Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“

Artikel

Ergebnisse 591-600 von 1095 [weiter]

9. März 2013

Verbandspolitik

„Immer wieder Augenblicke des Erfolges und der Genugtuung“

Seit zehn Jahren leitet Volkmar Gerger die Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen in Niedersachsen und Bremen. Mit sieben Kreisgruppen, rund 1 400 Mitgliedern und zahlreichen Kulturensembles wie Chor, Laientheater, Tanzgruppen und Blaskapelle zählt sie zu den aktiven Landesgruppen des Verbands. Volkmar Gerger ist gebürtiger Hermannstädter (Jahrgang 1944), hat Grundschule und Lyzeum in seiner Heimatstadt besucht, wurde dann Maschinenbautechniker und arbeitete in dem „Independența”-Werk und dem Forschungsinstitut für Industrieöfen, Gießerei- und Schmiedeanlagen in Hermannstadt. 1990 wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus, wo er bis 2009 in einer Metallbaufirma tätig war. Er lebt in Friesoythe, Landkreis Cloppenburg, und ist in Hermannstadt oft auf Besuch. SbZ-Korrespondentin Christine Chiriac sprach mit Volkmar Gerger über sein Engagement. mehr...

8. Februar 2013

HOG-Nachrichten

Kirche in Deutschpien soll nicht verfallen

Es war ein herrliches Herbstwetter nach der heißen Sommerzeit, als wir vom Deutschpiener Treffen nach Hause kamen. Michael Lutsch und sein Bruder machten sich an die Arbeit. Sie brachten das Gerüst, um den Kirchturm in Deutschpien zu renovieren. mehr...

2. Februar 2013

Verschiedenes

Helft uns helfen

Als SOZIALWERK DER SIEBENBÜRGER SACHSEN sehen wir uns in der Verpflichtung, vereinsamten, pflegebedürftigen Alten und verarmten Landsleuten in Siebenbürgen zu helfen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die ALTENHILFE SIEBENBÜRGEN. mehr...

1. Februar 2013

Aus den Kreisgruppen

Clown beim Biberacher Kinderfasching

Der Clown Benji Balloon und sein kleiner dreijähriger Assistent waren die Überraschung des Tages beim Kinderfasching am 19. Januar in Biberach.
Zum ersten Mal fand der Kinderfasching an einem Samstag statt, und zum ersten Mal war ein Clown zu Gast. Die Überraschung war gelungen. Alle Kinder waren begeistert und schauten ihm fasziniert zu, wie er zauberte, mit dem Diabolo sein Können vorführte oder aus Luftballons Tiere bastelte.
mehr...

28. Januar 2013

Verbandspolitik

Großer Siebenbürgerball in München

Der Große Siebenbürgerball ist als Nachfolger des bekannten Schwarz-Weiß-Balls bei den Siebenbürgern bestens bekannt und hat sich im Laufe der Jahre zu dem gesellschaftlichen Ereignis in München entwickelt. Nach vielen Umzügen von Ballsaal zu Ballsaal kehrte er 2012 in die Räume des Hacker-Pschorr Bräuhauses auf die Theresienhöhe zurück. Am 19. Januar 2013 war es dann soweit. Die Organisatoren, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zusammen mit dem Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München, hatten zum Große Siebenbürgerball eingeladen und sie haben die konstruktive Kritik der Ballbesucher vom letzten Jahr ernstgenommen und versucht, erfüllbare Wünsche soweit wie möglich umzusetzen und zu berücksichtigen. mehr...

7. Januar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchturm der Stadtpfarrkirche in Bistritz wieder geweiht

Bistritz, am 11. Juni 2008: Der brennende Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche schien das Fanal zu sein, das das Aus der sächsischen Gemeinde der Stadt verkündet. Keine fünf Jahre später bietet sich ein weit weniger pessimistisches Bild. Nach einer in Siebenbürgen beispiellosen Solidaritätswelle konnte der Turm in nur viereinhalb Jahren restauriert werden. Am 8. Dezember lud die Kirchengemeinde Mitglieder und Unterstützer zur feierlichen Wiederweihe des Bistritzer Wahrzeichens. mehr...

20. Dezember 2012

Aus den Kreisgruppen

Neuburg a.d. Donau: Sächsisches Theater uraufgeführt

Zu einem kulturellen Nachmittag fanden sich Siebenbürger Sachsen aus Neuburg an der Donau und Umgebung am 3. November im Gemeindehaus Marienheim ein. Bei Kaffee und ­Kuchen, gespendet von unseren fleißigen Kuchenbäckerinnen, wartete man gespannt, „was heute wohl geboten wird“. Die Schwestern Ariane und Sonja Plattner führten zwar zum ersten Mal, aber gekonnt durch das Programm. Nach einem Grußwort des Kreisgruppenvorsitzenden Werner Gottschling eröffnete der Chor unter der langjährigen Leitung von Lisbeth Schell das Programm. Hilde Juchum las zwischen den Liedern einige Gedichte aus ihrem Repertoire, besinnlich und heiter.
mehr...

19. Dezember 2012

HOG-Nachrichten

Heimatortstreffen der Braller

Zum 16. Mal feierten Jung und Alt das Braller Treffen in der Jahnhalle in Bietigheim-Bissingen. HOG-Vorsitzender Gustav Ziegler begrüßte herzlich die Gäste, die von nah und fern angereist waren. mehr...

14. Dezember 2012

Verschiedenes

Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel

Oktoberfest: Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt wird alljährlich hier in Kitchener-Waterloo in der zweiten Oktoberwoche veranstaltet. Die feierliche Eröffnung fand vor dem Kitchener Rathaus statt. Würdenträger aus der Zwillingsstadt Kitchener-Waterloo und Umgebung, aus der Provinz und darüber hinaus überbrachten Grüße. mehr...

25. November 2012

Kulturspiegel

Die Schlacht von Marienburg im Wandel der Erinnerungskultur

Im Gedenken an „alle Opfer von Terror und Gewaltherrschaft“ begingen am 19. Oktober in Marienburg im Burzenland das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt, das Honterusgymnasium und die Ev. Stadtpfarrgemeinde A.B. Kronstadt erneut die sogenannte „Michael-Weiß-Gedenkfeier“. Seit 1998 werden Gedenkfeiern anlässlich des Jahrestages der Schlacht bei Marienburg, der sich in diesem Jahr zum 400. Mal jährte, am Marienburger Studentendenkmal abgehalten. Die Feiern knüpfen an eine Tradition an, die von 1913, dem Jahr der Einweihung des Denkmals, bis Ende der 1930er Jahre Bestand hatte, und die ihrerseits in einer reichen Kultur des kollektiven Erinnerns an die Schlacht wurzelte – der Fokus des Gedenkens allerdings ist ein neuer. mehr...