Ergebnisse zum Suchbegriff „Sozialwerk Jubilaeum“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 38 [weiter]

20. Mai 2016

Jugend

30 Jahre SJD – die Jugend feiert am Heimattag

Das 30-jährige Jubiläum der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu feiern, war eine konsequente Fortführung der bisherigen Geschichte der SJD. Die Jugend ist ein elementarer Bestandteil des Heimattages und aus dem Pfingstwochenende nicht mehr wegzudenken. Als Mitorganisator werden viele Pro-grammpunkte unter der alleinigen Regie der SJD durchgeführt – als Mitausrichter des Heimattages 2016 kamen für die SJD in diesem Jahr noch weitere Programmpunkte hinzu. Zusätzlich zu Festzelt und Zeltplatz, Kinderprogramm und Sportveranstaltungen am Samstag, Kindertheater und der Tanzveranstaltung am Sonntag war die SJD bei der Eröffnung des Heimattages sowie der Podiumsdiskussion dabei und zeigte eine Jubiläumsausstellung sowie ein Sing-spiel. mehr...

24. November 2014

Interviews und Porträts

Sozialer Einsatz für die Siebenbürger Sachsen

Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen mit Sitz in München nimmt seit Jahrzehnten eine lebenswichtige Aufgabe wahr. Es hilft in Not geratenen Siebenbürger Sachsen und ist dabei auf Spenden und Initiativen jener angewiesen, die helfen können. Wir haben drei Vorstandsmitglieder des Sozialwerks, Dr. Johann Kremer, Vorsitzender, Heidemarie Weber, Stellvertretende Vorsitzende, und Christa Wandschneider, Schriftführerin, gefragt, wie die Hilfe funktioniert und wie Bedürftige unterstützt werden können. Die Interviews führte Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

28. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

20 Jahre Alten- und Pflegeheim „Dr. Carl-Wolff“

Hermannstadt – Das 20-jährige Jubiläum des Alten- und Pflegeheims "Dr. Carl Wolff" in Hermannstadt ist am 10. Oktober feierlich begangen worden. Das Heim war auf im März 1990 lautgewordene Forderungen, man möge etwas für die nicht ausgewanderten, oft alleingelassenen, alternden Landsleute tun, gegründet und schließlich am 22. Oktober 1994 eröffnet worden. mehr...

14. September 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Tatkräftige "Hilfe zur Selbsthilfe" seit zwanzig Jahren

Die Kronstädter Saxonia-Stiftung feiert heuer zwei Jahrzehnte ihres Bestehens. Sie wurde 1992 auf Initiative des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen gegründet, ihre Träger sind bekanntlich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen. Die Saxonia ist in den siebenbürgischen Verwaltungskreisen Alba, Bistritz, Hargita, Hermannstadt, Hunedoara, Klausenburg, Kronstadt, Kovasna und Muresch tätig, sichert die sozial-humanitäre Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Sachsen, vergibt wirtschaftliche Förderung nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sowohl an Angehörige der deutschen Minderheit als auch an Andersnationale und unterstützt geistig-kulturelle Initiativen. Das neue Jahrzehnt im Leben der Stiftung brachte auch den Umzug aus Kronstadt nach Rosenau: Die Büros der Verwaltung befinden sich seit Juli 2012 in der Mansarde des Sozialzentrums der Saxonia, das 2004 eingerichtet wurde. Im selben Gebäudekomplex sind ein Hotel mit 18 Zimmern, eine Küche und Verteilstelle für „Essen auf Rädern“, eine „Mini-Poliklinik“ und ein Lager für Hilfsgüter untergebracht. In der ehemaligen Werkstatt für Fensterherstellung befinden sich nun eine Einrichtung für Kinderbetreuung (nach der Schule) und eine Therapiestelle für gehörlose Kinder. In Rosenau sprach SbZ-Korrespondentin Christine C h i r i a c mit dem Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung, Karl Arthur Ehrmann. mehr...

9. Juni 2012

Verbandspolitik

Saxonia-Stiftung feierte Jubiläum

Rosenau – Das 20-jährige Bestehen der siebenbürgischen Saxonia-Stiftung wurde am 19. Mai im Sozialzentrum der Stiftung in Rosenau gefeiert. mehr...

10. Mai 2012

Kulturspiegel

60 Jahre Heiligenhof – 60 Jahre Begegnung

Mit einer Festveranstaltung am 30. April sowie einem Tag der offenen Tür am 1. Mai d. J. feierte die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ihren 60. Geburtstag. Die in sudetendeutscher Trägerschaft stehende Einrichtung wird zunehmend von siebenbürgisch-sächsischen Gruppen und Gliederungen genutzt. mehr...

7. März 2012

Verbandspolitik

Sozialwerk beschließt Zusammenarbeit mit SJD

Die Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen am 3. März 2012 in München stand im Zeichen der Öffnung für die Jugend. Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks, gab bekannt, dass sich das Sozialwerk der Jugend zuwenden und sie in seine Arbeit einbinden wolle. mehr...

26. November 2010

Verbandspolitik

Bundesvorstandssitzung in Wiesbaden

Wiesbaden - Kaum jemals zuvor dürfte eine Bundesvorstandssitzung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland an einem politisch repräsentativeren Ort stattgefunden haben als jene vom 12. und 13. November 2010 im Hessischen Landtag in Wiesbaden, die Dr. Bernd Fabritius, im Anschluss an die Festveranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe Hessen, gar im Beisein des Landtagspräsidenten Norbert Kartmann eröffnen konnte. mehr...

22. September 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Saxonia-Stiftung feierte ihr 15-jähriges Jubiläum

Eine bemerkenswerte Bilanz hat die Saxonia-Stiftung bei ihrer 15-jährigen Jubiläumsfeier am 16. September im Sozialzentrum in Rosenau gezogen. 1992 wurde sie in Kronstadt auf Initiative und auf Betreiben des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in Deutschland neu gegründet und von einem Hilfsverein zu einer Stiftung für internationale Kooperation im Wirtschafts- und Sozialbereich umstrukturiert. mehr...

23. Juli 2007

Interviews und Porträts

Karl Arthur Ehrmann: Effizienter Einsatz für die Landsleute

Am 16. September 2007 feiert die Saxonia-Stiftung in Kronstadt ihren 15. Geburtstag. Diese Tage konnte aber auch deren Geschäftsführer Karl Arthur Ehrmann ein Jubiläum begehen, und zwar seinen 60. Geburtstag. Zwei Anlässe, um den von regem Unternehmungsgeist gekennzeichneten Geschäftsführer zu würdigen, der am 17. Juli 1947 in Zeiden geboren wurde, in Rosenau aufgewachsen ist und heute noch dort lebt. mehr...