Ergebnisse zum Suchbegriff „Statt“

Artikel

Ergebnisse 531-540 von 6306 [weiter]

13. Februar 2024

Interviews und Porträts

Dem Altbundesvorsitzenden Volker Dürr zum 80. Geburtstag

Zum 80. Geburtstag am heutigen 13. Februar wünscht der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland dem Altbundesvorsitzenden Volker Dürr alles Gute, Zufriedenheit und beste Gesundheit inmitten seiner großen Familie. Weiter unten würdigt die ehemalige Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck das verbandspolitische Wirken des Jubilars. mehr...

13. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Bunte Kostüme und ausgelassene Feierlaune beim Faschingsball in Wiehl

Am 27. Januar fand der Faschingsball der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, der alljährlich vom Vorstand zusammen mit den Kulturgruppen der Kreisgruppe organisiert wird, in der Aula des Schulzentrums in Bielstein statt. mehr...

12. Februar 2024

Österreich

Ball der Heimat in Wien

Für den Samstag, den 27. Jänner, lud der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) zum 20. Ball der Heimat als Trachtenball ein. Im Arcotel Wimberger am Neubaugürtel fand er in traditioneller Weise statt. mehr...

8. Februar 2024

Interviews und Porträts

Bedeutendster Sammler historischer Wertpapiere zu Siebenbürgen: Nachruf auf Hellmar Christian Wester

Hellmar Christan Wester war am 27. Dezember 1953 in Kronstadt geboren worden und besuchte dort das Honterus-Lyzeum. Nachdem er als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Donau entdeckt und inhaftiert worden war, konnte er nur noch eine Berufsschule besuchen, die er als Berufskraftfahrer abschloss. Die Zeit bei der Armee musste Hellmar Wester als Bau-Soldat verbringen. Diese Erlebnisse prägten sein zukünftiges Leben sehr stark. Sein Ziel war, „ein absolut freier Mensch – von NICHTS und NIEMANDEM abhängig – zu sein“. mehr...

8. Februar 2024

HOG-Nachrichten

Stolzenburger Nachbarschaftsbücher aufgetaucht

Zwei der vier Stolzenburger Nachbarschaftsbücher sind kürzlich aufgetaucht. Da kaum jemand diese wichtigen Zeitdokumente unserer Heimatgemeinde je zu Gesicht bekommen hat, weil sie früher stets vom Altnachbarn (Vorsitzenden) sicher verwahrt und vom Schriftführer jährlich fortgeschrieben wurden, möchte ich sie hier interessierten Lesern vorstellen. mehr...

6. Februar 2024

Verbandspolitik

Bund der Vertriebenen (BdV): Härtefallfonds der Bundesregierung verfehlt sein Ziel: Korrekturen im Fremdrentenrecht dringend notwendig

Mit dem 31. Januar läuft die Frist aus, Zahlungen aus dem Härtefallfonds für Spätaussiedler, jüdische Kontingentflüchtlinge und Härtefälle aus der Ost-West-Rentenüberleitung zu beantragen. Von bisher 48 543 fertig bearbeiteten Anträgen wurden laut Mitteilung der Bundesregierung lediglich 13 483 genehmigt (Stand 26. Januar 2024). Gestellte Anträge aus dem Personenkreis der Spätaussiedler werden überproportional häufig abgelehnt. Hierzu erklärt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius: mehr...

6. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Glanzvolle Silvestergala der Kreisgruppe Biberach

Auch 2023 hat das Organisationsteam der Kreisgruppe Biberach eine Silvestergala der Superlative organisiert. Das schon traditionelle Fest fand in der Dürnachhalle in Ringschnait bei Biberach statt und war ein wahrer Erfolg und ein unvergesslicher Start ins neue Jahr. Viele Menschen von nah und fern konnten in der festlich geschmückten Halle bei guter Musik, einem köstlichen Menü und in angenehmer Atmosphäre den Jahreswechsel feiern.
mehr...

4. Februar 2024

Kulturspiegel

Tagung im Heiligenhof in Bad Kissingen: Europäische Perspektiven: Die Republik Moldau

Am letzten Novemberwochenende (24.-26. November 2023) fand unter der Leitung von Gustav Binder in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein interdisziplinäres Seminar zur Geschichte und Gegenwart der Republik Moldau statt. Der besondere Schwerpunkt lag auf den europäischen Perspektiven dieses südosteuropäischen Landes, das durch den Angriffskrieg Russlands auf die benachbarte Ukraine in den Fokus der aktuellen europäischen Politik gelangt ist. Die Historische Kommission des Bessarabiendeutschen Vereins beteiligte sich als Kooperationspartnerin der Tagung, ebenso Dr. Heinke Fabritius als zuständige Kulturreferentin der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie die Deutsch-Rumänische Gesellschaft (Berlin). mehr...

3. Februar 2024

Kulturspiegel

Eminescus letzte Lebens- und Leidensjahre: Vortrag von Hans Dama im Rumänischen Kulturinstitut in Wien

Am 16. Januar fand im Rumänischen Kulturinstitut (RKI) Wien ein Vortrag statt, der sich mit dem letzten Lebensabschnitt des rumänischen Dichters Mihai Eminescu befasste und der als Fortsetzung der im letzten Jahr vom RKI Wien organisierten Veranstaltung „Mihai Eminescu – Student in Wien“ erfolgte. Der Referent, Hans Dama, vormals Universitätslehrer am Rumänisch-Lektorat des Instituts für Romanistik der Universität Wien, betonte eingangs, dass die letzten Lebensjahre Mihai Eminescus (1850-1889) von Krankheiten, Erniedrigungen und Fehlbehandlungen, die zu seinem frühen Tod führten, geprägt waren und dass in der Eminescu-Forschung viele Meinungen in Bezug auf die Ursachen des Leidens verschiedene Ärzte im In- und Ausland gedeutet wurden bzw. werden, die auf falsche Behandlungsmethoden schließen lassen. Um die Zeitumstände der Ereignisse besser verstehen zu können, beleuchtete der Dama die geopolitischen Lage im damaligen Europa. mehr...

2. Februar 2024

HOG-Nachrichten

Einladung zum Frauendorfer Heimattreffen

Zum dritten Heimattreffen in Frauendorf lädt der Vorstand der HOG Frauendorf für den 29. Juli 2024 ein. Das Wiedersehen und die Möglichkeit, uns endlich mit Verwandten, Freunden und Bekannten in heimischer Atmosphäre wieder zu treffen, unsere Ahnen zu ehren, zu feiern und auszutauschen, rückt in greifbare Nähe! mehr...