und rumänischer Tag. Der 1969 in Urwegen geborene, in Garching bei München lebende Manager hat sich auf Veranstaltungen in Rumänien spezialisiert und pendelt zwischen Deutschland und Rumänien. mehr...
Jungakademiker erforschen Kulturgeschichte Siebenbürgens
Genau 20 Jahre nach ihrer Konstituierung fand in der Woche zum Jahreswechsel die 21. Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum unter dem Titel „Kulturgeschichte Siebenbürgens“ statt. Das Tagungsprogramm vom 27. Dezember bis zum 2. Januar im bayerischen Morsbach bei Eichstätt bereicherte die Neujahrsfeierlichkeiten. Den Schwerpunkt bildeten diesmal Themen aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte. mehr...