Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 981-990 von 2777 [weiter]

30. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt

Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...

29. März 2017

Kulturspiegel

Melitta Müller-Hansen: "Reformation – eine europäische Bewegung auch in Siebenbürgen"

Die Kirchenrätin und Pfarrerin Melitta Müller-Hansen hielt am 5. März in Ingolstadt einen hervorragenden Vortrag über die europäische Reformation vor 500 Jahren. mehr...

28. März 2017

Kulturspiegel

Fotografien von Jürgen van Buer in München ausgestellt

Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen werden bis zum 8. April im Münchener Generalkonsulat von Rumänien in 30 Schwarzweißfotos von Jürgen van Buer so in Szene gesetzt, wie man es bisher nicht oft erlebt hat. Die Vernissage fand am Nachmittag des 10. März statt. mehr...

27. März 2017

Kulturspiegel

„Die Wahrheit soll eine freie Zunge haben“

Erstmals zum Lutherjubiläum im Jahr 1883 hat Albert Amlacher Auszüge aus dem Predigtband von Damasus Dürr (ca. 1535-1585) veröffentlicht. Seit Beginn der Arbeit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch wird ständig auf den Sprachgebrauch Dürrs verwiesen. Der Versuch des Urweger Pfarrers Ludwig Klaster, Damasus Dürrs Werk zu drucken, wurde leider durch den Zweiten Weltkrieg abgebrochen. Seine Tochter, Grete Klaster-Ungureanu, beschäftigte sich Mitte der 1970er Jahre intensiv mit dem Text. Auf Bitte von Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, gab sie ihre Transkription vier Jahrzehnte später, 2013-2014, in den PC ein. Im Reformationsjubiläumsjahr werden nun neue Impulse zur Herausgabe des Werks von Damasus Dürr gesetzt. mehr...

25. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Botschafter Cord Meier-Klodt: Antrittsbesuch in Hermannstadt

Hermannstadt – Der neue deutsche Botschafter in Rumänien, Cord Meier-Klodt, wurde zu seinem Antrittsbesuch in Hermannstadt am 3. März im Rathaus sowie von der Leitung des Kreisrats, der Präfektur und des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) empfangen. Zudem besuchte er den deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS), den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, das Büro des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt, die Brukenthalschule und die Charlotte-Dietrich-Schule. mehr...

18. März 2017

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Miniatur-Museum in Altenmünster

Eine Ausstellung mit Ostereiern, Kirchenmodellen und siebenbürgischen Handarbeiten kann vom 4. März bis Ostern (16. April) jeden Samstag und Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, im „Siebenbürgischen Miniatur-Museum“, Lindenweg 9, in 86450 Altenmünster/Hegnenbach besichtigt werden. Der Eintritt beträgt zwei Euro. mehr...

13. März 2017

Kulturspiegel

Ideologische Kontaminierung der Geschichtsschreibung in Rumänien

Der umfangreiche Band von Martin Jung „In Freiheit. Die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien (1989 bis 2009)“, erschienen im Frank & Timme Verlag in Berlin, mit 470 Textseiten und 40 Seiten Quellen und Literatur ist, wie der Titel angibt, eine Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens in den zwei Jahrzehnten nach dem Umbruch von 1989, als das Land und damit die Historiographie nach den vorher bestehenden ideologischen Zwängen der kommunistischen Ära Forschungsfreiheit erhielt. Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmöglichkeiten, die zuvor undenkbar erschienen. Die Menschen in Rumänien fanden sich plötzlich in Freiheit wieder. mehr...

10. März 2017

Aus den Kreisgruppen

Urzelnzunft Sachsenheim: Zu Besuch bei der „Breasla Lolelor“ in Agnetheln


Es sollte ein unvergessliches Erlebnis werden: Bei schönstem Sonnenschein flogen am 27. Januar mehr als 40 Urzeln der Urzelnzunft Sachsenheim nach Hermannstadt. Wir folgten der Einladung unserer Agnethler Urzelnfreunde zu ihrem zehnjährigen Gründungsjubiläum (siehe Urzelnlauf in Agnetheln) mehr...

6. März 2017

Interviews und Porträts

Verdiente Trachtenspezialistin Gerda Bretz-Schwarzenbacher gestorben

Am 25. Februar 2017 ist Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher im Alter von 88 Jahren im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee gestorben. Besondere Verdienste hat sich die gebürtige Schellenbergerin ohne Zweifel um die Erhaltung und Pflege der siebenbürgischen Trachten erworben, als Autorin von wissenschaftlichen Beiträgen, wie etwa im Buch „Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen“ (gemeinsam mit Ortrun Scola und Annemarie Schiel), mit ihrem Einsatz bei den Trachtenumzügen 1986 bis 2001 beim Oktoberfest in München und ihrem Werben für ein einheitliches klares Erscheinungsbild der Trachtenträger. Zu Recht wurde sie für ihre Verdienste und ihren Einsatz mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet. mehr...

24. Februar 2017

Kulturspiegel

Die Kunstgeschichte Siebenbürgens als spannendes Forschungsfeld: Interview mit Timo Hagen

Timo Hagen, 1982 in Mannheim geboren, hat von 2002 bis 2007 Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Von 2008 bis 2011 wirkte er mit an der Erstellung der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“. Im Dezember 2016 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg promoviert. Seine Doktorarbeit entstand zum Großteil im Rahmen eines Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut von 2012 bis 2015. mehr...