Ergebnisse zum Suchbegriff „Sommer“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 1293 [weiter]
Schweineschlachten in Rode
Da unser Großvater Ludwig Roth (*1934) uns oft vom Schweineschlachten in Rode erzählt hatte, hegten wir schon lange den Wunsch mit ihm gemeinsam in die alte Heimat zu fahren, um dies einmal selbst mitzuerleben. Wir hatten auch gehört, dass man früher die Schweine überwiegend im Winter, in der Vorweihnachtszeit, schlachtete, was auch praktische Gründe hatte, da es im Sommer keine Kühlmöglichkeiten gab. Zudem hatten die Familien in den kalten Monaten mehr Zeit, da die Feldarbeit ruhte. Im Winter 2021 machten wir uns schließlich auf den Weg: Gerhard, Hermann, Thomas, Julius und Sarah Roth, gemeinsam mit unserem Vater bzw. Großvater Ludwig Roth. mehr...
Ein Sachsenhof auf Reise: Schönberger Haus ins Dorfmuseum in Bukarest „umgesiedelt“
Was verbirgt sich wohl hinter dieser merkwürdigen Überschrift? Es könnte die Ankündigung von einem neuen Kindertrickfilm in der übersättigten Medienlandschaft sein. Es hört sich auch wie eine gezielte Werbung für ein neues Gesellschaftsspiel an, als passendes Geschenk für die Nachkommen der aus Siebenbürgen ausgewanderten Sachsen. Es könnte aber auch ein Hinweis auf einen weiteren Versuch von neureichen chinesischen Investoren sein, ein ganzes Gebäude aus Europa in das Reich der Mitte zu überführen, um es als Touristenattraktion zu nutzen. Möglicherweise ist es auch nur die Wiedergabe eines unerfüllten Traumes von einem von Heimweh überwältigten Zeitgenossen. Wer hat nicht schon einmal geträumt, aus der Ausgangstür seiner Großstadtwohnung direkt in die alt vertraute Umgebung seines Heimatdorfes einzutreten. Hier, beim Gang durch den Hof und Stall seine zurückgelassenen Tiere wiederzufinden und im Garten sein Gemüse oder Obst zu ernten. mehr...
Adventfeier der Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels
Am 18. Dezember konnte erstmals seit Dezember 2019 wieder eine Adventfeier der Siebenbürger Sachsen in Wels stattfinden. Die Nachbarschaft und Tanzgruppe luden dazu gemeinsam ihre Mitglieder und ausgewählte Freunde und Ehrengäste ins Brauchtumszentrum Herminenhof ein. Nachbarvater Dr. Christian Schuster freute sich darüber, viele Gäste persönlich im Veranstaltungssaal der Welser Trachtenvereine begrüßen zu können. Alle Anwesenden waren an diesem Nachmittag, der vor allem im Zeichen des gemeinschaftlichen Beisammenseins stand, Ehrengäste und erhielten auch ein kleines vorweihnachtliches Ehrengeschenk. mehr...
Trappolder Treffen am 29. Oktober in Mammendorf
Endlich war es soweit! Nach vier Jahren coronabedingter Pause konnten sich die Trappolder wieder zusammenfinden und miteinander reden, lachen, tanzen, feiern. Es war der letzte Tag der Sommerzeit dieses Jahres und das Wetter war noch voll und ganz auf Sommer eingestellt. Bei Temperaturen um die 24 Grad trafen sich die Trappolder zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche in Mammendorf. mehr...
Die Geschichte der Hohen Rinne, Band III (1930-1941)
„Istoria Păltinișului. Cartea a-III-a (1930-1941)“ – Wie auch in den beiden vorhergehenden Bänden über das Kurhaus Hohe Rinne, präsentiert der Autor, der passionierte und vielfach international ausgezeichneter Philatelist Dr. Mircea Dragoteanu, dem Leser mit seinem dritten Band ein in Form und Inhalt gediegenes Werk. mehr...
Weihnachtsgruß der SJD: Das erste „normale“ SJD-Jahr dieser Bundesjugendleitung
Liebe SJD-Mitglieder, liebe Freunde und Förderer der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), liebe Landsleute, ein Jahr voller freudiger Wiedersehen und Veranstaltungen geht zu Ende. Wir freuen uns auf etwas Ruhe und die Zeit mit unseren Familien und wollen gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblicken. mehr...
BayernSPD unterstützt Siebenbürger
Die Landtagsfraktion der BayernSPD wird die Siebenbürger Sachsen bei der Kulturpflege und ihrer berechtigten Forderung nach Beseitigung der gekürzten Fremdenten nach Kräften unterstützen. Dies erklärte der Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib, Sprecher für Vertriebene und Aussiedler der BayernSPD-Landtagsfraktion, in einem Gespräch mit Werner Kloos, dem Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Beim Treffen am 2. Dezember in der Geschäftsstelle des Verbandes in München nahmen zudem Harry Lutsch, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands Bayern und Vorsitzender des Kulturwerks, Dr. Iris Oberth, Leiterin des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen, Andrea Wagner, Angestellte des Landesverbands Bayern, und Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, teil.
mehr...
„Was musikalische Begeisterung bedeutet“: Prof. Heinz Acker zum Achtzigsten
Vielleicht sollte er doch einmal ein wenig kürzer treten und Ruhe suchen, so überlegt Heinz Acker. Die Familie würde es sich wohl wünschen. Doch da sind so viele Ideen in seinem Kopf, so viele Vorhaben harren der Umsetzung. Prof. Heinz Acker, der immer noch zu den aktivsten siebenbürgischen Musikern in Deutschland gehört, vollendet am 2. Dezember sein 80. Lebensjahr. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen / Bremen: Dietmar-Udo Zey im Gespräch
Was es auf sich hat, im Verband in einem Ehrenamt tätig zu sein und für eine Mitgliedschaft eizutreten, erörtern in diesem Interview Helmuth Gaber, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, und sein Schriftführer und Pressereferent, der auch Vorsitzender der Kreisgruppe Lüneburger Heide ist, Dietmar-Udo Zey. Er, als Mühlbacher bekannt, ist 1947 in Leipzig geboren. Nach dem Studium, bis zu seiner Auswanderung, hat er in Hermannstadt gelebt und gewirkt. Seit 37 Jahren lebt er mit seiner Frau in Deutsch Evern in der Lüneburger Heide.
mehr...
Auf dem Fahrrad ins Glück: Christian Krampulz‘ Buch „Tour de Flow“
Eine Tour auf dem Mountainbike zu seinem Elternhaus in Kelling – das war lange ein Traum von Christian Krampulz. Die Corona-Epidemie machte ihm zunächst einen Strich durch die Rechnung, aber 2021 konnte er eine erste Etappe mit zwei Freunden wagen. In diesem Sommer dann schaffte er es gemeinsam mit Stefan Schüch bis nach Kelling, das seine Familie vor 40 Jahren in Richtung Deutschland verlassen hatte: 20 Tage, 1800 km und 11500 Höhenmeter von Horb über Donaueschingen entlang der Donau bis nach Budapest, dann durch die Puszta, über die Siebenbürgischen Westgebirge (Munţii Apuseni) bis nach Siebenbürgen. mehr...