Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“

Artikel

Ergebnisse 941-950 von 1094 [weiter]

2. Oktober 2005

Ältere Artikel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek unter neuem Vorsitz

Auf der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Beirat der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek fanden in Gundelsheim am Neckar turnusgemäß Neuwahlen statt. Das Vorstandstrio Martin Guist, Georg Hietsch und Hatto Scheiner wurde erwartungsgemäß wieder gewählt. Der Vorstand hat aus seiner Mitte Hatto Scheiner absprachegemäß zum neuen ersten Vorsitzenden bestimmt. mehr...

1. Oktober 2005

Interviews und Porträts

Dr. Ulrich Andreas Wien

Kirchenhistoriker Ulrich Andreas Wien zu Funktion und Zukunft des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde.Der ordinierte Pfarrer der Pfälzischen Landeskirche und Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien lehrt am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und ist seit 2001 Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde sowie stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. Die Fragen zu diesem Interview stellten Robert Sonnleitner und Christian Schoger. mehr...

30. September 2005

Ältere Artikel

Nimescher über ihre Beziehung zur Heimat

Lohnt es sich heutzutage überhaupt noch, zum Treffen mit den eigenen Landsleuten zu fahren und sich mit Siebenbürgen und den damit verknüpften Traditionen verbunden zu fühlen? Sollten wir uns nicht lieber in den Orten, in denen wir jetzt leben, integrieren und das Vergangene Vergangenheit sein lassen? Mit diesen Fragen konfrontierten Heidemarie Gärtner und Ilse Thellmann die über 190 Menschen, die sich zum elften Nimescher Treffen in Lohfelden bei Kassel eingefunden hatten. mehr...

24. September 2005

Ältere Artikel

Tage der Begegnung in Zendersch

Die in der Zerstreuung lebenden Sachsen aus Zendersch in Siebenbürgen hatten schon seit langem den sehnlichsten Wunsch, sich einmal in ihrem früheren Heimatort zu treffen und eine Begegnung mit der heutigen rumänischen Bevölkerung des Ortes zu ermöglichen. Im heutigen Zendersch (rumänisch Senereus) lebt keine deutsche Seele mehr, die uns bei der Organisation vor Ort hätte behilflich sein können. Wir konnten dennoch auf über Jahre hinweg bestehende gute Kontakte von Horst und Herbert Prudner zu der rumänischen Bevölkerung in Zendersch zurückgreifen. mehr...

23. September 2005

Ältere Artikel

12. Jaader Treffen in Nürnberg

„Es muss auf so einem Treffen gar nicht viel geschehen, es reicht, wenn wir uns immer wieder sehen, sächsisch miteinander sprechen, uns austauschen, uns vergewissern, dass wir viele tragfähige Gemeinsamkeiten haben!“ So kommentierte einer der mehr als 250 Teilnehmer des zwölften Treffens der Heimatortsgemeinschaft Jaad am 10. September in Nürnberg das Geschehen. mehr...

9. September 2005

Ältere Artikel

Gotteshaus in Streitfort vom Verfall bedroht

Seit kurzer Zeit ist die Evangelische Kirche in Streitfort (rumänisch Mercheasa, ungarisch Mirkvasar) im Repser vom Verfall bedroht. Ein harter Winter naht, und deshalb müssten Restaurierungsarbeiten noch in diesem Jahr begonnen werden. mehr...

8. September 2005

Ältere Artikel

Sozialwerk hilft bei Familientragödie

Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen lässt den nach einer Familientragödie in Schorndorf zurückgebliebenen Kindern eine einmalige substantielle Hilfe zukommen. Dieser Beschluss wurde im Einvernehmen mit der Landesgruppe Baden-Württemberg und der Kreisgruppe Schorndorf getroffen. mehr...

15. August 2005

Ältere Artikel

HOG Groß-Alisch lässt alte Traditionen neu aufleben

Zum Auftakt des 12. Groß-Alischer Heimattreffens in Nürnberg fand ein gut besuchter Gottesdienst in der Emmauskirche in Nürnberg/Gartenstadt statt, den die Pfarrer Georg Schaser und Lothar Schullerus jun. gestalteten. mehr...

22. Juli 2005

Ältere Artikel

Einsatz, der sich gelohnt hat

Der seit Ende 2004 amtierende Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hans-Peter Kemper, hat vom 4. bis 7. Juli 2005 erstmals Rumänien besucht. Der Aussiedlerbeauftragte bekräftigte die Verantwortung der Bundesregierung für die deutsche Minderheit in Rumänien. Zur Delegation gehörte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Volker Dürr. "Die frühzeitige Hilfe und die Projektkonzepte haben sich in Siebenbürgen an vielen Stellen und Initiativen als notwendig und sehr nützlich erwiesen", erklärte Dürr gegenüber dieser Zeitung. mehr...

13. Juli 2005

Ältere Artikel

Bulkescher Heimattreffen

Nach langer Vorbereitung und Planung fand das fünftägige Treffen zu Pfingsten in der alten Heimat Bulkesch statt. Schriftlich angemeldet hatten sich aus Deutschland fast 200 Personen, von denen ein Teil mit dem von der Heimatortsgemeinschaft (HOG) organisierten Reisebus aus Süddeutschland anreiste. Ebenfalls eingeladen waren die in Bulkesch und den Nachbargemeinden Seiden, Schönau, Donnersmarkt, Blasendorf und Taterloch lebenden Landsleute, die regelmäßig zu den Gottesdiensten kommen. Die Organisatoren versuchten zudem, die rumänische Bevölkerung in Bulkesch in die Veranstaltung einzubinden, was auch mit dem Willkommensgruß „Bulkescher Heimattreffen – Fiii satului“ unterstrichen wurde. Sowohl die Gastfamilien, die Unterkünfte zur Verfügung stellten, als auch die lokalen Vertreter aus Politik, Kirche und Wirtschaft wurden dazu willkommen geheißen. mehr...