Ergebnisse zum Suchbegriff „Steinburg“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 21 [weiter]

10. Februar 2010

Verbandspolitik

Glanzvoller Siebenbürgerball mit Barbara Stamm und Peter Maffay

Der Große Siebenbürgerball 2010 des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. fand am 30. Januar im Festsaal des Hofbräukellers in München statt. Die rauschende Ballnacht stand unter der Schirmherrschaft von Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtages, und des Rockstars Peter Maffay, die beide anwesend waren und mit den 380 Gästen feierten. Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., wurde zum „Siebenbürgischen Ritter wider den tierischen Ernst“ gekürt. Für beste Tanzstimmung sorgte die „Franz-Schneider-Band“. mehr...

1. Dezember 2009

Verschiedenes

Jubiläums-Ritterkür in München

Außer den Jubiläen fanden alle Zeremonien des „Siebenbürgischen Ritters wider den tierischen Ernst“ in Rottweil statt. Das kleinere Jubiläum (20 Jahre) wurde in der Musikstadt Trossingen begangen. Mit dem großen Jubiläum geht es nun nach 25 Jahren in die „Weltstadt mit Herz“. Im Rahmen des Großen Siebenbürgerballs wird am 30. Januar 2010 im Festsaal des Hof­bräu­kellers in München der zurzeit bedeutendste Verbandspolitiker der Siebenbürger Sach­­­sen, Dr. Bernd Fabritius, der dritte Föderationsvorsitzende, in den Ritterstand auf Zeit erhoben. Die Ritterkür beginnt um 21.21 Uhr. mehr...

12. Mai 2009

Kulturspiegel

Die Uffizien von Pievalinghe: Anna und Dieter Pildner von Steinburg

Durch eine Einfahrt, wo seitlich eine mächtige Agave steht und andere wilde Kakteen wuchern, gelangt man in einen großen Hof, der wie ein kleiner naturbelassener Park aussieht. Pinien und seltene Bäume, Sträucher und Blumen der mediterranen Flora wachsen unbekümmert in die liebliche Landschaft hinein, und die umfasst über 80 000 Quadratmeter. mehr...

20. Februar 2009

Aus den Kreisgruppen

"Muse um und von der Steinburg" in Rottweil gekürt

„Es war, als hätt’ der Himmel/ Die Erde still geküsst…“ (Joseph von Eichendorff) Diesem Bild kosmischer Harmonie vergleichbar war die Stimmung beim Fasching der Siebenbürger Sachsen am 31. Januar im Festsaal der Rottweiler Telekom. Dazu beigetragen haben wohl auch das sehr gute Essen, die preiswert-guten Getränke und die stimmige Musik. mehr...

10. Januar 2009

Verschiedenes

Doris Hutter erster weiblicher Ritter wider den tierischen Ernst

Nachdem in der Zeitspanne 1985 bis 2007 fünfzehn humor- und verdienstvolle Herren siebenbürgischer Herkunft, die heute in deutschen und österreichischen Bundesländern sowie zum kleinsten Teil nur noch in Siebenbürgen beheimatet sind, zum Ritter auf Zeit gekürt und geschlagen wurden, hat sich nun erstmals mit Doris Hutter eine Siebenbürgerin bereit erklärt, die riskante Zeremonie der Ritterkür mit anschließendem Ritterschlag über sich ergehen zu lassen. mehr...

3. November 2008

HOG-Nachrichten

Bleibende Ereignisse beim Agnethler Treffen

Das wohl bleibendste Ereignis dieses sonnigen Herbsttages am 11. Oktober ist die Herausgabe einer Chronik über den Urzelbrauch und seine aktuellen Entwicklungen: historisch wichtige Fakten und liebenswerte Erinnerungen, gesammelt von vielen Mitgliedern der HOG Agnetheln und herausgegeben von Horst Fabritius. Der Rahmen für dieses wertvolle Buch war das herzerquickende Agnethler Treffen in der „Mühltalhalle“ in Bad Rappenau. mehr...

29. März 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Palukes, Paradeis und deutsche Kirchen

Eine Reise in die Familiengeschichte: Ferien auf einem Bio-Bauernhof in Tartlau im Burzenland - Seit er Papa ist, denkt mein Mann Ralph über seine Wurzeln nach. „Ich wüsste gerne, wo meine Eltern und Großeltern herkommen“, erklärt er mir nach einer Familienfeier: „Ich möchte das mit eigenen Augen sehen.“ Ralphs Vorfahren sind Siebenbürger Sachsen, bekannt für ihre charmant-bedächtige Aussprache. Bald sind wir uns einig: Wir verbringen den nächsten Urlaub in der Heimat seiner Vorväter. Und fahren für eine Woche auf einen Bio-Bauernhof nach Siebenbürgen – mit Adressen der alten Wohnungen und guten Wünschen im Gepäck. Aber auch mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend: was wird übrig sein von den schönen Häusern auf den alten Familienfotos? Was haben 22 Jahre Ceaușescu-Diktatur dem Land angetan und der wilde Kapitalismus danach? mehr...

24. Januar 2007

Verschiedenes

Siebenbürgische Babys 2006 (siebente Folge)

Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung veranlasst die Redaktion, in den Folgen 1 vom 15. Januar bis Folge 3 vom 20. Februar jeweils zwei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Online werden heute weitere acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

21. Januar 2004

Ältere Artikel

Musikverein Agnetheln feiert 140. Jubiläum

Am 17. November letzten Jahres erfüllten sich 140 Jahre seit der Gründung des Musikvereins Agnetheln. Im Jahre 1899 zählte der Musikverein 176 Mitglieder, davon 96 ausübende und 80 unterstützende. mehr...

8. Februar 2003

Ältere Artikel

Im Land hinter den Wäldern leben die meisten Wölfe und Bären Europas

Siebenbürgen lockt mit einer romantischen Reise in die Vergangenheit. Das „Land hinter den Wäldern“ wird hufeisenförmig von den sagenumwobenen Karpaten umschlossen, in denen noch über 3 000 Wölfe und 5 500 Braunbären leben. Wer bei Arad die ungarisch-rumänische Grenze überquert, fährt durch ein hügeliges und grünes Freilichtmuseum: mittelalterliche Burgen, verträumte Straßendörfer, Bauernmärkte. mehr...