Ergebnisse zum Suchbegriff „Spendenaufruf“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 76 [weiter]
Gesamtlandesvorstandssitzung des Landesverbandes Bayern
Mit dem Hinweis auf die Corona-Pandemie, die uns weiterhin in ihrem Bann hält und dazu führt, dass Veranstaltungen entfallen oder in kleinstem Kreis abgehalten werden, dass aber Besprechungen dank der neuen Kommunikationsmittel ins Netz verlegbar sind, begrüßte der Landesvorsitzende Werner Kloos die Teilnehmer der Frühjahrssitzung des Gesamtlandesvorstands am 12. März ein weiteres Mal via Zoom. Angesichts des schrecklichen Kriegs in der Ukraine beteiligt sich der Landesverband Bayern mit einem Betrag von 250 Euro an einer humanitären Aktion, die vom Bund der Vertriebenen initiiert und dem Verband der Siebenbürger Sachsen unterstützt wurde (siehe Aufruf des Bundes der Vertriebenen: Aktion Nothilfe für Deutsche aus der Ukraine und Erfolgreicher Spendenaufruf für Ukraine-Flüchtlinge). Auch die Kreisgruppen wurden gebeten, sich einzubringen. mehr...
Erfolgreicher Spendenaufruf für Ukraine-Flüchtlinge
Russlands völkerrechtswidriger Angriff auf die Ukraine hat zu einer humanitären Notlage in unserer europäischen Nachbarschaft geführt. Putins brutaler Krieg forderte bereits tausende zivile Opfer. Bislang sind über drei Millionen Menschen vor den Invasoren geflohen, die meisten von ihnen Frauen, Kinder und Jugendliche. Nach Angaben der Bundespolizei sind mehr als 200.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland eingetroffen. mehr...
Evangelische Kirche in Rumänien hilft Ukraine-Flüchtlingen
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR), eine Kirche mit 10000 Mitgliedern, aktiviert ihre Netzwerke, um den Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Als Nachbarland ist die Zivilgesellschaft hier besonders gefragt, aber auch breit engagiert. mehr...
Herausforderungen in wechselhaften Zeiten: Bundesvorstand tagte auf Schloss Horneck
Auf die Siebenbürger Sachsen kommen, direkt oder indirekt, in diesen schweren Zeiten eine Vielzahl von Herausforderungen zu. Entsprechend breitgefächert waren die Themen, die der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. in seiner Frühjahrssitzung am 5. März 2022 auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar erörterte. Beraten wurde nicht nur über Kulturarbeit in Deutschland und Siebenbürgen, den Heimattag, Mitgliederwerbung, die Sicherung der Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck, sondern auch über die Teilnahme des Verbandes an der humanitären Hilfe in der Ukraine. mehr...
Krieg in der Ukraine: Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Bernd Fabritius
„Die Welt wird nie wieder diejenige sein, die Putin und seine Regierung am 24.2.2022 durch seinen brutalen Überfall auf einen freien und souveränen Staat (…) so radikal verändert hat“. Diese feste Überzeugung äußerte der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, im Gespräch mit Christian Schoger. Die Uno meldete am 6. März bereits mehr als 1,5 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine als Folge der schweren Kämpfe. In dieser extremen Notlage leistet die Europäische Union, mithin auch Deutschland, dringend erforderliche humanitäre Hilfe. Gerade jetzt ist Dr. Fabritius als Aussiedlerbeauftragter und zudem als Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) rund um die Uhr gefordert. Er begrüßt den seitens der EU den Geflüchteten angebotenen direkten Schutzstatus, setzt sich darüber hinaus für eine aktive Hilfestellung des BdV bei der Spätaussiedleraufnahme ein und, so erklärt Dr. Fabritius gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung, für „Sachlichkeit und Besonnenheit“ im Zusammenleben mit den Russlanddeutschen. In der Bundesrepublik leben rund vier Millionen Deutsche aus Russland. mehr...
„Sofortiges Ende dieses menschenverachtenden Kriegs“ - Verband der Siebenbürger Sachsen verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine scharf
Russland hat am 24. Februar die Ukraine überfallen. Der völkerrechtswidrige Angriff auf den souveränen Nachbarstaat ist der größte kriegerische Konflikt in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und wird weltweit scharf verurteilt. Auch der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verurteilt den Einmarsch der russischen Truppen auf das Schärfste und fordert ein sofortiges Ende der militärischen Invasion. Gerade die Ostukraine sei in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen tief verankert durch die erlittene Deportation zur Zwangsarbeit in den Donbas 1945, betont Bundesvorsitzender Rainer Lehni in seiner nachfolgenden Erklärung zum Krieg in der Ukraine. mehr...
Einhundert Jahre Siebenbürger Sachsen in Berlin / Aus dem Archivbestand der Jahre 1904-2004
Bereits seit 1970 führt die Siebenbürgische Bibliothek, ältester Teil des Kulturzentrums auf Schloss Horneck und heute in der Trägerschaft des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, auch ein Archiv, also eine Sammlung handschriftlichen, nicht gedruckten Schriftguts. Hier finden sich zahlreiche Nachlässe, ein Fotoarchiv, ein Persönlichkeiten-, Künstler-, Orts-, Genealogiearchiv – und eben auch eine große Abteilung mit Vereinsarchiven und Beständen anderer Institutionen. Der größte Einzelbestand ist dabei jener der Landsmannschaft/des Verbands der Siebenbürger Sachsen, wovon gerade erst im vergangenen Jahr mit Hilfe von Landesförderungen weitere fünfzehn Jahre bis 1975 erschlossen werden konnten. Zu diesem Bestand des Bundesverbands kommen erfreulicherweise noch weitere hinzu. mehr...
60-jähriges Maturatreffen der Brukenthaler: Eine Lanze für Schloss Horneck
Eigentlich sollte das Treffen bereits 2020 stattfinden, pünktlich zum 60-jährigen Maturatreffen der Brukenthaler aus Hermannstadt, und zwar im schönen Rothenburg o. d. Tauber. Das verhinderte Corona. Zwischenzeitlich hatte sich Schloss Horneck in Gundelsheim zu einem idealen Austragungsort gemausert. So meinte Prof. Heinz Acker, der zusammen mit seiner Frau Marianne – wie schon öfter – das Treffen organisierte. Ihm lag am Herzen, den Klassenkollegen das Schmuckstück siebenbürgischer Selbstdarstellung zu präsentieren, das durch die Restaurierung des Schlosses entstanden ist. mehr...
Klausurtagung des Landesverbands Hessen: Getrennt und doch verbunden!
Getrennt durch die Räumlichkeiten; miteinander verbunden übers Internet und durch die gemeinsamen Aufgaben und Ziele, die sich der Landesvorstand Hessen für das Kalenderjahr 2021 gesetzt hat. Danke allen TeilnehmerInnen, die an der Klausurtagung am 14. November 2020 von zu Hause online oder vor Ort in der Villa Lila in Mainhausen teilgenommen haben. mehr...
Großes Zeidner Treffen findet erst 2022 statt
Gerade noch in letzter Minute, also kurz bevor die Politik die verschärften Pandemie-Maßnahmen verkündete, schaffte es der Vorstand der Zeidner Nachbarschaft, sich zu einer Sitzung am 25. Oktober in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München zu treffen. Es gab einiges zu besprechen in diesem nicht ganz einfachen Corona-Jahr, vor allem auch Entscheidungen zu treffen – etwa zu den nächsten Veranstaltungen.
mehr...