Ergebnisse zum Suchbegriff „Sorin“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 96 [weiter]

4. November 2018

Kulturspiegel

Erinnerung jenseits von Nostalgie und Schönfärberei

Wissenschaftler aus Rumänien, der Republik Moldau und Deutschland untersuchen in vier Kapiteln („Vom Trauma zum Text“, „Der Roman der Memoria“, „Zwischen Literatur und Film und „Über Denkmäler – und die Künste“) das „neue“ kulturelle Gedächtnis und ästhetische Erinnern in Rumänien nach dem Umbruch 1989. mehr...

31. Mai 2018

Verschiedenes

Neuer bilateraler technischer Schüleraustausch von Hermannstadt und Gießen

Die Liebigschule Gießen hat eine neue Schulpartnerschaft mit dem Colegiul Tehnic Energetic in Hermannstadt geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde zum ersten Mal ein Austausch der beiden Schulen ermöglicht, an dem jeweils 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und E-Phase teilgenommen haben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das gemeinsame Interesse an Technik zu vertiefen und die andere Kultur kennenzulernen. Das Projekt wird vom Deutschen Pädagogischen Austauschdienst und der Telekom-Stiftung gefördert, da die Liebigschule Teil des Junior Ingenieur-Akademie (JIA)-Netzwerkes ist. Ins Leben gerufen wurde die Schulpartnerschaft von Dr. Sigrid Schmitt (geborene Zakel), einer Naturwissenschaftslehrerin der Liebigschule, die in Hermannstadt geboren wurde und dort ihre ersten Lebensjahre verbrachte. Sie organisierte gemeinsam mit der Deutschlehrerin Doina Hotaran der Hermannstädter Schule den Austausch. Technischer Ansprechpartner und Betreuer beim Projekt sind Dr. Martin Kotulla von der Liebigschule und der Hermannstädter Schulleiter Sorin Volosciuc. mehr...

17. Januar 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Premierminister Tudose zurückgetreten

Bukarest – Rumäniens Premierminister Mihai Tudose ist am 15. Januar zurückgetreten. Dem PSD-Politiker war davor von seiner eigenen sozialdemokratischen Partei mit 60 Für- und vier Gegenstimmen die politische Unterstützung entzogen wurde. Als Reaktion trat Tudose zusammen mit Vizepremier Marcel Ciolacu zurück. Staatspräsident Klaus Johannis ernannte am 16. Januar Verteidigungsminister Mihai Fifor zum Interimspremier. mehr...

7. Dezember 2017

Interviews und Porträts

Herausragende politische Gestalt: König Mihai von Rumänien tot

Am 5. Dezember 2017 verschied in seinem Schweizer Domizil in Aubonne König Mihai I. von Rumänien. Er wurde 96 Jahre alt. Bereits ein Jahr zuvor hatte er als Folge einer schweren Erkrankung auf öffentliche Auftritte verzichtet und die Wahrnehmung der Pflichten des Königshauses an seine älteste Tochter Kronprinzessin Margareta delegiert. Mit dem Tod dieser herausragenden politischen Gestalt nicht nur der rumänischen, sondern der europäischen und der Weltgeschichte, geht eine Epoche zu Ende. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi, Mitglied des Königlichen Rates, analysiert und würdigt Leben und Wirkung dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit. mehr...

1. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Besucher-Magnet „Knoblauch-Festival“ in Nordsiebenbürgen

Römische Legionäre der berühmten Legio XIII Gemina (13. Zwillingsgarde) mit Bogenschießen und martialische Schaukämpfe muskelbepackter Gladiatoren sowie Produkte aus den Regionen Bistritz-Nassod und Klausenburg, gewürzt mit Folklore und Folk, waren die Elemente des gelungenen 5. Knoblauch-Festivals, das vom 1.-3. September über 20.000 Besucher auf das drei Hektar große Festivalgelände in der Gemeinde Piatra Fântânele im Pass Tihuța bei Bistritz zog. Nicht zuletzt bewirkte die Magie um Bram Stokers blutrünstigen Romanhelden Graf Dracula, der authentisch in eben dieser Region seinen Opfern auflauerte, den massenhaften Ansturm der Besucher. Als Hauptveranstalter fungierte das Landkreisamt Bistritz-Nassod unter der Leitung von Emil Radu Moldovan in Kooperation mit dem Rathaus Prundu Bârgăului unter Führung von Doru Crișan. mehr...

8. Juli 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturhauptstädte Hermannstadt und Luxemburg feiern Jubiläum

Hermannstadt – Zehn Jahre sind vergangen, seit Hermannstadt und Luxemburg gleichzeitig den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ getragen haben. Zu diesem Jubiläums absolvierte der Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, Xavier Bettel, mehr...

28. Juni 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Mihai Tudose als neuer Premier ernannt - Regierungskrise in Rumänien beendet?

Bukarest – Nach Beratungen mit den Fraktionen der im rumänischen Parlament vertretenen Parteien hat Staatspräsident Klaus Johannis am 26. Juni dem Vorschlag der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und deren liberalem Koalitionspartner ALDE stattgegeben und den bisherigen Wirtschaftsminister und PSD-Vize Mihai Tudose mit der Regierungsbildung beauftragt. mehr...

27. Juni 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich in Rumänien


Bukarest – In Begleitung von rund 30 Vertretern aus Politik und Wirtschaft reiste Stanislaw Tillich, der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Mitte Juni für vier Tage nach Rumänien. In Bukarest sprach er mit Staatspräsident Klaus Johannis über den Ausbau der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Sachsen und Rumänien sowie Themen mit Europa-Bezug wie die EU-Strukturförderung, den Brexit, die Lage in der Ukraine sowie Sicherheitsaspekte bei der Aufnahme von Flüchtlingen. mehr...

9. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien nach den Protesten: Wie geht es weiter?

Bukarest – Der umstrittene Eilerlass Nr. 13 hatte im Januar und Februar Hunderttausende Demonstranten vor den Regierungssitz im Bukarester Victoriapalast auf die Straße getrieben (diese Zeitung berichtete). Aufgebracht hatte die Menschen nicht nur, dass die frisch ernannte Regierung Grindeanu die Eildekrete bei Nacht und Nebel erlassen hatte (ihr wurde vorgeworfen, damit PSD-Chef Liviu Dragnea vor einer Gefängnisstrafe bewahren zu wollen), sondern auch weil darin Amtsmissbrauch erst ab einer Schadenshöhe von mehr als 45 000 Euro strafbar gewesen wäre. mehr...

4. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Prinz Charles erhält „Stern von Rumänien“

Bukarest – Charles, Prinz von Wales, wurde anlässlich seines offiziellen Besuchs in Bukarest von Staatspräsident Klaus Johannis mit dem Orden „Stern von Rumänien“ im Rang des Großkreuzes geehrt. mehr...