Ergebnisse zum Suchbegriff „Sjd“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 1706 [weiter]
Siebenbürgenfahrt der Jugendtanzgruppe Nürnberg
Wie viele andere Tanzgruppen hatten sich in diesem August auch 18 Jugendliche der Jugendtanzgruppe Nürnberg auf den Weg nach Siebenbürgen gemacht, um am Sachsentreffen in Hermannstadt vom 4.-6. August teilzunehmen und bei der Gelegenheit gleich noch ein bisschen mehr von der Heimat ihrer Eltern und Großeltern zu sehen und zu erleben. mehr...
"Wi huët de Streoß gebeangden?" Beeindruckende Gemeinschaftsleistung "Bäm Brännchen" in Freck
Die Aufführung des Singspiels „Bäm Brännchen“ am 6. August im Hof des Palais Brukenthal, historische Kulisse umgeben von herrlichen Grünanlagen, umrahmt von den trauten Gipfeln der Karpaten, wird den etwa 2 500 Zuschauern wohl noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Denn es passte alles zusammen: herrliches Sommerwetter, weitläufiges Gelände für die Zuschauer, die das Singspiel zum Teil auf der tiefer gelegenen Wiese auf Großbildschirmen verfolgen konnten, eine bewundernswert funktionierende Technik, viele motivierte Künstler und Helfer, die das Singspiel vorbereitet hatten, interessiertes Publikum, begeisterte Chorsänger und Bläser, reizende Schauspieler und Solisten und Grete Lienert-Zultners Idee, Liebe und Treue junger Menschen in sächsischer Mundart in den Mittelpunkt zu stellen. mehr...
Weinseminar der SJD in Baden-Württemberg
Am Samstag, dem 7. Oktober 2017, veranstaltet die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe SJD Baden-Württemberg, ein Weinseminar mit der Weingärtnergenossenschaft Stromberg Zabergäu in Brackenheim bei Heilbronn.
mehr...
Jubiläum mit prominenten Gästen: Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg
„Ech bän zem irschtn Mol bä disem Fest – ond net zem letztn Mol. Ond ze disem Fest wär ich kun, och wunn der Michael Frieser mech nät engelueden het. Ech bänn doch hä derhim!“ Mit diesen Worten begann Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, seine vielfach durch kräftigen Applaus unterbrochene Ansprache auf dem Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...
"Jugend in Bewegung": Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Neppendorf
Unter dem Titel „Jugend in Bewegung – Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum“ beschäftigte sich die 32. Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum mit einem breiten Themenbereich und dabei auch implizit mit sich selbst. Initiiert vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), zielt diese Veranstaltung – inzwischen mit aktiver Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) – seit 1986 darauf ab, an Siebenbürgen interessierte Nachwuchswissenschaftler miteinander zu verbinden. Jugendvereine und zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse sind daher ein Thema, das der Veranstaltung traditionell nahesteht. Die diesjährige Ausgabe der Akademiewoche fand vom 12. bis 17. Juni 2017 in Neppendorf statt. In den Räumlichkeiten der dortigen Evangelischen Akademie Siebenbürgen sowie in unterschiedlichen Instituten im nahe gelegenen Hermannstadt wurde der Themenbereich Jugend und Zivilgesellschaft ausgiebig diskutiert. mehr...
Sachsentreffen 2017 in Hermannstadt
Das 27. Sachsentreffen findet vom 4.-6. August in Hermannstadt nicht nur als Fest der Begegnung statt, sondern lockt mit einem reichhaltigen Programm und vielen Mitwirkenden ein hoffentlich zahlreiches Publikum an. Das hoffen die Veranstalter, das Siebenbürgenforum und der HOG-Verband, sowie die Mitveranstalter, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit seiner Nachwuchsorganisation, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Letztere ist mit ihrer zweiten „Internationalen Volkstanzveranstaltung“ beteiligt, präsentiert das Singspiel „Bäm Brännchen“ und organisiert die Abendkonzerte auf dem Großen Ring sowie die Tanzpartys. Der Verband steuert als Programmpunkte die Ausstellungen „Barockkolloquium“ von Michael Lassel und „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ sowie das Konzert der „Lidertrun“ bei. mehr...
Jugendtanzgruppe München gestaltete das Kronenfest in Riedmoos mit
m 25. Juni fand das traditionelle alljährliche Kronenfest der Kreisgruppe München in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft Garching und Lohhof in gewohnter Umgebung in der Sportgaststätte Riedmoos statt. Dieses Fest ist wohl eines der schönsten und bedeutendsten Brauchtumsfeste Siebenbürgens, das früher ausschließlich von der Jugend gestaltet wurde. Die grundlegende Bedeutung dieses Festes ist, auf gute Ernte und Frieden zu hoffen.
mehr...
Kinderfreizeit der SJD Baden-Württemberg
Endlich war sie wieder da: die Kinderfreizeit! Vom 23.-25. Juni wurde das Paulushaus in Lindach bei Schwäbisch Gmünd von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, besetzt. Zwar fanden sich nur elf Kinder am Freitagabend ein, dies tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Durch die geringe Gruppengröße konnten sich die Kinder in jeweils ein Jungen- und Mädchenzimmer aufteilen. mehr...
Wuppertaler Trachtenträger bereichern Heimattag
Die meisten Wuppertaler Sachsen machten sich bereits am frühen Freitagmorgen auf den Weg Richtung Bayern, zum Heimattag in Dinkelsbühl – entweder mit dem eigenen Wagen oder in dem von der Kreisgruppe bereit gestellten, ausgebuchten Reisebus. Letzterer gilt vielen als „erstes Highlight“ eines Heimattag-Wochenendes: Es wird gesungen, gegessen und getrunken, jeder hat gute Laune. Neben Kuchen und Gebäck werden auch Prosecco und Vișinată verteilt. Zwischen einigen organisatorischen Ansagen bestimmen vor allem Lieder die stundenlange Fahrt. In Dinkelsbühl angekommen, ging es zunächst in den gemeinsam gebuchten Gasthof, während andere Landsleute ihr Hotel aufsuchten oder sich zum Zeltplatz aufmachten.
mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Beeindruckender Pfingstsonntag
Die historische Altstadt von Dinkelsbühl und die alten siebenbürgischen Trachten passen einfach zusammen! Am Heimattag zu Pfingsten wird Dinkelsbühl zum Zentrum siebenbürgisch-sächsischen Lebens in Deutschland. Blaskapellen, Chöre, Tanzgruppen sowie andere siebenbürgische Gruppen bieten ein vielfältiges Kulturprogramm, bewundernswert, mit welcher Begeisterung auch der Nachwuchs aktiv dabei ist. mehr...