Ergebnisse zum Suchbegriff „Spangenguertel Bild“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 31 [weiter]
Augsburg bewegt sich, und wir bewegen uns mit!
Mit dem Schlagwort #augsburgbewegt „fasst die Stadt Augsburg alle Maßnahmen zusammen, die dazu beitragen sollen, Bürgerinnen und Bürger genauso wie Akteurinnen und Akteure […] wieder zu begeistern und in Bewegung zu bringen“ (augsburg.de). Dies hat das Referat für Kulturerbe, Welterbe und Sport im Rahmen eines Fünf-Stufen-Plans zur Reaktivierung nach Corona vorgestellt. Eine Ausschreibung zur Teilnahme am „Gaswerksommer“ als Teil des Programms zum „Stadtsommer 2021“ ließ die Vorfreude, endlich wieder aktiv werden zu können, steigen. Einblicke in ein erstes Gespräch unter den Gruppenleitern: mehr...
Agnethler beim Oktoberfestzug am 22. September in München dabei
Die Siebenbürger Sachsen werden beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am Sonntag, dem 22. September, durch die HOG Agnetheln und die Siebenbürger Blaskapelle Landshut vertreten. Rund 100 Trachtenträger unter der Leitung von Helga Lutsch und Christa Andree werden die Festtrachten Agnethelns präsentieren. mehr...
Ausstellung in Hattingen: Ostdeutsche Heimatstuben von 1962 bis 2002
Flucht und Vertreibung ließen seit 1945 die Einwohnerzahl der Stadt Hattingen um 75 Prozent ansteigen und 15 Jahre nach Kriegsende hatte jeder dritte der 30.000 Hattinger einen Migrationshintergrund. Mit Unterstützung des Bundes der Vertriebenen, der Landsmannschaften, des Sozialministeriums und des Kreises eröffnete der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. 1962 die Ostdeutschen Heimatstuben im Bügeleisenhaus. mehr...
Heiße Tage in Hermannstadt
Fotografische Nachlese vom Sachsentreffen in Hermannstadt (4.-6. August 2017) in Aufnahmen von Konrad Klein mehr...
"Läw Schöinker, kut oalä!": Großschenker Trachtengruppe erstmalig beim Heimattag in Dinkelsbühl
Nach stundenlangem nächtlichem Starkregen war es ein kleines Wunder, dass es kurz vor der Aufstellung des Trachtenzuges doch noch trocken wurde. So traf sich am Pfingstsonntag eine durch alle Altersschichten gemischte Gruppe von 21 Schenkern, um die Großschenker Festtagskleidung beim diesjährigen Trachtenumzug erstmals in Dinkelsbühl zu präsentieren. Die Heimatsortgemeinschaft Großschenk wird von Hermann-Helmuth Wolff geleitet. mehr...
SJD repräsentiert die Siebenbürger Sachsen beim Trachten- und Schützenzug der Münchner Wiesn
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) – unterstützt durch die Tanz- und Kreisgruppe Biberach – präsentierte die Tracht der Hermannstädter Gegend beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Oktoberfestes in München. Der traditionelle Zug findet jedes Jahr am Sonntag des ersten Wiesn-Wochenendes statt, heuer am 21. September. Die rund 9000 Teilnehmer aus der ganzen Welt folgen dabei dem sieben Kilometer langen Weg durch die Münchner Innenstadt bis zum Festgelände auf der Theresienwiese. Die Teilnahme der 63 siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträger war dank einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration möglich. mehr...
Goldschmied Martin Lorenz hat wertvolles Kulturgut bewahrt
Martin Lorenz hat als hervorragender Kunsthandwerker sein ganzes Können und seine Liebe dem Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Goldschmiedekunst gewidmet. Aufgrund von Original-Vorlagen, die er in Hermannstadt aufgezeichnet hatte, fertigte er seit den achtziger Jahren Patrizierschmuck an, der eine große Verbreitung unter den Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand. Er starb am 15. April 2013 im Alter von 84 Jahren in Augsburg. mehr...
Kreisgruppe Leverkusen: Auf nach Westerburg
31. August 2013. Werner Ramser fährt uns in seinem Reisebus aus Leverkusen in den Westerwald. Seit Jahrzehnten sind wir auf Tagesfahrten miteinander unterwegs und haben neben schönen Erlebnissen allerlei heitere Zwischenfälle durchgestanden. Mal hatte ein Marder ein Kabel durchgebissen und man war genötigt, den Bus zu wechseln, oder es gab plötzlich in der Reisekasse 15 Euro mehr als eingesammelt – und keiner war’s gewesen.
mehr...
Filigrane Meisterwerke
Kürzlich hat Edith Rothbächer für die Trachtenpuppenausstellung im Landeskirchlichen Museum des „Friedrich-Teutsch“-Hauses in Hermannstadt vier siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen gespendet. Derzeit sind über 50 sächsische Trachtenpuppen nebst Kirchentrachtenteilen im „Friedrich-Teutsch“-Haus zu bestaunen, die alle Trachtenlandschaften Siebenbürgens repräsentieren. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Tag der Niedersachsen
Viel Interesse, Staunen und Lob erfuhren die Siebenbürger Sachsen aus Niedersachsen und Bremen mit ihrer Ausstellung und ihren Trachtenträgern von den 150.000 Besuchern beim Tag der Niedersachsen. mehr...