Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 811-820 von 2776 [weiter]

6. August 2018

Kulturspiegel

Hans Bergel zum 93. Geburtstag

Der Publizist und Schriftsteller Hans Bergel ist seit 1990 Mitglied der Sektion Karpaten des DAV und war deren Vorsitzender von 1994 bis 1997. Seither ist er deren Ehrenvorsitzender und nimmt als solcher regen Anteil am Vereinsleben. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat Hans Bergel bereits 1975 das Goldene Ehrenwappen verliehen, zu seinen unzähligen Auszeichnungen gehört der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis (1988), zudem ist der am 26. Juni 1925 in Rosenau Geborene Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe München. Als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (1970-1989) hat er diese Publikation stark geprägt und sich kämpferisch für seine Landsleute eingesetzt. Deshalb sei ihm an dieser Stelle sowohl seitens des Verbands als auch der Sektion Karpaten des DAV herzlich gratuliert. mehr...

29. Juli 2018

Interviews und Porträts

"Diese Schatzkammer muss erhalten werden": Die Kirtscher Bürghüterin über die Sachsen, Gott und das Glück

Seit drei Jahren hat die Deutsch- und Englischlehrerin Dana Crișan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer Kirchenburg sehr. Auch ihre Familie ist involviert – vom Glockenläuten bis zum Rasenmähen. Nebenher hat sie ein wachsames Auge auf die Maulwurfhügel innerhalb der Ringmauer und auf alles, was in und um Kirtsch herum passiert. Das folgende Interview mit der Burghüterin führte Aurelia Brecht, Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen, die zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen in Hermannstadt ist. mehr...

27. Juli 2018

Kulturspiegel

Leben und Lieben in Zeiten von Facebook

Am Ende ist Liebe. So viel kann man verraten über „Null Komma Irgendwas“, den ersten Roman der rumänischen Schriftstellerin Lavinia Braniște, der zur diesjährigen Leipziger Buchmesse, bei der Rumänien Gastland war, auf Deutsch erschien. 2016 unter dem Originaltitel „Interior Zero“ beim Jassyer Verlag Polirom veröffentlicht, wurde das Buch im selben Jahr mit dem Preis „Nepotul lui Thoreau“ (Thoreaus Neffe) als bester rumänischer Roman 2016 ausgezeichnet. Der auf E-Books spezialisierte Berliner mikrotext Verlag hat in Manuela Klenke die perfekte Übersetzerin für den Roman gefunden und mit „Null Komma Irgendwas“ im Frühjahr 2018 sein erstes gedrucktes Buch vorgelegt. mehr...

23. Juli 2018

Interviews und Porträts

Das Potential der deutsch-rumänischen Beziehungen besser ausschöpfen

Hans Erich Tischler leitet seit August 2017 das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Für den 1959 in Bad Godesberg geborenen Diplomaten ist es die neunte Auslandsstation nach Innsbruck, Moskau, Seoul, Kairo, Saratow, Neapel, Baku und Pristina, zwischendurch war er im Auswärtigen Amt in Bonn und im Bundesinnenministerium tätig. Seine reiche Berufserfahrung paart sich in Siebenbürgen mit sehr guten Kenntnissen über Land und Leute, da Tischler schon als Kind die Heimat seines Vaters besuchte. Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl stellte er begeistert fest, wie tief sich die Siebenbürger Sachsen mit ihrer Heimat verbunden fühlen und wie lebendig ihre Gemeinschaft ist. Im Interview mit Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, gibt Konsul Hans Erich Tischler Auskunft über die Möglichkeiten, die deutsch-rumänischen Beziehungen zu vertiefen, Investitionsmöglichkeiten besser wahrzunehmen sowie die Kultur und deutschsprachigen Schulen zu stärken. mehr...

22. Juli 2018

Verschiedenes

Kann man mehrere Heimaten haben? - Diskussion in Waldkraiburg

Der Landesvorsitzende der Union der Vertriebenen (UdV), Bernd Posselt, hatte am 8. Juli unter dem Motto „Heimat hat Zukunft“ zu einer Podiumsdiskussion in das Haus der Vereine in Waldkraiburg eingeladen. Der Bezirksvorsitzende der UdV Oberbayern, Andreas Orendi, begrüßte unter den Gästen auch siebenbürgische Amtsträger wie die Kreisgruppenvorsitzenden Kurt Zikeli (Waldkraiburg) und Manfred Binder (Ingolstadt), den stellvertretenden Landesvorsitzenden Harry Lutsch sowie den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe Waldkraiburg, Mathias Möss. mehr...

20. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Huetplatztreffen mit nachfolgender Rundreise

Seit geraumer Zeit treffen sich jene, die sich gestandene, mit Heimatgefühl und Hang zur Geselligkeit ausgestattete Hermannstädter nennen, im Jahresturnus jeweils im herbstlichen Dinkelsbühl und zur Weinlesezeit in Hermannstadts Mauern. Seit ein paar Jahren nun wurde, da viele die Freitag- bis Sonntagstreffen in Hermannstadt als zu kurz ansahen, anschließend an das Huetplatztreffen eine einwöchige Reise durch abwechselnde Gegenden Rumäniens veranlasst. Seit ihrer Übernahme des Vorsitzes der HOG Hermannstadt forcierte Dagmar Dusil/Zink mit organisatorischem Geschick und phantasievoller Zusammenstellung diese Fahrten, die, von der idyllischen Donauschifffahrt bis in die Goldgegend von Roșia Montană, von der Banater Heide bis in die zauberhafte Maramurescher Gegend reichend, zum Gaudium und zur vollen Zufriedenheit der Teilnehmer stattfanden. mehr...

15. Juli 2018

Kulturspiegel

Hellmut Seiler zu Gast in der „Stuttgarter Vortragsreihe“

Freiheit/Unfreiheit, das Motto des Abends im Stuttgarter Haus der Heimat am 22. Juni, ist eines der Hauptthemen des 1953 in Reps geborenen Schriftstellers, Lyrikers und Übersetzers Hellmut Seiler, der bereits mehrfach für sein Werk ausgezeichnet wurde: 1984 mit dem Adam-Müller-Guttenbrunn-Preis, 1988 und 1999 mit dem Literaturpreis der Künstlergilde Esslingen, 2000 mit dem Würth-Literatur-Preis der Tübinger Poetik-Dozentur – um nur einige zu nennen. mehr...

11. Juli 2018

Kulturspiegel

Spiegelungen 2.17: Diskurse über idealisierte Heimaten und Leerstellen

Nicht nur seit es ein an oberster staatlicher Stelle angesiedeltes Heimatministerium gibt, hat dieses weitgehend unübersetzbare Wort Hochkonjunktur. So nimmt es nicht wunder, dass sich die letzte Nummer der Zeitschrift des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Spiegelungen, diesem Thema widmet und unter dem Titel „Idealisierte Heimaten“ mehrere Beiträge zu diesem Sujet vereint. Damit wird, so Florian Kührer-Wielach in seinem Leitwort, das Individuum in Beziehung zum Kollektiv und zum Raum gesetzt. Eine idealisierte Heimat wäre somit „die idealtypische Form dieses Verhältnisses“, wie sie nicht zuletzt in „migrantisch geprägten Dispositiven“ zu finden ist. mehr...

5. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Brukenthal-Fest in Freck mit Ricky Dandel

Hermannstadt – Man nehme einen märchenhaften Palast, einen verzauberten Paradiesgarten, lasse musizieren und auftischen, erfreue die Sinne und erquicke den Geist. Es darf ein bisschen Reise in die Vergangenheit dabei sein, oder ein Hauch Selbsterfahrung. Es darf traditionell zugehen, siebenbürgisch-sächsisch, mit einer Prise Exotik – all dies mit der Leichtigkeit eines entspannten Sommerfests. So ähnlich kann man sich das Brukenthal-Fest vorstellen, das am 10. August im einzigen Barockpalais Osteuropas in Freck bei Hermannstadt, in der ehemaligen Sommerresidenz von Baron Samuel von Brukenthal, zum ersten Mal über die Bühne gehen wird. mehr...

2. Juli 2018

Jugend

Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach auf Reisen

Sowohl die Kinder- als auch die Jugendtanzgruppe Biberach waren im Frühling unterwegs: die einen zu einem Tagesauflug in den Europapark Rust, die anderen zu einer mehrtägigen Erkundung der französischen Hauptstadt. Begeistert waren alle, wie im Folgenden zu lesen ist. mehr...