Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“
Artikel
Ergebnisse 781-790 von 2776 [weiter]
Literatur als "sagbare Melange": Jahrestagung des Exil-P.E.N. in Frankfurt am Main
Unter dem Titel „Interkulturelle Literatur im Schmelztiegel der deutschen Sprache – Lebensweltliche Erfahrung und literarische Umsetzung in Werken von Autorinnen und Autoren, die in die Bundesrepublik Deutschland eingewandert sind“ tagte der Exil-P.E.N. deutschsprachiger Länder vom 26.-28. Oktober 2018 in Goethes Geburtsstadt Frankfurt am Main. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Iris Wolff erhält zwei österreichische Literaturpreise
Nicht allzu häufig werden Autoren binnen weniger Tage gleich zweimal ausgezeichnet. Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff erhält sowohl den mit einem Preisgeld in Höhe von 4000 Euro versehenen Otto-Stoessl-Preis als auch den mit 10 000 Euro dotierten Literaturpreis Alpha 2018. Erstere Auszeichnung wird in Graz, die zweite in Wien vergeben. mehr...
Rumänische Kulturtage 2018 in München
Seit 19 Jahren laufen die Rumänischen Kulturtage in München mit immer größerem Erfolg. Die vielseitigen Veranstaltungen (mit dem beliebten Rumänischen Filmfest) vom 27. Oktober bis 4. Dezember 2018 stehen unter dem Motto „Auftakt 100 Jahre vereintes Rumänien“. mehr...
Österreichs Bundesehrenobmann Dr. Fritz Frank zum 95. Geburtstag
Konsulent Dr. Fritz Frank, Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, hat am 15. September in Linz seinen 95. Geburtstag gefeiert. Bei der Feier im Kreise seiner großen Familie begrüßte der 1923 in Klausenburg geborene Jubilar unter den Gratulanten auch Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Dr. Fritz Frank amtierte von 1969 bis 1994 als Obmann der Landsmannschaft in Oberösterreich und ab 1988 ein Jahrzehnt lang als Bundesobmann in Österreich. Seitens der Bundesorganisation waren neben Bundesehrenobmann Pfr. Mag. Volker Petri die Bundesvorstandsmitglieder Mag. Rolf und Christine Morenz der Einladung gefolgt. mehr...
Forstwissenschaftliche Pionierarbeit: Dorin-Ioan Rus’ Forschungsband zu Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 16. Jahrhundert
„Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts“ ist das 1. Werk der gesamten Forstgeschichte dieses Großraumes, entstanden 2015 an der Universität Graz, verfasst vom rumänischen Historiker Dr. Dorin-Ioan Rus, erschienen in der Reihe „Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte“ im InternationalenVerlag der Wissenschaften Frankfurt a.M. - Bern - New York -Warszawa u. Wien, Band 9, 2017, 543 Seiten, ISBN: 9 783 631 698 655, Preis 77,95 Euro. mehr...
Matthias Buth und Gert Fabritius bei der Stuttgarter Vortragsreihe
Eine beeindruckende Symbiose von Poesie und Bildender Kunst erlebten die Besucher am 28. September im Stuttgarter Haus der Heimat. Zu den Gedichten des Autors Matthias Buth, geboren 1951 in Wuppertal-Elberfeld, zeigte der mit ihm befreundete siebenbürgische Künstler Gert Fabritius zwölf Werke, die von ihm als „Tagebuch-Auf-Zeichnungen“ geführt werden. Der in Bukarest geborene Grafiker, Holzschneider und Maler ist einer der bedeutendsten siebenbürgischen Künstler mit Ausstellungen in vielen Museen im In- und Ausland sowie zahlreichen Bildern in öffentlichen Sammlungen und in sakralen Räumen. Eigentlich ein Spannungsverhältnis zwischen Text und Bild – doch die zwölf von Fabritius gezeigten Collagen, Grafiken und Installationen waren kongeniale, angemessene Werke der Bildenden Kunst, die geistig und künstlerisch dem Niveau der vorgetragenen Gedichte voll entsprachen. mehr...
Fruchtbare Auseinandersetzung: Konferenz „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848-1918)“
„Je fremder der Untersuchungsgegenstand, desto fruchtbarer die Auseinandersetzung“ – so bilanzierte PD Dr. Thomas Borgard, Koordinator des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC), die interdisziplinäre und internationale Konferenz „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848-1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis“, die vom 10. bis 12. Oktober in München stattfand. Eingeladen hatten mit dem IFC das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das Institut für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und die Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM), alle angesiedelt an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). mehr...
Begabter Schauspieler mit siebenbürgischen Wurzeln: Sven Daniel Bühler
Sven Daniel Bühler ist seit Herbst 2015 festes Ensemblemitglied am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Als leidenschaftlicher Theaterbesucher habe ich Sven Bühler in vielen Aufführungen bewundert. Er ist ein begabter Schauspieler und musikalisches Multitalent – eine Bereicherung für das kulturelle Leben in Karlsruhe. mehr...
Erfahrungen im Umgang mit der Sprache: Zu Hans Bergels Essay "Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister"
Ein bedeutender Teil von Hans Bergels erzählerischem und essayistischem Werk ist in den vergangenen Jahren vom Berliner Frank & Timme-Verlag / Edition Noack & Block neu vorgelegt worden. 2018 erschien hier der Nachdruck eines Essays, der erstmals vor mehr als 30 Jahren veröffentlicht worden war, „Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister.“ In einem Brief an Manfred Winkler (vom 28. Oktober 1995) verrät Bergel, er habe sich „aus Laune und Eingebung Notizen über (seine) Lehrmeister gemacht“. mehr...








